Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Dienstag, Oktober 03, 2023

    Stärkere Förderung leistungsstarker Jugendlicher

    Besonders leistungsstarke Jugendliche sollen ihr schulisches Potenzial entfalten können, unabhängig von sozialer Herkunft oder familiären Hintergrund. Entsprechend sollen begabte Schüler/-innen mit Migrationshintergrund oder fremdsprachigen Eltern gefördert werden, um auch anspruchsvolle weiterführende Schulen (Gymnasium, Fachmittelschule oder Berufsmittelschule) besuchen zu können. Dies fordert Landrätin Miriam Locher in einer Ende August eingereichten Motion. (ch)

    Mehr

  • Samstag, September 23, 2023

    Änderung der Ferienlegung

    In einem Postulat fordert Landrat Reto Tschudin (SVP) die Baselbieter Regierung auf, die Ferienlegung so anzupassen, dass die Herbstferien bereits im September beginnen und drei Wochen dauern. Die Sommerferien im August sollen dafür um eine Woche verkürzt werden. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

02.04.2022

Mit Videoüberwachung soll Vandalismus vermindert werden

Das Problem vom Vandalismus wird immer grösser. Vor allem öffentliche Orte wie Schulen und Spielplätze sind immer häufiger von Sprayereien und sonstigem Vandalismus betroffen. Dies verursacht enorme Kosten. Nun beabsichtigen immer mehr Baselbieter Gemeinden, ihre Schulen mit Kameras auszurüsten.

Mehr als 10'000 Franken kostete die Gemeinde Laufen die von Vandalen verursachten Beschädigungen auf dem Schulareal (eingeschlagene Fenster, in Brand gesetzter Sonnenschirm, zerstörte Utensilien). Dem möchte die Schulleitung jetzt ein Ende setzen. Durch Videoüberwachung auf dem Schulareal der Primarschule sollen die Randalierer abgeschreckt und identifiziert werden. Doch das System gerät unter Kritik, denn diese Massnahme sei nicht optimal um Vandalismus zu bekämpfen. Ein gewisses Risiko von Verlagerungen und sonstigen unerwünschten Folgen bleibt. Die Videoüberwachung soll nur vorübergehend eingesetzt werden, so Jugendarbeiter Thomas Gschwind. Die Videoüberwachung wird als letzte Chance gegen die Verwüstungen wahrgenommen.   

Dass die Videoüberwachung den Vandalismus senkt, zeigte sich bereits in der Gemeinde Ettingen. Seit der Nutzung von Kameras auf dem Schulgelände sind die Fälle von Vandalismus deutlich zurückgegangen, erwähnt die Gemeindepräsidentin. Aber die Grenzen des Datenschutzes sind klar und dürfen nicht überschritten werden. Die Gemeinde Laufen hat eine gesetzliche Grundlage, welche die Videoüberwachung zur Verhinderung und der Ahndung von Verbrechen gestattet. Ausserdem werden die Kameras nur während der Schulzeit genutzt und das Material wird nur im Falle eines Vorfalls angeschaut. Zudem wird das Videomaterial nach 20 Tagen gelöscht.

Da die Sekundarschulen dem Kanton gehören, ist dort keine Videoüberwachung möglich. Es fehlt ein Reglement, welches Details der Überwachung regelt. Entsprechendes müsste von der Regierung beschlossen werden. Was also kantonal noch nicht möglich ist, könnte schon bald in einigen Gemeinden Alltag sein.

Lena Bubendorf
Sekretariat Starke Schule beider Basel