Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Inserat


Link zur Website:https://www.vitaserv.ch/
 

News

  • Sonntag, Dezember 03, 2023

    Bereich Gesundheit der Fachmittelschule muss attraktiver werden

    Die Zahl der Auszubildenden in den Baselbieter Spitälern und Pflegeheimen ist laut dem statistischen Amt rückläufig. Aufgrund der demographischen Entwicklung in der Schweiz, wobei es immer mehr ältere Menschen geben wird, die es zu pflegen gilt sowie die Tatsache, dass die jetzigen Angestellten älter werden, ist diese Entwicklung beunruhigend. (lb)

    Mehr

  • Montag, November 27, 2023

    Sanierungs- und Erweiterungsplan des Gymnasium Oberwil

    Die Erhöhung der Klassen wird von heute 49 auf bis zu 65 Klassen prognostiziert. Der zur Verfügung stehende Schulraum wird deshalb bei Weitem nicht ausreichen. Die Regierung hat nun ein Vorlage mit drei Teilprojekten ausgearbeitet. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, November 26, 2023

    Künstliche Intelligenz an Schulen auch bei Schüler/-innen umstritten

    Immer mehr Schüler/-innen benutzen für die Schule Künstliche Intelligenz (KI), sei es beim Schreiben eines Aufsatzes oder beim Abfragen von Inhalten. Dies führt zunehmend zu einer Verfälschung der tatsächlichen Leistung. Die Arbeit mit KI sei unfair gegenüber anderen Schülern/-innen und sollte eingestellt werden, sagt die 18-jährige Anna, welche die FMS besucht. Sie fragt treffend: «Wem gehört die Arbeit? Der Person, die diese Tools benutzt hat, oder der Firma, die die KI erstellt hat?». (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Oktober 29, 2023

    Lohnvergütung bei Stellvertretungen

    Die Stellvertretungssituation ist mit dem akuten, gesamtschweizerischen Lehrpersonenmangel an den Volksschulen unter Druck. Der Unterricht ist für eine alarmierend grosse Zahl von Lehrpersonen sehr belastend, was erhebliche Folgen hat: Eine zunehmende Anzahl Lehrpersonen verlässt den Beruf vor der ordentlichen Pensionierung und immer weniger sind bereit, zusätzliche Lektionen bei Krankheitsfällen von Arbeitskolleginnen und -kollegen zu übernehmen. (ch)

    Mehr

  • Mittwoch, Oktober 25, 2023

    Freie Wahle der Schule

    Landrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Die Mitte) hat vergangene Woche einen Vorstoss bezüglich der freien Schulwahl eingereicht. Sie möchte die Niederlande als Vorbild nehmen: Jede Schule darf ihr pädagogisches Konzept wählen, der Staat übernimmt praktisch alle Kosten der privaten und öffentlichen Schule, die ihr eigenes Budget verwalten. Die Sonderpädagogik und andere Unterstützungsmassnahmen sollen erleichtert und von den Eltern frei wählbar werden. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Oktober 24, 2023

    Gratis Lehrmittel für heimbeschulte Kinder

    In einem Postulat fordert Landrätin Laura Grazioli (Grüne) kostenlose Lehrmittel für heimbeschulte Kinder. Dies aufgrund der hohen finanziellen Beträgen, die für ein regelkonformes Homeschooling aufgewendet werden müssen. Auch in den staatlichen Schulen müssen die Eltern keine Beiträge für Lehrmittel entrichten. Die für den Kanton entstehenden Kosten wären minimal, weil in diesem Jahr lediglich 17 Schüler/-innen Homeschooling bewilligt wurde. (lb)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

02.04.2021

Eine Partei zwischen Breschnew und Gorbatschow

Jenseits von Allschwil kennt man Andreas Bammatter namentlich kaum, aber sein Leserbrief im dortigen Wochenblatt gibt Aufschluss über seine Denkweise und politische Haltung.

