Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Dienstag, Juni 18, 2024

    Lernbegleitung für EBA Lehrlinge

    Es gibt viele Lehrlinge, die unter Geldproblemen, Lernbehinderungen oder Problemen am Arbeitsplatz leiden. Die Lehrlinge, die zurzeit eine zweijährige berufliche Grundbildung mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) absolvieren, haben die Möglichkeit bei Bedarf auf eine fachkundige individuelle Begleitung (fiB) zurückzugreifen. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 15, 2024

    Zentrum für Frühförderung in Baselstadt stark ausgelastet

    Am Zentrum für Frühforderung (ZFF) werden Kinder von Null bis vier Jahren in der Logopädie und Heilpädagogik unterstütz. Viele Kindergärtner/-innen haben heutzutage schon mit vier Jahren Bildungslücken aufgrund von Armut, engen Wohnverhältnissen oder psychischem Leiden der Eltern. (ch)

    Mehr

  • Mittwoch, Mai 29, 2024

    Studierendenzahlen der Pädagogischen Hochschulen steigen

    In Zeiten des grossen Lehrpersonenmangels sind dies erfreuliche Nachrichten: Mehrere Pädagogische Hochschulen der Schweiz melden, dass im Vergleich zum Vorjahr mehr Personen die Ausbildung zur Lehrperson in Angriff nehmen. Da schlussendlich aber nicht alle im Klassenzimmer stehen und unterrichten, bleibt die Situation in den Schulen nach wie vor angespannt. (ai)

    Mehr

  • Sonntag, Mai 19, 2024

    Hygienekits an öffentlichen Schulen

    Im September 2021 reichte Landrätin Miriam Locher ein Postulat ein für eine kostenlose und niederschwellige Abgabe von Hygieneartikel an öffentlichen Schulen. Die jetzige Regelung, dass Tampons und Binden nur auf Anfrage bei der Lehrperson oder beim Sekretariat herausgegeben werden, wenn die Produkte überhaupt vorhanden sind, ist ungenügend. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Mai 18, 2024

    Massnahme gegen heisse Klassenzimmer

    Im Sommer kommt es oft vor, dass Klassenzimmer so heiss werden, dass die Schüler/-innen dem Unterricht kaum mehr folgen können. Die Ergebnisse einer Studie im letzten Jahr im Baselbiet sind erschreckend: Temperaturen von bis zu 42 Grad Celsius wurden gemessen. Da eine Klimatisierung in öffentlichen Gebäuden (z.B. Schulhäuser) verboten ist, fordert nun ein Vorstoss von Landrat Jan Kirchmayr, dass anderen Massnahmen ergriffen werden. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, Mai 07, 2024

    Kantonsbeiträge an die Volkshochschule beider Basel

    Die Stiftung Volkshochschule und Senioren Universität beider Basel (VHSBB) präsentiert ein abwechslungsreiches und aktuelles Angebot in den Sparten Natur/Medizin/Psychologie, Gesellschaft/Kultur, Grundbildung, Kreativität/Praxis, Sprachen & Kultur. Sie sorgt dafür, dass es für alle einen offenen Zugang zu anspruchsvoller Allgemeinbildung gibt. Sie wird auch jährlich mit finanzieller Unterstützung der beiden Halbkantonen versorgt. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

05.07.2022

Leistungslohn bei Lehrpersonen – ein scheiterndes Konstrukt

Nach dem ersten Jahr mit Leistungslohn an den Baselbieter Schulen lässt ein Bericht zu den lohnrelevanten Mitarbeitergesprächen (MAG) des Personalamtes aufhorchen. Auffallend ist, dass im Vergleich zu den restlichen Kantonsangestellten proportional nur halb so viele Lehrpersonen die Note A+ (ausserordentliche Leistung) und damit einen schnelleren Lohnanstieg erhalten. Die Schulleitungen scheinen die ihnen unterstellten Lehrpersonen demnach eher streng zu beurteilen. Wirft man hingegen einen Blick auf die Schulleitungen selber, so kommt man kaum aus dem Staunen heraus: Diese werden von den bewertenden Schulräten offenbar sehr wohlwollend behandelt, denn knapp 40% aller Schulleitungsmitglieder der Sekundarschulen erhalten die Note A+. Es stellt sich nun die Frage, ob Baselbieter Schulleitungsmitglieder tatsächlich einen besseren Job machen als ihre Lehrpersonen.

Ungleiche Prädikatsverteilung für Lehrpersonen und Schulleitungsmitglieder

Im Rahmen der Fragestunde des Landrates ist Regierungsrätin Monica Gschwind auf die MAG-Prädikatsverteilung für Lehrpersonen sowie für die Schulleitungsmitglieder eingegangen und diese nach ihrer Häufigkeit aufgeschlüsselt. Auf der Sekundarstufe 1 arbeiteten im Zuge des MAG-Zyklus 2021 1’243 Lehrpersonen, wovon lediglich 4.3% (54 Lehrpersonen) ein A+ erhalten haben. 95.3% (1'184 Lehrpersonen) bewegen sich im Bereich A und 0.4% (5 Lehrpersonen) im Bereich B. Bei den Schulleitungsmitgliedern der Sekundarstufe 1 findet sich zwar mit 60.5% (26 Schulleitungsmitglieder) ebenfalls der grösste Teil im Bereich A, jedoch fällt der Bereich A+ deutlich stärker ins Gewicht. Von den 43 Schulleitungsmitgliedern haben gar 39.5% (17 Schulleitungsmitglieder) das Prädikat A+, niemand hingegen hat das Prädikat B erhalten.

Sek 1

Total

B

A

A+

Lehrpersonen

1’242

5 = 0.4%

1’184 = 95.3%

54 = 4.3%

Schulleitungsmitglieder

43

0 = 0.0%

26 = 60.5%

17 = 39.5%

Öffnet man den Blick auf die Kantonsangestellten aller Schulstufen, relativieren sich die Zahlen, wenn auch nur wenig. Im Vergleich zu den 3.5% (208 Lehrpersonen) sind mit 18.4% (47 Schulleitungsmitglieder) im Verhältnis deutlich mehr Schulleitungsmitglieder im A+ eingeteilt.

Alle Schulstufen

Total

B

A

A+

Lehrpersonen

5’945

9 = 0.2%

5'728 = 96.3%

208 = 3.5 %

Schulleitungsmitglieder

256

1 = 0.4%

208 = 81.2%

47 = 18.4%

Die Gründe für die genannte Problematik können nur vermutet werden. Das Jahr 2021 war für die Schulen ein sehr herausforderndes Jahr, denn mit Corona entstand insbesondere für die Schulleitungen ein enormer Mehraufwand in jeglichen Bereichen. Viele Schulleitungen waren deshalb gar nicht im Stande, die MAG durchzuführen. Diese wären jedoch für die Einstufung in ein A+ zwingend notwendig. Findet kein MAG statt, bleiben die Lehrpersonen in der Bewertung A. Die meisten Lehrpersonen hatten also gar keine Chance auf eine höhere Einstufung, egal wie gut ihre Leistung war.

Des Weiteren stellt sich seit Publizierung der Idee des Leistungslohns im Bildungsbereich die Frage, wie eine fundierte Beurteilung mit den heutigen Ressourcen möglich sein soll. Mit dem Besuch einzelner Lektionen kann die Benotung nicht qualifiziert durchgeführt werden und über mehr Ressourcen verfügen die bereits ausgelasteten Schulleitungen nicht. Wer glaubt, die Schulleitungen hätten ihre Lehrpersonen nur deshalb nicht beurteilt, damit möglichst wenige ins A+ eingeteilt werden müssen und damit vom Prämientopf mehr für die Vorgesetzten übrigbleibt, liegt natürlich falsch – sonst dürfte ihre Arbeit kaum als «ausserordentliche Leistung» eingestuft werden, so wie fast die Hälfte der Schulleitungen es wurde.

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel