Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Dienstag, Oktober 03, 2023

    Stärkere Förderung leistungsstarker Jugendlicher

    Besonders leistungsstarke Jugendliche sollen ihr schulisches Potenzial entfalten können, unabhängig von sozialer Herkunft oder familiären Hintergrund. Entsprechend sollen begabte Schüler/-innen mit Migrationshintergrund oder fremdsprachigen Eltern gefördert werden, um auch anspruchsvolle weiterführende Schulen (Gymnasium, Fachmittelschule oder Berufsmittelschule) besuchen zu können. Dies fordert Landrätin Miriam Locher in einer Ende August eingereichten Motion. (ch)

    Mehr

  • Samstag, September 23, 2023

    Änderung der Ferienlegung

    In einem Postulat fordert Landrat Reto Tschudin (SVP) die Baselbieter Regierung auf, die Ferienlegung so anzupassen, dass die Herbstferien bereits im September beginnen und drei Wochen dauern. Die Sommerferien im August sollen dafür um eine Woche verkürzt werden. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

25.11.2022

Monica Gschwind für weitere vier Jahre in den Regierungsrat

Die Starke Schule beider Basel (SSbB) hat heute Morgen eine Medienmitteilung im Zusammenhang mit den Regierungsratswahlen, welche im Frühjahr 2023 in Basel-Landschaft stattfinden werden, an verschiedenen Medienschaffende verschickt:

Medienmitteilung

Seit beinahe acht Jahren ist Monica Gschwind Regierungsrätin und Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission (BKSD). In dieser Zeit vermochte sie im Bildungsbereich viel Positives bewegen: Zahlreiche gescheiterte Reformen konnte sie stoppen und korrigieren. Aufgrund ihrer erfolgreichen und guten Arbeit empfiehlt die Starke Schule beider Basel Monica Gschwind im kommenden Februar zur Wiederwahl.

Monica Gschwind konnte in ihrer bisherigen Amtszeit zahlreiche Erfolge verbuchen: Nachdem der heftig umstrittene Lehrplan 21 zu einem nicht mehr massgebenden Papier degradiert wurde, ermöglichte sie für die Sekundarschulen die Erarbeitung eines Stofflehrplans Volksschule Baselland, der mit klaren Jahreszielen versehen und in Leistungsniveaus unterteilt ist. Ebenfalls half die Bildungsdirektorin erfolgreich mit, die Einführung der unbeliebten Sammelfächern an den Sekundarschulen zu verhindern. Wichtige Erfolge sind aber auch die Einführung der geleiteten Lehrmittelfreiheit, welche den Lehrpersonen ermöglicht, die gescheiterten Passepartout-Lehrmittel "Mille feuilles", "Clin d'oeil" und "New World" zu ersetzen, sowie die breite politische Akzeptanz des Verzichts von weiteren «Lernlandschaften» an den Sekundarschulen. Auch für die wichtige Weiterführung der zahlreichen, pädagogisch sinnvollen Kleinklassen zeichnet sich die Regierungsrätin verantwortlich. Erwähnenswert ist ebenfalls das Massnahmenpaket «Zukunft Volksschule», welches die Baselbieter Schulen signifikant stärkt.

Während ihrer Amtszeit wurden zahlreiche Kernforderungen der SSbB umgesetzt. Ohne die bildungspolitisch verantwortungsvolle Arbeit von Regierungsrätin Monica Gschwind hätten viele Ziele der SSbB nicht erreicht werden können.

Kontinuität für die Baselbieter Volksschulen: Nachdem während Jahren eine gescheiterte Bildungsreform die andere jagte und die Lehrpersonen massenhaft mit unsinnigen Weiterbildungsverpflichtungen konfrontiert waren, gelang es Monica Gschwind nach ihrem Amtsantritt schnell Ruhe ins Schulsystem zu bringen. Die Lehrpersonen konnten sich wieder vermehrt ihrem Kerngeschäft, dem Unterrichten, widmen.

Die Bildungsdirektorin tritt den verschiedenen Bildungsplayern (Lehrerinnen- und Lehrerverband, Starke Schule beider Basel, Amtliche Kantonalkonferenz, Präsidium der Schulleitungen, Schulbehörden) unvoreingenommen entgegen, ist offen für Ideen und strebt im Austausch auf Augenhöhe breit abgestützte Lösungen an. Mit zielführenden Gesprächen und dem Zusammenbringen aller Beteiligten an einen Tisch hat sie die Baselbieter Schulen einen grossen Schritt vorwärtsgebracht.

Kampagne für die Wiederwahl: Damit diese Kontinuität bestehen bleibt und die Arbeit von Monica Gschwind auch in den nächsten Jahren Früchte tragen kann, ist eine Verlängerung ihrer Amtszeit als Regierungsrätin und Bildungsdirektorin essenziell. Am 12. Februar 2023 wählt der Kanton Basel-Landschaft die Mitglieder des Regierungsrates. Zu diesem Anlass möchte die SSbB eine regionale Kampagne starten und die Wiederwahl von Monica Gschwind mit Flyern und einer kleinen Anzahl von Plakaten bewerben.