Mit Bezug auf die zurückliegende Abstimmung betreffend Lehrpläne bringt der SP-Politiker durch die wiederholte Namensnennung von Michael Pedrazzi und Jürg Wiedemann, zwei Vorstände der Starken Schule beider Basel mit bald 6'500 Mitgliedern, ein politisches Sachgeschäft auf die persönliche Ebene. Dazu, ob er dies tut, weil er sich allenfalls auf der Sachebene zu wenig auskennt oder ganz allgemein Mühe mit Sachlichkeit hat, bleibt sein Text eine Antwort schuldig. Einblick in den Schulbetrieb scheint der Landrat jedenfalls nicht zu haben. Sonst wüsste er, dass weder SchülerInnen noch Lehrkräfte durch die notwendigen Initiativen der Starken Schule jemals in irgendeiner Form verunsichert gewesen wären, im Gegenteil. Insbesondere bei der Abstimmung zur Lehrmittelfreihet, fieberten sowohl die Lernenden als auch die Lehrenden in entzückter Vorfreude ihrer lang ersehnten Befreiung von den beklemmend bizarren Passepartout-Lehrmitteln entgegen. Ebenso erfreut waren alle Direktbetroffenen darüber, dass ihnen die beliebten Fächer Geografie, Geschichte und Biologie dank der Starken Schule nicht entrissen wurden. Erleichterung empfanden sie auch über die ebenfalls von der Starken Schule erreichte Reduzierung der Klassengrössen usw. usf.

Bammatter bringt mit fast allen Parteien, den LehrerInnenverbänden und dem Bildungsrat eine ganze Phalanx gegen die zwei Vorstandsmitglieder der Starken Schule in Stellung. Das Ersatzmitglied der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission offenbart hiermit seine augenscheinlich von Respekt getriebene Gewichtung der beiden Sekundarschullehrer. Von Belang sind die zwei tatsächlich. Insofern nämlich, als dass sie mit ihrer Organisation erfolgreich die Abwahl des ehemaligen SP-Bildungsdirektors, Urs Wüthrich-Pelloli, betrieben. Mit seinen 61 Jahren gehört Bammatter, Erwachsenensportleiter Pro Senectute beider Basel, der Generation innerhalb der SP an, die sich mit jener Abwahl bis heute schwertut, zumal sie auch eine Absage an eine überkommene politische Kultur darstellte. Wüthrichs Führungsstil war bekanntlich autoritär in dem Sinne, dass ihn Rückmeldungen zu seinen verfehlten Schulreformen seitens der Lehrkräfte nicht interessierten, er sich öffentliche Kritik daran durch den Lehrkörper verbat und der LehrerInnenverein Baselland kaum Gehör bei ihm fand. Insofern war Wüthrichs Agieren durchaus eine Reminiszenz an Leonid Iljitsch Breschnew. Es gibt glücklicherweise vielerlei Anzeichen, wonach sich die junge SP-Garde eher an Michail Sergejewitsch Gorbatschow orientiert. Mit Perestroika und Glasnost stand jener ein für Meinungsfreiheit bzw. Demokratie und damit für die Legitimität des politischen Wettbewerbs der Ideen.

Apropos: Während zwischen Bammatters Zeilen Verdruss und Schadenfreude zum Ausdruck kommen, zeugen seine Zeilen an sich von einem rudimentär entwickelten Demokratieverständnis. Dies kündigt sich bereits im Titel seines Leserbriefs an, «Genug von unnötigen Abstimmungen». All die gewonnen Initiativen der Starken Schule waren nötig, ansonsten sie vom Souverän nicht angenommen worden wären. Denn wie das so ist in einer Demokratie, definiert das Volk die politischen Notwendigkeiten. Bis auf zwei resultierten die verlorenen Initiativen der Starken Schule in Kompromissen, womit sich auch jene als nötig entpuppten, denn die Ursache von Kompromissen ist deren Notwendigkeit. Demokratie lebt von Partizipation, die es jedem erlaubt, sich einzubringen. Insofern gibt es keine «unnötigen Abstimmungen». Es sei denn man favorisiert gegenüber der Volksherrschaft eine Breschnew-Figur, die über allem thront und definiert, was nötig bzw. unnötig ist. Für Bammatter ist Demokratie in der Folge auch zu teuer. Er investiert lieber 15 Millionen in Passepartout, um SchülerInnen daran zu hindern, Fremdsprachen zu lernen.

Seit der Abwahl Wüthrich-Pellolis vor sechs Jahren scheint die SP nach wie vor keinen neuen, parteiintern allgemein akzeptierten bildungspolitischen Kurs gefunden zu haben. Als der Partei wohlgesinnter Beobachter wünscht man der SP, politische Heimat vieler Lehrkräfte, eine pragmatische statt ideologische Neuausrichtung durch einen Generationenwechsel. Bammatter mit seinem fragwürdigen Demokratieverständnis und mangelnden Einblick in den Schulbetrieb kann dabei jedenfalls nur für die Vergangenheit stehen.

Felix Hoffmann, Sekundarlehrer