Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, Juli 25, 2025

    Website der Starken Schule beider Basel frequentiert

    Die Website der Starken Schule beider Basel wurde in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich häufig besucht. Rund 13'507 verschiedene Nutzende besuchten mindestens einmal die Website. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juli 24, 2025

    Volksabstimmung Uni-Vertrag

    Die Gemeindeinitiative der fünf Baselbierter Gemeinden Rünenberg, Rümlingen, Oltingen, Diepflingen und Zunzgen bezüglich des Uni-Vertrags ist nun zustande gekommen. Jetzt liegt die Weiterführung des Vertrags in den Händen des Stimmvolkes. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juli 15, 2025

    Zukunftswerkstatt "myclimate"

    Das Projekt "myclimate" richtet sich an Gymnasiast*innen und ermöglicht den Jugendlichen sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen. Die Schüler*innen werden ein Jahr lang bei der Konzeption und Umsetzung eigener Klimaschutzprojekten beraten, zudem erlangen sie vertieftes Wissen in den Bereichen Klimaschutz und Klimapolitik. (lh)

    Mehr

  • Montag, Juli 14, 2025

    Wanderausstellung gegen Foodwaste

    "Aus Liebe zum Essen" Foodwaste verhindern: So lautet das Motto der interaktiven Wanderausstellung, welche vom 8. - 14. September im kHaus gastiert. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II. (lh)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

21.12.2021

Lehrpersonen befürworten strengere Corona-Massnahmen

1'039 Lehrpersonen, die in den beiden Basler Halbkantonen unterrichten, haben innerhalb von drei Tagen an der Umfrage der Starken Schule beider Basel (SSbB) zum Thema «Corona-Massnahmen an den Schulen» teilgenommen. Diese grosse Anzahl ist beeindruckend, die Resultate sind damit sehr aussagekräftig. Die Baselbieter Regierung hat kurz vor Ferienbeginn zwei bedeutende Massnahmen an den Primar- und Sekundarschulen beschlossen, die am 3. Januar in Kraft treten.

Die Maskentragpflicht wird auf die ganze Primarschule ausgeweitet. Die Regierung begründet diese Verschärfung mit den hohen Ansteckungszahlen bei den jüngsten Schüler/-innen. Diese Massnahme wird von den befragten Lehrpersonen deutlich unterstützt: 59.0% sagten «ja» oder «eher ja» zur Maskenpflicht ab der 1. Klasse, 37.1% antworteten mit «nein» oder «eher nein» und 3.9% haben sich enthalten (siehe Grafik 1).

Ein anderes Bild hingegen zeigt sich, wenn bezüglich Maskentragpflicht nur die direktbetroffenen Primarlehrpersonen betrachtet werden: Mit nur noch 43.4% «ja» oder «eher ja» und 53.7% «nein» oder «eher nein» lehnten die Primarlehrpersonen diese Massnahme in der Mehrheit ab (siehe Grafik 2).

Rückkehr nach den Weihnachtsferien nur mit negativem Test

Die zweite von der Regierung beschlossene Massnahme betrifft die Rückkehr der Schüler/-innen nach den Weihnachtsferien in die Schulen. Am 3. Januar starten die Primar- und Sekundarschulen mit Fernunterricht und wechseln erst zum Präsenzunterricht, wenn ein negativer Corona-Test im Rahmen des «Breiten Testens» vorliegt. Mit 64.8% «ja» oder «eher ja» sprechen sich die befragten Lehrpersonen sehr deutlich für diese Massnahme aus. Es zeigt sich, dass das Vorgehen der Regierung überwiegend gutgeheissen wird. Nur 32.5% scheinen mit dieser Regelung nicht einverstanden zu sein und haben mit «nein» oder «eher nein» geantwortet. 2.7% haben sich enthalten (siehe Grafik 3).

Eine Mehrheit der Lehrpersonen würde diese Regelung auch für die Sekundarstufe 2 (Gymnasium, FMS, WMS, Brückenangebote usw.) befürworten: 65.3% sagen «ja» oder «eher ja», lediglich 28.0% sagen «nein» oder «eher nein», 6.7% gaben keine Antwort (siehe Grafik 4).

Die Lehrpersonen befürworten punktuell auch schärfere Massnahmen

Auf die Frage, ob die nicht geimpften und nicht genesenen Schüler/-innen sogar zweimal wöchentlich obligatorisch am Spucktest im Rahmen des «Breiten Testens» teilnehmen sollen, stimmten 67.5% «ja» oder «eher ja», 28.7% «nein» oder «eher nein», 3.8% enthielten sich (siehe Grafik 5). Auch das tägliche Desinfizieren der Schulräume durch das Reinigungspersonal wurde mit 69.5% «ja» oder «eher ja», 26.7% «nein» oder «eher nein» und 3.8% Enthaltung sehr deutlich befürwortet. (siehe Grafik 6)

Ein anderes Bild zeigt sich, wenn es darum geht, ob nicht geimpfte und nicht genesen Schüler/-innen in Quarantäne müssen und Fernunterricht erhalten, wenn in der Klasse ein Schüler respektive eine Schülerin positiv getestet wurde: Mit 40.4% «ja» oder «eher ja» sind die befürwortenden Antworten in der Minderheit. Neben 6.3% Enthaltungen sind die Lehrpersonen mit 53.3% «nein» oder «eher nein» gegen eine solche Quarantäne-Regelung (siehe Grafik 7). Möglich ist, dass die Befragten eine Klassenquarantäne bereits ab einer positiven Person zu früh finden. Es wurde nicht gefragt, ob eine Quarantäne z.B. ab drei positiven Schüler/-innen befürwortet würde.

Die Lehrpersonen beider Halbkantone stimmen nahezu gleich ab

Grundsätzlich wird mit den Umfrageergebnissen deutlich, dass eine klare Mehrheit der befragten Lehrpersonen hinter den beschlossenen Massnahmen der Baselbieter Regierung steht, diese befürwortet und in gewissen Punkten sogar weitergehen würde (vgl. Grafik 4, 5 und 6).

Interessant ist, dass sich die Antworten der Lehrpersonen, welche im Kanton Basel-Stadt unterrichten, kaum von den Antworten der Baselbieter Lehrpersonen unterscheiden. Dies, obwohl die Corona-Massnahmen in den beiden Halbkantonen zurzeit unterschiedlich sind. Die SSbB befürwortet ein Angleichen der Massnahmen und bittet den Regierungsrat von Basel-Stadt, analoge Verschärfungen auch im Stadtkanton umzusetzen.

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel