


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Samstag, Juli 12, 2025
Mitte Landrat Marc Scherrer hat am 26. Juni eine Interpellation bezüglich Anstellungschance für Quereinstieg (Quest)-Studierende der PH FHNW eingereicht. Ab dem zweiten Studienjahr des Quest-Studiums ist eine Teilzeitanstellung von 30-50% vorgesehen. Im Gegensatz zu anderen Kantonen wie dem Aargau scheint es im Kanton Basel-Landschaft grössere Hürden bei der Stellensuche zu geben. Gerade beim aktuellen Lehrpersonenmangel wären Quereinstiege jedoch bedeutend und es gilt diese zu unterstützen. (lbu)
-
Donnerstag, Juli 10, 2025
Am 03. September 2025 findet am PZ BS ein Einführungsseminar zu den Unterrichtsmaterialien «Wie geht’s dir?» statt. Das Ziel des Seminars ist die Sicherheit, psychische Gesundheit im Unterricht zu thematisieren zu erlangen und zu wissen, wie die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden können. (lbu)
-
Mittwoch, Juli 09, 2025
Landrat Jan Kirchmayr hat am 26. Juni ein Postulat zum Hitzemonitoring an den kantonalen Schulen eingereicht. Der Regierungsrat soll in repräsentativ ausgewählten Schulzimmern im ganzen Kanton von Juni bis September die Temperaturen messen, um besonders belastete Standorte zu erkennen und den Handlungsbedarf zu steuern. (lbu)
-
Dienstag, Juli 08, 2025
Die Uni-Basel führt momentan eine Umfrage zur Förderung von MINT durch. Gesucht sind Personen und Schulklassen, die Fragen zum Interesse an MINT-Themen und Studiengängen sowie zur Entscheidungsfindung für oder gegen diesen Bereich beantworten. (lbu)
-
Montag, Juli 07, 2025
Der Pilotversuch, zerstrittene Eltern zu Beratungen zu verpflichten, ging erfolgreich aus. Nun will der Bundesrat dieses Modell schweizweit einführen. Etwa 30'000 Kinder sind jährlich von einer Scheidung der Eltern betroffen. Oftmals muss das Gericht oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eingreifen, da die Eltern derart zerstritten sind. Häufig lösen die von Gericht erteilten Kinderbetreuungszeiten die Konflikte nicht, sondern machen sie nur noch schlimmer. Dabei sind die Kinder oft diejenigen, die den grössten Schaden haben. (ch)
-
Sonntag, Juli 06, 2025
Derzeit beträgt die Studiengebühr an der Universität Basel pro Semester 850 Franken. Neu soll dieser Betrag auf 1´700 Franken verdoppelt werden. Diese Regel soll für alle Studierenden gelten, die für den Bachelorabschluss mehr als fünf Jahre benötigen. (ch)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
23.12.2019
Passepartout-BefürworterInnen gegen Volksentscheid?
Die Arbeitsgruppe (AG) Französisch Primar scheint ihren Auftrag falsch verstanden zu haben, obwohl die Aufgabe eigentlich klar war: Evaluierung und anschliessende Empfehlung von Französischlehrbüchern als Alternativen zu Mille Feuilles. Die Thematisierung der Romandie war keine Bedingung für solche Ersatzlehrmittel - letztere kann die Lehrkraft mit eigenen Materialien im Unterricht einbauen. Schon gar nicht ging es darum, alternative Lehrwerke müssten die Passepartout-Ideologie berücksichtigen. Im Gegenteil: Deren Untauglichkeit bedingt ja überhaupt erst Alternativlehrmittel. Folglich die Suche nach solchen. Kann dies tatsächlich falsch verstanden werden?
Sich widersprechende Interessen
Wahrscheinlicher war der Widerwille unter den tonangebenden Mitgliedern der AG, den Auftrag unvoreingenommen auszuführen, da jene offenbar ausschliesslich die Passepartout-Ideologie befürworten. Doch was hätten solche Passepartout-BefürworterInnen in einer AG verloren, die sich um Alternativen für die Passepartout-Lehrwerke bemühen muss. Man stelle sich vor, überzeugte Lobbyisten würden für eine AG rekrutiert zur Abschaffung des Lobbyismus.
Lukas Flüeler, Co-Präsident der Konferenz der Primarlehrpersonen (PLK), beispielsweise stemmt sich seit Beginn der Debatte insbesondere auf Twitter gegen die notwendige Erneuerung des Fremdsprachenunterrichts. Gleichzeitig war er Mitglied der AG Englisch Primar. Was trieb er dort, die Erneuerung des Fremdsprachenunterrichts? Dank der grossen weltweiten Nachfrage stehen insbesondere für Englisch auf der Primarstufe einige gute Lehrbücher unterschiedlichster Verlage zur Verfügung. Doch von der Arbeitsgruppe als Alternative zu New World vorgeschlagen wurde lediglich ein einziges alternativobligatorisches Lehrmittel, wobei dieses nicht einmal zu den besten gehört.
Konstruktionsfehler in der Zusammensetzung der AGs
Die hier angesprochene Problematik wurde bei der Zusammenstellung der Arbeitsgruppen offensichtlich nicht beachtet. Die Berücksichtigung möglichst vieler Ansprechgruppen (LVB, Starke Schule, AKK, VPOD) ist durchaus sinnvoll. Da es beim Auftrag der AGs aber nicht um die Verhinderung von Alternativen zu den Passepartout-Lehrwerken ging, sondern ums Gegenteil, hätte sichergestellt werden müssen, dass keine Passepartout-BefürworterInnen in den AGs Einsitz nehmen. Denn an der Passepartout-Ideologie haftet seit deren Einführung der Mief einer allein seligmachenden Heilslehre, die nichts neben sich duldet. Folglich wurden damals alle anderen Fremdsprachenlehrmittel verboten. Ausgerechnet Passepartout-BefürworterInnen hätten nun andere Fremdsprachenlehrmittel empfehlen sollen?
Alternativen zu "Mille feuilles" sind ein unbedingtes Muss
In Anbetracht der Abstimmung vom 24. November, bei der die Lehrmittelfreiheit mit 85% angenommen und somit die Passepartout-Ideologie deutlich verworfen wurde, entsteht folglich der Eindruck, dass seitens der Passepartout-BefürworterInnen der Volksentscheid untergraben wird. Dass für den Französischunterricht der beiden ersten Jahre auf der Primarstufe keine Alternativlehrwerke zur Verfügung stehen sollen, obwohl es solche gibt - abgesehen von Léo und Théo u.a. auch La petite Pierre -, ist für das Stimmvolk absolut inakzeptabel. Die Leidtragenden wären einmal mehr die SchülerInnen. Und zwei weitere Jahre des Fremdsprachenunterrichts wären verloren.
Felix Hoffmann, Sekundarlehrer