Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Inserat


Link zur Website:https://www.vitaserv.ch/
 

News

  • Montag, November 27, 2023

    Sanierungs- und Erweiterungsplan des Gymnasium Oberwil

    Die Erhöhung der Klassen wird von heute 49 auf bis zu 65 Klassen prognostiziert. Der zur Verfügung stehende Schulraum wird deshalb bei Weitem nicht ausreichen. Die Regierung hat nun ein Vorlage mit drei Teilprojekten ausgearbeitet. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, November 26, 2023

    Künstliche Intelligenz an Schulen auch bei Schüler/-innen umstritten

    Immer mehr Schüler/-innen benutzen für die Schule Künstliche Intelligenz (KI), sei es beim Schreiben eines Aufsatzes oder beim Abfragen von Inhalten. Dies führt zunehmend zu einer Verfälschung der tatsächlichen Leistung. Die Arbeit mit KI sei unfair gegenüber anderen Schülern/-innen und sollte eingestellt werden, sagt die 18-jährige Anna, welche die FMS besucht. Sie fragt treffend: «Wem gehört die Arbeit? Der Person, die diese Tools benutzt hat, oder der Firma, die die KI erstellt hat?». (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Oktober 29, 2023

    Lohnvergütung bei Stellvertretungen

    Die Stellvertretungssituation ist mit dem akuten, gesamtschweizerischen Lehrpersonenmangel an den Volksschulen unter Druck. Der Unterricht ist für eine alarmierend grosse Zahl von Lehrpersonen sehr belastend, was erhebliche Folgen hat: Eine zunehmende Anzahl Lehrpersonen verlässt den Beruf vor der ordentlichen Pensionierung und immer weniger sind bereit, zusätzliche Lektionen bei Krankheitsfällen von Arbeitskolleginnen und -kollegen zu übernehmen. (ch)

    Mehr

  • Mittwoch, Oktober 25, 2023

    Freie Wahle der Schule

    Landrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Die Mitte) hat vergangene Woche einen Vorstoss bezüglich der freien Schulwahl eingereicht. Sie möchte die Niederlande als Vorbild nehmen: Jede Schule darf ihr pädagogisches Konzept wählen, der Staat übernimmt praktisch alle Kosten der privaten und öffentlichen Schule, die ihr eigenes Budget verwalten. Die Sonderpädagogik und andere Unterstützungsmassnahmen sollen erleichtert und von den Eltern frei wählbar werden. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Oktober 24, 2023

    Gratis Lehrmittel für heimbeschulte Kinder

    In einem Postulat fordert Landrätin Laura Grazioli (Grüne) kostenlose Lehrmittel für heimbeschulte Kinder. Dies aufgrund der hohen finanziellen Beträgen, die für ein regelkonformes Homeschooling aufgewendet werden müssen. Auch in den staatlichen Schulen müssen die Eltern keine Beiträge für Lehrmittel entrichten. Die für den Kanton entstehenden Kosten wären minimal, weil in diesem Jahr lediglich 17 Schüler/-innen Homeschooling bewilligt wurde. (lb)

    Mehr

  • Montag, Oktober 23, 2023

    Sekundarschule Gelterkinden gestaltet die Energiezukunft

    Die Sekundarschule Gelterkinden setzt mit dem Projekt «Klimaschule» ein Zeichen für den Klimaschutz und fördert eine nachhaltige Bildung. In diesem Jahr erweitert die Schule das Schuldach um eine leistungsstarke Photovoltaikanlage. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht den rund 500 Schüler/-innen einen Einblick in das Thema. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

27.11.2021

Maskenpflicht ab kommendem Montag

Die Lage ist ungemütlich: Die Reproduktionszahl Re beträgt deutlich über eins. Seit einigen Wochen steigen die Fallzahlen gesamtschweizerisch exponentiell an. Gestern Freitag (26.11.2021) wurden gesamtschweizerisch 8’033 Menschen positiv getestet. Hotspots sind u. a. unsere Schulen, so auch im Baselbiet. Deshalb hat der Regierungsrat am vergangenen Donnerstag auch verschärfte Massnahmen (z.B. Maskenpflicht) an den Schulen ab kommendem Montag (29.11.2021) beschlossen.

Alleine an der Primarschule in Binningen sind vor zwei Wochen 15 Schüler/-innen und Lehrpersonen in Isolation, 33 in Quarantäne. Insgesamt sieben Klassen wiesen positive Fälle beim Breiten Testen auf. Die ungemütliche Situation in Binningen ist aber keine Ausnahme. In den letzten sieben Tagen wurden im ganzen Kanton Baselland 254 positive Fälle bei Schüler/-innen registriert, bei den Lehrpersonen waren es 22 Corona-Fälle. Im ganzen Kanton sind mehrere Klassen in Quarantäne und in zahlreichen Schulklassen, insbesondere an den Sekundarschulen, bestand in den letzten Wochen Maskenpflicht. Ab Montag gilt für alle Klassen ab 5. Primar eine generelle Maskenpflicht.

Primarschulen am meisten betroffen

Am meisten kommen grössere Ausbrüche allerdings in Primarschulen vor. Dies gilt sowohl für den Kanton Basel-Landschaft als auch für den Stadtkanton. Die beiden folgenden Diagramme zeigen die Anzahl der positiv getesteten Fälle nach Schultyp (Stand 20.11.2021).

 

Auffällig dabei ist, sowohl bei den Schüler/-innen als auch bei den Lehrpersonen sind die Fallzahlen in den Primarschulen am höchsten. Bei den Lernenden ist die Anzahl in den Sekundarschulen nur halb so gross. In den Berufsfach- und Mittelschulen sind es nur noch nur noch etwa ein Viertel so viel. Die Verteilung lässt sich damit erklären, dass die Primarschulzeit doppelt so lange dauert wie die Sekundarschule. Ein weiterer Grund lässt sich auf die Impfquote zurückführen. Während in den Primarschulen die Kinder noch gar nicht geimpft werden können, haben viele Schüler/-innen ab der Sekundarschule sich impfen lassen.

 

Bei den Lehrpersonen ist dieser Unterschied noch deutlicher. Da sind die Fälle an den Primarschulen viermal so hoch wie an den Sekundarschulen und ca. achtmal so hoch wie an den Berufsfachschulen. An den Mittelschulen gab es bis vor einer Woche keine Fälle von positiv getesteten Lehrkräften.

Dass sich an den Primarschulen proportional mehr Lehrpersonen anstecken als an den Sekundarschulen, ist durch das unterschiedliche Arbeitsverhalten erklärbar: In Primarschulen interagiert eine Lehrperson viel öfters mit einem Kind als an einer Berufsfachschule oder einem Gymnasium, in welchen der Schwerpunkt auf Frontalunterricht oder dem selbstständigen Lernen gerichtet ist. So kommt es auf Sekundarstufen I und II zu deutlich weniger Übertragung als auf der Primarstufe.

Lena Heitz

Sekretariat Starke Schule beider Basel