Leserkommentar
Kommentar zu: Verstehendes Lernen wird vernachlässigt von Carl Bossard
Carl Bossard deckt überzeugend auf, dass die Bildungspolitik ihr Hauptziel aus den Augen verloren hat. Eine bombastische Ausweitung des Bildungsprogramms hat dazu geführt, dass ganz wesentliche Bildungsziele verfehlt wurden. Dazu bestimmten eine dogmatisch vorangetriebene Gleichmacherei mit entsprechenden Strukturreformen und Steuerungsphantasien der Bildungsplaner weitgehend die Agenda der Bildungspolitik. Die Resultate dieser Reformen sind in jeder Hinsicht ernüchternd. Für Klassenlehrkräfte wurde durch das belastende Integrationskonzept mit strikter Ablehnung von Förderklassen die Unterrichtsarbeit erschwert. Statt zu schauen, was das Lernen wirklich fördert, wurde die Lehrerrolle schleichend abgewertet. Doch Jugendliche wollen keine Lernbegleiter als graue Mäuse im Klassenzimmer. Sie wünschen sich eine kompetente und vertrauenswürdige Lehrerpersönlichkeit, die mit Freude die Klasse führt und wesentliche Inhalte vermittelt. Die Bildungspolitik hat es verpasst, die Prioritäten richtig zu setzen. Man hat jahrelang umgebaut, ohne über den Kernbereich der Pädagogik zu reden.
Unsere Schule braucht verbindliche Bildungsinhalte, eine Stärkung der Lehrerrolle und ein gründliches Ausmisten bei den schulischen Wunschzielen. Dies unter Berücksichtigung des wichtigen kulturellen Auftrags der Schule bei der Allgemeinbildung zu realisieren, ist die grosse Herausforderung der kommenden Jahre.
Hanspeter Amstutz
Ehem. Bildungsrat und Sekundarlehrer, Fehraltdorf ZH
Hier kommen Sie zum Artikel von Carl Bossard
News
-
Freitag, Januar 17, 2025
Am Freitag, 9. Mai 2025 findet die dritte Industrienacht in der Region Basel statt. Rund 40 Unternehmen geben von 17–24 Uhr exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Kultur, ihre Geschichte. Für Schüler*innen, Lernende und Studierende ist der Eintritt gratis. (lh)
-
Donnerstag, Januar 16, 2025
Das Basler Jugendbücherschiff ladet mit rund 1'000 neu erschienen Kinder- und Jugendbüchern zum lesen und stöbern ein. Vom 21. Januar bis 11. Februar liegt es an der Schifflände und bietet Veranstaltungen für Schulklassen, Tagesstrukturen und Familien an. (lh)
-
Mittwoch, Januar 15, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 erhalten die Schüler*innen der 6. Primarklasse im Kanton Basel-Stadt ein Jahreszeugnis Mitte April. Dieses ersetzt die üblichen Semesterzeugnisse, die vorher jeweils im Januar und Juni ausgestellt wurden. So entschied der Regierungsrat am 7. Januar 2025. (lh)
-
Sonntag, Dezember 29, 2024
Auch in Grossbritannien werden aktuell ähnliche Themen diskutiert, wie kurz zuvor in Australien. Die Social-Media-Firmen sollen Minderjährige vor dem Konsum schädlicher Inhalten schützen. Dies betrifft unter anderem die Verbreitung von Mobbing, Gewalt, wie auch von gefährlichen Stunts, so Technologieminister Peter Kyle gegenüber Sky News. Zudem sollen Apps, welche nur der Nutzung von Erwachsenen dienen, eine entsprechende Alterüberprüfung integriert haben. (lbe)
-
Samstag, Dezember 28, 2024
Gegen den Projektierungskredit in der Höhe von 4.1 Millionen Franken für den Schulhausneubau in Therwil, welcher am 11. Dezember an der Gemeindeversammlung mit einem deutlichen ja befürwortet wurde, wird das Referendum ergriffen. Die geplanten Ausgaben für den gesamten Neubau betragen rund 33 Millionen. (lbe)
-
Samstag, Dezember 21, 2024
Mit 13'325 Studierenden und Doktorierenden bricht die Universität Basel ihren eigenen Rekord. Noch nie haben sich so viele eingeschrieben wie im aktuellen Herbstsemester. (lbe)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
08.01.2024
PISA-Studie zeigt Abwärtstrend in Mathematik und Deutsch
Die neuesten Ergebnisse der PISA-Studie 2022 sind bekannt, die Ergebnisse ernüchternd: Die Schüler/-innen aus der Schweiz stehen im internationalen Vergleich mit ihrem 8. Rang zwar weiterhin sehr gut da, die effektiven durchschnittlichen Leistungen in den beiden Kernfächern Mathematik und Deutsch sinken jedoch weiter. Einzig in den Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie) konnte der Abwärtstrend gegenüber 2018 gestoppt werden. Kantone und Gemeinden reagieren und investieren Beträge in dreistelliger Millionenhöhe, um die unbefriedigende Verschlechterung des Bildungsniveaus zu stoppen. Unbestritten ist, dass überdurchschnittlich gut ausgebildete Schulabgänger/-innen für den Forschungsstandort Schweiz, der immer mehr hochqualifizierte Arbeitskräfte benötigt, zum Erhalt unseres Wohlstandes entscheidend sind.
