Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Kommentar zu: Verstehendes Lernen wird vernachlässigt von Carl Bossard

Carl Bossard deckt überzeugend auf, dass die Bildungspolitik ihr Hauptziel aus den Augen verloren hat. Eine bombastische Ausweitung des Bildungsprogramms hat dazu geführt, dass ganz wesentliche Bildungsziele verfehlt wurden. Dazu bestimmten eine dogmatisch vorangetriebene Gleichmacherei mit entsprechenden Strukturreformen und Steuerungsphantasien der Bildungsplaner weitgehend die Agenda der Bildungspolitik. Die Resultate dieser Reformen sind in jeder Hinsicht ernüchternd. Für Klassenlehrkräfte wurde durch das belastende Integrationskonzept mit strikter Ablehnung von Förderklassen die Unterrichtsarbeit erschwert. Statt zu schauen, was das Lernen wirklich fördert, wurde die Lehrerrolle schleichend abgewertet. Doch Jugendliche wollen keine Lernbegleiter als graue Mäuse im Klassenzimmer. Sie wünschen sich eine kompetente und vertrauenswürdige Lehrerpersönlichkeit, die mit Freude die Klasse führt und wesentliche Inhalte vermittelt. Die Bildungspolitik hat es verpasst, die Prioritäten richtig zu setzen. Man hat jahrelang umgebaut, ohne über den Kernbereich der Pädagogik zu reden.

Unsere Schule braucht verbindliche Bildungsinhalte, eine Stärkung der Lehrerrolle und ein gründliches Ausmisten bei den schulischen Wunschzielen. Dies unter Berücksichtigung des wichtigen kulturellen Auftrags der Schule bei der Allgemeinbildung zu realisieren, ist die grosse Herausforderung der kommenden Jahre.

Hanspeter Amstutz
Ehem. Bildungsrat und Sekundarlehrer, Fehraltdorf ZH

Hier kommen Sie zum Artikel von Carl Bossard
 

News

  • Sonntag, Dezember 15, 2024

    Neues Informatik-Lehrmittel an Basler Primarschulen

    Im Kanton Basel-Stadt wird ab dem Schuljahr 2025/26 das Lehrmittel «M & I», Medien und Informatik 2 vom Verlag Westermann mit dem Status «alternativ-obligatorisch» in die Lehrmittelliste der Primarschule aufgenommen. Alternativ-obligatorisch bedeutet, dass die Lehrperson zwischen mehreren vorgeschlagenen Lehrmitteln auswählen kann. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung Lehrmittelfreiheit im Stadtkanton. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, Dezember 08, 2024

    Lehrwerkstatt Basel erhält weniger Geld von Baselland

    Um ab 2026 wieder schwarze Zahlen zu schreiben, hat der Kanton Basel-Landschaft auch im Bildungswesen Sparmassnahmen beschlossen. Beispielsweise möchte der Kanton den Unterstützungsbeitrag für Lernende in der Lehrwerkstatt für Mechanik in Basel schrittweise reduzieren. Die Bildungs-, Kultur und Sportdirektion (BKSD) begründet ihren Entscheid damit, dass die Lehrwerkstatt kein rein schulisches Ausbildungsangebot ist, sondern auch für andere Unternehmen produziert und somit zusätzliches Einkommen generiert. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, November 23, 2024

    Auch bei mündlichen Prüfungen sind Rekurse möglich

    In einem aktuellen Fall entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass Prüflinge bei einer mündlichen Prüfung im Falle eines Rekurses das Recht auf eine rudimentäre Begründung haben. (lbe)

    Mehr

  • Mittwoch, November 20, 2024

    Social-Media-Verbot für Jugendliche

    Depressionen, Sucht und Essstörungen sind nur ein Bruchteil der psychischen Probleme, welche durch starken Social-Media-Konsum vor allem bei noch sehr jungen Personen ausgelöst werden können. Australiens Regierung verkündete daher, den Zugang zu sozialen Medien für unter 16 Jährige zu verbieten. Sie ist damit noch radikaler als Frankreich anfangs des Jahres, welche die Altersgrenze auf ab 13 Jahren setzten will. (lh)

    Mehr

  • Samstag, November 16, 2024

    Gymnasium: Schwerpunktfach EGS stösst auf wenig Zustimmung

    Diskussionen um ein neues Schwerpunktfach an den Gymnasien im Stadtkanton. Nun ist klar, der vorgesehene neue Schwerpunkt Ernährung/Gesundheit/Sport (EGS) wird doch nicht eingeführt. (as)

    Mehr

  • Freitag, November 15, 2024

    Neuer Schwerpunkt an der PH FHNW

    Seit dem neuen Herbstsemester bietet die PH FHNW ein neues Modul an, bei welchem es den Studierenden ermöglicht wird, ihre Kompetenzen in der Sonderpädagogik zu vertiefen. Der neue Schwerpunkt ist für die Lehrpersonen Sekundarstufe I ausgelegt und trifft auf grosses Interesse. (as)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

08.10.2024

Leichtes Gepäck

Gefedertes Mountainbike oder wendiger Strassenflitzer? Komfortable Luftmatratze oder ultraleichte Isomatte? Flauschiger Sommerschlafsack oder nächtliches Bibbern? Diese Fragen stellte sich neulich mein Sohn, bevor er sich auf den Sattel seines sorgfältig ausbalancierten Gravelbikes schwang und gut gelaunt gegen Westen davonradelte.Was für eine mehrtätige Velotour gilt, gilt erst recht für den komplexen Schulbetrieb, der auf Dauer nur funktionieren kann, wenn sich die Menge an Aufgaben, der Qualitätsanspruch und die zur Verfügung stehende Man- resp. Womanpower die Waage halten.

In einem hörenswerten Podcast aus der Reihe «Psychologie fürs Klassenzimmer» legt der renommierte neuseeländische Bildungsforscher John Hattie Lehrpersonen und Schulleitungen ans Herz, gewachsene Strukturen regelmässig auf deren Wirksamkeit betreffend Berufszufriedenheit, Unterrichtsqualität und Lernerfolg hin zu überprüfen.

Mögliche Fragen sind etwa: Führt eine höchst ausladende Lektüreprüfung tatsächlich zu aussagekräftigeren Resultaten? In welcher Zeit lässt sich ein wertschätzendes und zielführendes Standortgespräch bewerkstelligen? Welche Art von «School-Happenings» wirken sich nachweislich positiv auf die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler aus? Wie effektiv sind Umfang, Form und Inhalt teilautonomer Sitzungsgefässe im Hinblick auf die Unterrichtsqualität? Welche schulinterne oder kantonal verordnete Fortbildung hat Ihren Berufsalltag nachhaltig erleichtert?

In einem zweiten Schritt empfiehlt Hattie, unwirksamen und oft zeitraubenden Konzepten konsequent auf den Leib zu rücken: «Reengineer, replace, reduce» – zu Deutsch: umgestalten, ersetzen, verkleinern.

Vor dem Hintergrund des anhaltenden Lehrpersonenmangels ist diese intelligente Vorgehensweise kein Luxus, sondern Pflicht. Ich bin davon überzeugt, dass Schulen, die mit den vorhandenen Ressourcen des bestehenden Personals verantwortungsvoll umzugehen wissen, mittel- und langfristig besser gegen den Lehrpersonenmangel gewappnet sein werden.

Der LVB sieht eine der erfolgversprechendsten Massnahmen daher in einer gezielten schulinternen Befragung, mit der flächendeckend eruiert werden soll, was an den einzelnen Schulstandorten verändert – umgestaltet, ersetzt und verkleinert – werden müsste, um Pensenreduktionen zu verhindern respektive Pensenerhöhungen zu ermöglichen.

Wovon auszugehen ist: Eine kluge, auf den Ergebnissen so einer Befragung basierende Priorisierung…

  • steigert Effizienz und Produktivität;
  • festigt die Gesundheit der Mitarbeitenden und fördert ihre Berufszufriedenheit;
  • ermöglicht Pensenerhöhungen bzw. verhindert -reduktionen;
  • stärkt das Kerngeschäft und erhöht die Unterrichtsqualität…

… und sorgt somit dafür, dass ausgebildete und erfahrene Lehrpersonen dort stehen, wo sie am meisten gebraucht werden: im Klassenzimmer!

Der vom LVB mehrfach in entsprechenden Gremien eingebrachte Vorschlag hat beim Amt für Volksschulen (AVS) schliesslich verfangen: Es ist vorgesehen, die vom LVB skizzierte Befragung in die nächste kantonale Mitarbeitendenbefragung zu integrieren.

Nichtsdestotrotz appelliert der LVB an die Schulleitungen, so eine Befragung in ihren Kollegien bereits jetzt durchzuführen, auszuwerten und anhand der Resultate anschliessend Bewährtes zu pflegen und unnötigen Ballast abzuwerfen. Wie die grosse LVB-Umfrage zu den Belastungsfaktoren im Lehrberuf vor knapp zwei Jahren eindrücklich aufgezeigt hat, ist der Leidensdruck etwa im Bereich Administration und Sitzungsdichte besorgniserregend hoch. Von klug abgeleiteten Massnahmen im Geiste Hatties würden schlussendlich alle Beteiligten profitieren: Lehrpersonen, Schulleitungen und – an erster Stelle – unsere Schülerinnen und Schüler.

PS: Mein Sohn kehrte wohlbehalten von seiner Velotour durch den Jura und das Seeland zurück. Mit einem Lächeln im Gesicht sagte er: «Du hattest recht. Es reist sich besser mit leichtem Gepäck.»

Philipp Loretz
Präsident Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland