


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Donnerstag, Juli 03, 2025
Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)
-
Montag, Juni 30, 2025
Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)
-
Samstag, Juni 28, 2025
Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 26, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)
-
Dienstag, Juni 24, 2025
An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)
-
Samstag, Juni 21, 2025
Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
11.1.2020
Lehrmittellisten offiziell publiziert
Gestern hat der Kanton die offiziellen Lehrmittellisten publiziert, welche ab Januar 2020 in Kraft sind. Erfreulich ist, dass der Bildungsrat korrigierend eingegriffen hat: Entgegen der Empfehlung der Arbeitsgruppe Englisch Primar, hat er mit «English Plus» (Verlag Oxford) ein weiteres international anerkanntes Lehrmittel, welches sich nicht nach der Passepartout-Ideologie richtet, auf die Lehrmittelliste gesetzt. Der Bildungsrat hat damit ein klares Zeichen gesetzt, den Volksentscheid vom 24. November 2019 umzusetzen.
Unbefriedigend ist einzig, dass im Fach Französisch für die 3. und 4. Primarklasse kein alternatives Lehrmittel auf der Lehrmittelliste auftaucht. Weshalb das Lehrmittel «Léo et Théo» (Verlag Eli) für die 3. und 4. Klasse Französisch nicht auf die Liste gesetzt wurde, kristallisiert sich in der Zwischenzeit immer stärker heraus. Der Bildungsrat hatte keine Kenntnis der folgenden Informationen:
Der INGOLDVerlag, der das Lehrmittel «Léo et Théo» in der Schweiz vertreibt, bestätigt in einem Schreiben, dass das Lehrmittel «mit seinen Themen, seiner Gestaltung und seiner Methode die Kinder der Altersstufe 3./4. Klasse (…)» anspricht, «stufengerecht» und «klar und einheitlich strukturiert» ist. Nach einer internen Prüfung, ob mit dem Lehrmittel die Lernziele des Lehrplans erreicht werden können, empfiehlt der Verlag «Léo et Théo» auf die Lehrmittelliste zu setzen. Der Verlag bestätigt ebenfalls, dass dieses «per sofort zur Verfügung steht». Diese Aussagen werden durch zahlreiche Primarlehrpersonen bestätigt, welche «Léo et Théo» bereits in diesem Schuljahr erfolgreich einsetzen. Ihre Beurteilung fällt äusserst positiv aus: «Die Kinder sind sehr motiviert, weil sie schnell Erfolgserlebnisse erfahren (…)». Das Gelernte können sie «anwenden, was bei Mille feuilles nicht der Fall ist». Auch betreffend Grundwortschatz und Grammatik kommt das Lehrmittel bei den Primarlehrpersonen sehr gut an.
Die Starke Schule empfiehlt dem Bildungsrat, in Kenntnis dieser Informationen, eine Aufnahme des Lehrmittels «Léo et Théo» auf die Lehrmittelliste zu prüfen, um damit den Lehrpersonen bereits ab dem kommenden Schuljahr auch für die 3. und 4. Primarklasse eine Alternative zu «Mille feuilles» zu geben. Die vom Kanton kürzlich publizierten Lehrmittellisten finden Sie hier (Primarstufe, Sekundarstufe).
Alina Isler, Vorstand Starke Schule beider Basel