Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

Follow us on Social Media

 

 Twint


News

  • Freitag, März 24, 2023

    Förderklassen für verhaltensauffällige Schüler*innen

    Landrätin Anita Biedert (SVP) fordert mit diversen Mitunterzeichnenden von links bis rechts die Einführung von Förderklassen. Diese sollen gezielte Unterstützung für alle Schüler*innen sowie Entlastung für die Lehrpersonen bieten. Der Regierungsrat hat nun die Motion als Postulat entgegengenommen. (ai)

    Mehr

  • Mittwoch, März 22, 2023

    Wiedereinführung Berufswahlklasse

    Landrat Reto Tschudin (SVP) fordert in einem Postulat vom 26. Januar 2023 den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft auf, die Stärkung der Beruflichen Orientierung als Teil des heutigen Schulsystems zu prüfen. Dabei soll eine Wiedereinführung der Berufswahlklasse in Betracht gezogen werden. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Februar 28, 2023

    Auch der Kanton Bern hinterfragt den Frühfremdsprachenerwerb

    Die Diskussion betreffend Frühfranzösisch läuft nun in diversen Kantonen und auch im Grossen Rat des Kantons Bern wurde diesbezüglich eine Motion eingereicht. Alain Pichard, Lehrer der Sekundarstufe 1 und glp-Grossrat, beauftragt den Regierungsrat, die Bildungsstrategie für die erste andere Landessprache evidenzbasiert zu überprüfen und diese ggf. neu zu formulieren. (ai)

    Mehr

  • Dienstag, Februar 28, 2023

    Spätere Einschulung für schulische Vorteile?

    Im Kanton Basel-Stadt wird am 15. März eine Anfrage zum Thema Stichtag für den Eintritt in den Kindergarten behandelt. Weil zunehmend mehr Erziehungsberechtigte ihre Kinder später einschulen, und dies schulische Vorteile sowie optimierte Bildungschancen mit sich bringt, stellt die Urheberin Sandra Bothe (glp) die Frage, weshalb nicht wieder generell ein späterer Schuleintritt in Erwägung gezogen wird. (ai)

    Mehr

  • Donnerstag, Februar 16, 2023

    Förderung der Mobilität von Basler Studierenden

    Durch Erfahrungen im Ausland beispielsweise in Form eines Aufenthaltsjahres werden essenzielle persönliche, fachliche und interkulturelle Kompetenzen gewonnen, sowie die Chance auf eine erfolgreiche Karriere gesteigert. In der Interpellation von Béatrix von Sury d’Aspermont wird auf die Mobilitätsquote der Uni Basel im nationalen Vergleich mit den Hochschulen aufmerksam gemacht.

    Mehr

Pressespiegel

Uni Zürich verkauft recycelte Deutschprüfung

Nordwestschweizer Kantone zahlen Millionen: Momentan schreiben Sekschüler*innen in verschiedenen Fächern Leistungschecks. Ein aktueller Test stimmt nun mit einer uralten Abschlussprüfung der WBS Basel überein. Die Entwickler sprechen von "reinem Zufall". Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 28.03.2023]

 

Höchstens zehn Schüler*innen in Kleinklassen

Der Abstimmungskampf wurde gestartet. Die Lehrpersonengewerkschaft sagt, wie sie sich ihre Förderklassen-Initiative vorstellt. Jetzt steigt der Druck auf das Erziehungsdepartement. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 22.03.2023]

 

Hausaufgaben abschaffen? In der Region Basel kein Thema

Gemäss Umfrage verbringen Zürcher Kantonsschüler*innen täglich bis zu zwei Stunden mit Hausaufgaben. Zürcher Gymnasien denken nun darüber nach, keine Aufgabenblätter für zu Hause mehr abzugeben. In beiden Basler Halbkantonen will man davon jedoch nichts wissen. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 15.03.2023]

 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

18.11.2022

Neu entflammter Kampf gegen Frühfranzösisch

Es gibt keine einzige Studie, die den Vorteil von Frühfranzösisch an Primarschulen belegt. Es gibt aber inzwischen viele, die den Nutzen bezweifeln oder statistisch beweisen, dass die Kinder troz Frühstart am Ende ihrer Schulzeit ungenügend Französisch können. Dennoch halten sechs Schweizer Kantone eisern am Französisch-Unterricht ab der dritten Klasse fest.

Das will der Berner Grünliberale-Grossrat und Lehrer aus Biel, Alain Pichard, jetzt ändern. Spätestens im Frühjahr sollen in den betroffenen Kantonen koordiniert Vorstösse zur Abschaffung des Frühfranzösischs in der 3. und 4. Klasse eingereicht werden. Im Baselbiet ist die SVP-Landrätin und Fachlehrerin Anita Biedert ihrem Berner Kollegen zuvorgekommen. In einem bereits eingereichten Vorstoss verlangt sie, dass der Kanton Baselland sich gänzlich vom Französisch-Unterricht an den Primarschulen verabschiedet.

Die Bildungsdirektionen in den Kantonen Bern, Baselland, Basel-Stadt, Solothurn, Freiburg und Wallis glauben noch immer, sie hätten den «Schlüssel zur Mehrsprachigkeit» für sich entdeckt. So statuiert die Berner Bildungsdirektion: «21 Kantone haben gemeinsam vor einigen Jahren entschieden, in der dritten Klasse mit der ersten Fremdsprache zu beginnen. Der Kanton Bern als zweisprachiger Brückenkanton hat sich für Frühfranzösisch entschieden und steht weiterhin zu diesem Entscheid.»

Durchs Band weg schlechte Resultate

In der Tat haben die sechs sogenannten Passepartout-Kantone entgegen den schweizweiten Bestrebungen, das Schulsystem barrierefrei zu harmonisieren, einen eigenen Weg beschritten: eigener Lehrplan, eigener Stundenplan und im Gegensatz zu den anderen 15 Kantone, Frühfranzösisch ab der dritten Klasse. Sie haben sich für die teuren und umstrittenen Französisch-Lehrmittel «Mille Feuilles» und «Clin d’oeil» entschieden und sie für obligatorisch erklärt. Die Kinder sollten ihre erste Fremdsprache zunächst spielerisch und ohne Rechtschreibkorrektur und «Grammatikbüffelei» erlernen.

Die Ergebnisse vieler inzwischen vorliegender Studien sind vernichtend. Eine der jüngsten – die 2019 erschienene Studie der Gymnasiallehrerin Eva Wiedenkeller – kommt zum Schluss, dass es um die Französischkenntnisse der Schüler schlecht bestellt ist. Nur elf Prozent erreichten beim Sprechen die Mindestanforderungen. Nicht viel besser sieht es beim Leseverstehen aus, mit knappen 33 Prozent und beim Hörverstehen waren es 57 Prozent.

Den Nutzen der frühen Förderung einer Fremdsprache hat die preisgekrönte Studie von Susanne Pfenniger schon im Jahr 2016 widerlegt. Weil ihr Ergebnis den Bildungsdirektionen nicht passte, wurde die Wissenschaftlerin diskreditiert. Der frühere Präsident der Erziehungsdirektorenkonferenz und ehemalige Nationalrat Christoph Eymann (LDP/Basel-Stadt) behauptete, dass die Studie Pfennigers «offensichtlich qualitativ nicht genügt». Einen Beleg dafür lieferte er nicht.

Präsident des Lehrerverbands Baselland Philipp Loretz sagt: «Es ist an der Zeit hinzuschauen und unvoreingenommen zu prüfen, ob wir mit dem Sprachkonzept auf dem richtigen Weg sind. Wir bekennen uns zur französischen Landessprache, aber jetzt geht es darum, aufgrund der Faktenlage genau hinzuschauen.»

Kritik an obligatorischen Lehrmitteln

In der öffentlichen Wahrnehmung sind massgeblich die obligatorischen Lehrmittel «Mille Feuilles» und «Clin d’oeil» schuldig für den Misserfolg von Frühfranzösisch. Die Mängel habe der Lehrmittelverlag behoben, streichen inzwischen die Bildungsdirektionen hervor. Dazu schreibt die Solothurner Bildungsdirektion: «Die gesamte Lehrmittelreihe wurde überarbeitet. Sie erfüllen die Kriterien.» Bern ergänzt: «Daneben wurden Sprachaustausche und Sprachlager stark gefördert.»

Als erster Kanton hat das Baselbiet das Lehrmittelobligatorium aufgehoben. Inzwischen, sind die Mille-Feuilles-Clin-d’oeil-Obligatorien auch in den anderen Kantonen wie Dominosteine gefallen. Philipp Loretz sagt: «Bereits im ersten Schuljahr nach Einführung der geleiteten Lehrmittelfreiheit bestellten nur noch zwei von 178 Sekundarlehrpersonen ‹Clin d’oeil›. 93 Prozent der gut 3200 Sekundarschüler profitieren seither von Lehrmitteln, die international anerkannten Leitlinien der Didaktik folgen.»

Entsprechende Erhebungen werden in den Kantonen Solothurn und Bern nicht gemacht, wie es auf Anfrage von «Nebelspalter» heisst. Doch nun gilt weitgehend Lehrmittelfreiheit, seit diesem Sommer, auch im Kanton Bern.

Das hat frischen Wind in die abgeflaute Diskussion ums Frühfranzösisch gebracht. So hat auch der Bieler Lehrer Pichard wieder die Segel gesetzt. «Wir sind daran, in den sechs Kantonen Vorstösse einzureichen, um das Frühfranzösisch in den dritten und vierten Klassen abzuschaffen», sagt er. Er stehe mit Grossräten in den betroffenen Kantonen in Kontakt, vornehmlich mit Grünliberalen-Parteikollegen. «Wir versuchen, gemeinsam einen entsprechenden Vorstoss zu formulieren und diesen, wenn nicht schon im Winterquartal, so doch in der Frühlingssession einzureichen.

Vorreiterrolle Baselland

Vorgeprescht ist die Fachlehrerin und Landrätin Anita Biedert im Baselland. Sie fordert einen «Verzicht auf Französischunterricht an der Primarschule». Biedert stützt sich auf eine Umfrage des Lehrernetzwerkes «Starke Schule beider Basel».

Von 548 Lehrern und Bildungsinteressierten haben 72,1 Prozent angegeben, dass der Französisch-Aufwand an den Primarschulen in keinem Verhältnis zum Ertrag steht. Noch deutlicher brachten die Pädagogen ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck auf die Frage, ob man der Meinung sei, das Fremdsprachenkonzept der Primarstufe müsse überarbeitet werden. Dabei stimmten 82,4 Prozent dafür.

Biedert sagt dazu: «Für mich zählen nur die Fakten: Die Grundkompetenzen sind im Französisch schlicht unterdurchschnittlich.» Es gebe Schüler, die nach ihrer Primarschulzeit «je» noch immer mit den Buchstaben «schö» schreiben. Und sie gibt zu bedenken, dass bei der Einführung von Frühfranzösisch kein Gedanke daran verschwendet wurde, dass viele Ausländerkinder betroffen sind. «Für sie alle ist Französisch bereits die zweite Fremdsprache.» Obwohl die Kinder nicht einmal wüssten, ob es im Deutsch «die Baum» oder «der Baum» heisst, müssten sich mit «le» oder «la» auseinandersetzen.

Für die Baselbieter Politikerin und zwölf Mitunterzeichnende ist darum klar: Die mit Aufgaben überfrachtete Primarschule soll von der Aufgabe des Französischunterrichts entlastet werden.

Daniel Wahl, Journalist Nebelspalter