Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Gastbeitrag

Abschaffen der Hausaufgaben und die nicht bedachte Nebenwirkungen

Die Bildung kennt das „Gesetz der nicht beabsichtigen Nebenwirkungen“. Formuliert hat es der Philosoph und Pädagoge Eduard Spranger. Kaum jemand beachtet es. Viele Schulen wollen die offiziellen Hausaufgaben weglassen – aus pädagogischen Gründen, wie es heisst. Man will Chancengleichheit. Doch wer die Hausaufgaben abschafft, schafft sie trotzdem nicht ab. Bildungsbewusste Eltern werden mit ihren Kindern weiterhin wiederholen und automatisieren. Sie wissen um den Wert des Übens und Festigens. Kinder aus anderen Familien haben diese Chance vielleicht nicht. Die nicht beabsichtigte Folge: Die Schere im Bildungsmilieu öffnet sich weiter.

Carl Bossard, Gründungsrektor PH Zug, Stans
 

News

  • Samstag, Oktober 12, 2024

    Repetition – der immer seltener genutzte Schlüssel zum Lernerfolg

    Das A und O für einen erfolgreichen Lernprozess des Menschen ist die Repetition. Das Hirn muss trainiert werden und braucht Zeit sich Dinge einzuprägen. Vor allem Schulstoff, der emotional nicht als etwas Besonderes konnotiert ist und deshalb länger braucht, um erlernt zu werden, muss immer wieder gefestigt werden. Dies fehlt im heutigen Bildungssystem. Häufig wird die Priorität fast ausschliesslich auf zwischenmenschliche Fertigkeiten und das selbstständige Arbeiten und Lernen der Schülerinnen und Schüler gesetzt. Ob die Senkung des Leistungsniveaus an Schweizer Schulen damit zusammenhängt, gilt es zu untersuchen. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Oktober 01, 2024

    Machen Hausaufgaben Sinn?

    Im Rahmen des Programms Politkids hatten Basler Primarschüler*innen die Möglichkeit, ihre Fragen im Grossen Rat einzubringen. Dabei war das Thema Hausaufgaben von Bedeutung, zu welchem die Kinder schlussendlich einen Vorstoss einreichten. (lh)

    Mehr

  • Montag, September 30, 2024

    Förderklassen-Initiave im Grossen Rat

    Am 18.09.2024 fasste der Grosse Rat mit 92 zu 4 Stimmen den Beschluss, den Gegenvorschlag der "Förderklassen-Initiative" anzunehmen. Laut Medienberichten wird die Initiative nun durch das Komitee zurückgezogen. Die Initiative gilt rückwirkend bereits für das laufende Schuljahr. (lh)

    Mehr

  • Donnerstag, September 12, 2024

    Ausstellung "Mensch, du hast Recht(e)!"

    In der Wanderausstellung "Mensch, du hast Recht(e)!" haben Schüler*innen vom 5. bis 21. November die Möglichkeit, sich mit den Inhalten Demokratie, Diskriminierung und Menschenrechte zu befassen. Nebst der Ausstellung finden auch Fragerunden statt, welche die Themen Rassismus, Geschlecht und Antisemitismus beinhalten. (lh)

    Mehr

  • Samstag, September 07, 2024

    Neuer Unterrichsbereich an den Gymnasien

    Zum Rahmenlehrplan der Gymnasien gehören schweizweit Fächer wie Mathematik, Chemie, Biologie, diverse Sprachen wie auch Bildnerisches Gestalten. Nun soll zu diesen Kernfächern ein neuer Unterrichtbereich eingeführt werde, welcher vor allem bei Eltern für viel Kritik sorgt. Der neue Bereich: «Bildung für nachhaltige Entwicklung» (BNG) soll innerhalb der nächsten fünf Jahre von den Kantonen umgesetzt werden. (lbe)

    Mehr

  • Sonntag, August 18, 2024

    Wahlmöglichkeiten bei der zweiten Landessprache

    Wahlmöglichkeiten bei der zweiten Landessprache Ab dem Sommer 2027 müssen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten beim Eintritt ins Gymnasium die Wahl zwischen zwei Landessprachen haben. Dies laut nationaler Vorgabe. (lbe)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

22.05.2024

Noten abschaffen – eine gute Idee?

Die nächste Reformbombe ist gezündet: Der Verband schweizerischer Schulleiterinnen und Schulleiter unter der Führung von Thomas Minder und der LCH unter der Leitung von Dagmar Rösler plädieren für die Abschaffung der Noten zumindest in der Primarschule bis und mit sechstem Schuljahr – eine Ausweitung dieser Forderung auf die gesamte obligatorische Schulzeit ist nicht ausgeschlossen und meines Wissens auch schon angedacht. Ist das eine gute Idee? Der folgende Artikel versucht einzuordnen.

Sollte mich jemand fragen, welche Konstante ich dem schweizerischen Schulsystem zuordnen würde für den Zeitraum der letzten dreissig Jahre, meine Antwort käme wie aus der Pistole geschossen: Der permanente Reformdruck. Nun also die nächste Reform. Noten sind nicht mehr zeitgemäss, entbehren jeglicher differenzierter Rückmeldung, demotivieren und sind auch in keinster Art und Weise objektiv trotz Verrechnungsmöglichkeit. Also weg damit. Als Ersatz fungieren sodann Lernberichte, Gespräche und ggf. Prädikate.

Sind Noten richtig?

Die Notengebung ist eine Konstante in unserer Volksschule. Sie bildet in Relation zu einer Skala den Leistungsstand eines Schülers, einer Schülerin in der kürzest möglichen Form ab. Deswegen ist eine Note aber nicht zwingend objektiv, da das Erteilen der Note durch Lehrpersonen erfolgt und damit subjektiven Bewertungskriterien unterliegt. Auch differenziert ist eine Note nicht als Rückmeldung. «4» heisst «genügend». Aber was genügt denn? Da müsste der Anforderungskatalog der Bewertung offengelegt werden. 6 ist nicht gleich 6 – deshalb setzen viele Firmen bei Bewerbungen von Jugendlichen mittlerweile auf eigene Checks.

Dennoch ist das Handhaben von Bewertungsereignissen mit Noten m. E. transparenter und durch Summierung und Gewichtung einschätzbarer als ein Lernbericht. Wie etwa will eine Schulleitung das Rekurswesen organisieren, wenn Eltern gegen gewisse Formulierungen in Lernberichten vorgehen?

Motivation?

Motivation oder Demotivation geschieht nicht durch Noten. Klar ist es nicht erbauend, viermal eine Drei zurückzuerhalten in einem Fach. Die Rückmeldung einer Leistung muss m. E. immer gekoppelt sein an die Gesprächsbereitschaft der Lehrperson und könnte einmal im Semester seitens der die Leistungen zusammenfassenden Klassenlehrperson auch mit einem Bericht versehen sein. Diese Zusatzarbeit müsste aber zwingend ressourciert werden. Das eine tun und das andere nicht lassen.

Wer liest Lernberichte?

Ausführlichere Lernberichte einmal pro Schuljahr könnten tatsächlich hilfreich sein. Ich will aber den HR-Beauftragen sehen, der bei Bewerbungen von Lehrstellensuchenden gut und gerne 50 Lernberichte durchliest und sie zueinander in Relation setzt.

Mit Argusaugen gelesen werden die Lernberichte ggf. von ambitionierten Eltern, eher weniger von Schülerinnen und Schülern… Wenn darin Formulierungen enthalten sind, die ggf. abwertend oder auch nur bewertend daherkommen, entsteht zumindest Diskussionsbedarf. Im Gespräch kann dann ebenso gut auch ein Anwalt mit von der Partie sein. Wer also meint, unangenehmen Auseinandersetzungen entfliehen zu können mittels Lernberichten, wird das blaue Wunder erleben, es sei denn, es wird nur noch schöngeredet. Ob das das berühmte Ei des Kolumbus wäre, bleibe dahingestellt. Dienlich ist so ein Ansatz m. E. eher nicht.

Daniel Vuilliomenet
ehemaliger Sekundarlehrer