Die Pisa-Untersuchung 2022, an der 6'829 15-jährige Schüler/-innen aus 260 Schulen aus der ganzen Schweiz teilnahmen und damit aussagekräftig ist, legte ihren Fokus auf die Fachbereiche Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften. Die Ergebnisse bieten nicht nur einen Einblick in die aktuelle Situation, sondern ermöglichen auch einen Vergleich mit vorherigen Jahren und internationalen Standards.
Die PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) wird im Auftrag der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) üblicherweise alle drei Jahre durchgeführt. Aufgrund der pandemiebedingten Schulschliessung fand die für 2021 geplante Haupterhebung erst im Jahr 2022 statt. Neben der Kompetenzerfassung in den Fachbereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften werden die Schüler/-innen auch zu individuellen Einschätzungen und Erfahrungen im Schulbereich befragt. Die Stichprobenziehung beruht auf dem Zufallsprinzip.
Ergebnisse in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften
Im internationalen Vergleich sind die durchschnittlichen Ergebnisse der Schüler/-innen aus der Schweiz sehr gut. Absolut betrachtet sinken sie seit 2015 deutlich (siehe Grafik).
In Mathematik ist seit dem Jahr 2015 ein kontinuierlicher Abwärtstrend erkennbar, der sogar leicht über dem OECD-Abwärtstrend liegt. Der Bereich Lesen wird zwar statistisch als relativ stabil eingestuft, trotzdem ist ein Rückgang der Leistungen ersichtlich. Der bisherige Abwärtstrend in den Naturwissenschaften setzt sich in der aktuellen Erhebung hingegen nicht fort. Das Leistungsniveau erreicht mit 503 Punkten beinahe den Wert vom Jahr 2015.
Mathematik im internationalen Vergleich sehr gut
In der Mathematik erzielten die Schüler/-innen aus der Schweiz durchschnittlich 508 Punkte, was noch immer als "sehr gutes Ergebnis" einzustufen ist. Im internationalen Vergleich erreichten nur sechs Länder höhere Durchschnittswerte. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 472 Punkten.
Innerhalb der Fachbereiche wird zwischen verschiedenen Kompetenzniveaus von eins bis sechs unterschieden. Die OECD hat dabei festgelegt, dass das Erreichen des Leistungsniveaus 2 als Mindestvoraussetzung für eine erfolgreiche Lebensführung respektive für das Bewältigen gesellschaftlicher Herausforderungen verstanden wird. Von den Jugendlichen in der Schweiz haben hohe 19% das Mindestniveau 2 in der Mathematik nicht erreicht und zählen so zu den leistungsschwachen Schüler/-innen. Erfreulich hingegen ist, dass 16% der Lernenden in die höchsten Leistungsniveaus 5 und 6 eingestuft wurden.
Ein Viertel erreicht im Lesen die Mindestanforderungen nicht
Beim Lesen erzielten die Schüler/-innen durchschnittlich 483 Punkte und liegen somit ebenfalls über dem OECD-Durchschnitt (476 Punkte). Interessanterweise werden nur 9% der Schüler/-innen als leistungsstark eingestuft, während 25% das Leistungsniveau 2 nicht erreichen. Obschon die Schweiz im internationalen Vergleich gut dasteht, ist es sehr bedenklich, dass ein Viertel der 15-jährigen ungenügende Lesefertigen haben und damit zentrale Inhalte auch von einfachen Texten nicht verstehen.
In Naturwissenschaften deutlich bessere Leistungen als im Jahr 2018
Die Schüler/-innen zeigten in den Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie) mit einem Durchschnitt von 503 Punkten eine gute Leistung, der OECD-Durchschnitt liegt bei 485 Punkten. 10% der Schüler/-innen erreichen die beiden höchsten Leistungsniveau 5 oder 6, während 19% das Niveau 2 nicht erreichen, womit die Schweiz einen niedrigeren Anteil an leistungsschwachen Schüler/-innen aufweist als der Schnitt aller OECD-Länder.
Kantone und Gemeinden reagieren
Obwohl die schweizerischen Schüler/-innen im Vergleich zu den OECD-Durchschnittswerten in allen drei Fachbereichen bessere Durchschnitte aufweisen, ist der Rückgang der Punktezahlen in den Fächern Mathematik und Deutsch unbefriedigend. Dies führt zu nachhaltigen Problemen: Der Forschungsstandort Schweiz und die zahlreichen innovativen Firmen haben Mühe, ihre Lehrstellen mit gut ausgebildeten Lernenden zu besetzen. Dadurch akzentuiert sich der Fachkräftemangel und damit auch die Qualität der hoch spezifizierten Produkte in zahlreichen Branchen.
Kantone und Gemeinden haben das Problem erkannt und bereits vor zwei Jahren, aufgrund der unbefriedigenden Situation, Investitionen in dreistelligen Millionenbeträgen ins Bildungssystem beschlossen. Allein der Kanton Basel-Landschaft sowie die Baselbieter Gemeinden investieren bis zum Jahr 2028 im Rahmen der «Umsetzung Zukunft Volksschule» 62.4 Millionen Franken zur Verbesserung der Bildungsqualität.
Gründe für Leistungsabbau sind unklar
Die Gründe für den Leistungsabbau der Schulabgänger/-innen der Volksschule sind vielfältig und nicht eindeutig: Eine mögliche Erklärung für den Bereich Mathematik könnte die Einstellung der Schüler/-innen gegenüber dem Fach sein, denn auch der Wert betreffend mathematikbezogenen Emotionen hat sich seit dem Jahr 2015 laut PISA deutlich verschlechtert. Ein weiterer Erklärungsansatz könnte die Problematik rund um den Lehrpersonenmangel sein. Ständig wechselnde oder gar ungenügend ausgebildete Lehrpersonen bringen Unruhe und Unterbrüche ins Klassenzimmer und hindern die Jugendlichen an einem positiven Lernzuwachs. In den letzten Jahren hat ausserdem insbesondere die Covid-19-Pandemie ihre Spuren hinterlassen. Der plötzliche Wechsel zu digitalen Unterrichtsangeboten, die eingeschränkte Zugänglichkeit zu Materialien und die erhöhte psychische Belastung haben zu einer herausfordernden Lernumgebung geführt.
Dass sich insbesondere in der Mathematik eine Leistungsabsenkung verzeichnen lässt, könnte dadurch entstehen, dass 15-jährige im Alltag kaum informellen Lerngelegenheiten begegnen, die sie mathematisch fordern. Die Bereiche Lesen und Naturwissenschaften hingegen bieten im Alltag viel häufiger kleine Lerngelegenheiten, die dem Niveau des Unterrichts dieser Altersgruppe entsprechen.
Extreme Reformen der letzten Jahre haben unserem Bildungssystem geschadet
Eindeutig scheint einzig, dass die vielen radikalen Reformen im Zusammenhang mit dem Lehrplan 21, der Passepartout-Ideologie, der Einführung des selbstorganisierten Lernens der Schüler/-innen, dem Wechsel von 5 auf 6 Primarschuljahre, der deutlichen Zunahme der bürokratischen Arbeiten der Lehrpersonen und dem damit verbundenen Verlust der Attraktivität des Lehrberufs unserem Bildungssystem mehr geschadet als genutzt haben.
Trotz aller Probleme und den Herausforderungen bleibt festzuhalten, dass die Schüler/-innen in der Schweiz auf einem hohen Niveau performen und international zu den Spitzenreitern gehören. Bildungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger/-innen sollten jedoch den verzeichneten Leistungsabfall ernst nehmen und gezielte Massnahmen ergreifen, um weiterhin Bildung auf hohem Niveau zu gewährleisten.
Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel