


Leserkommentar
Soziale Medien sind für Jugendliche Fluch und Segen
Einerseits vereinfachen sie Kontakte, Absprachen, ständigen Austausch und schaffen damit eine soziale Dauerpräsenz der Beteiligten. Allerdings ist dies nur eine medial vermittelte Präsenz, letztlich eine Vortäuschung des Gruppenerlebnisses mit Avataren. Diese vermittelte Sozialität ist menschlich unvollständig, oft eine Art Rollenspiel, sie ist nur Ersatz für tatsächliche Präsenz und birgt wie alle Ersatzbefriedigungen Suchtgefahr. Anderseits leisten die sozialen Treffpunkte auch eine gesteigerte Möglichkeit zu unsozialem Verhalten: Ausgrenzung, Diskriminierung, Erniedrigung, Mobbing. Die Öffentlichkeit, welche die Medien schaffen, potenzieren die negative Wirkung solcher Praktiken, da sie nicht mehr auf einzelne Mitglieder einer Gruppe beschränkt sind, sondern das Opfer in aller medialen Breite zur Schau stellen. Angegriffene können auch nicht im direkten Austausch reagieren, sie müssen das Ungemach zunächst ohnmächtig über sich ergehen lassen. Ein Verbot während der frühen Teenagerzeit wäre deshalb eine bedenkenswerte Schutzmassnahme. Ob sie allerdings durchsetzbar und nicht leicht technisch zu umgehen ist, bleibt für mich fraglich.
Felix Schmutz, Allschwil
Inserat
News
-
Dienstag, April 01, 2025
Elektroingenieur Marcel Hofmann leitet diesen Freitag der 14.03.2025 einen Vortrag über das Thema «Streitpunkt Smartphone» im Seniorenzentrum Schönthal in Füllinsdorf. Dabei soll besprochen werden wie wir unsere Kinder im Umgang mit dem Handy und Social Media begleiten könnten. (ch)
-
Montag, März 31, 2025
Die Suche nach geeigneten Französischlehrpersonen für die Primar- und Sekundarschulen wird immer schwieriger. Der Lehrpersonenmangel ist seit längerem eines der dringenden Probleme im Bildungswesen, damit die Unterrichtsqualität nicht leidet. (ch)
-
Dienstag, März 04, 2025
Die Sekundarschule Laufen im Kanton Baselland hat seit dem neuen Schuljahr ein allgemeines Handyverbot an der Schule eingeführt. Die Schüler:innen müssen ihr Handy zu Beginn des Schultags abgeben und erhalten es zum Unterrichtsschluss wieder. (as)
-
Montag, Februar 17, 2025
Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)
-
Samstag, Februar 08, 2025
In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)
-
Donnerstag, Januar 23, 2025
Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
11.1.2020
Lehrmittellisten offiziell publiziert
Gestern hat der Kanton die offiziellen Lehrmittellisten publiziert, welche ab Januar 2020 in Kraft sind. Erfreulich ist, dass der Bildungsrat korrigierend eingegriffen hat: Entgegen der Empfehlung der Arbeitsgruppe Englisch Primar, hat er mit «English Plus» (Verlag Oxford) ein weiteres international anerkanntes Lehrmittel, welches sich nicht nach der Passepartout-Ideologie richtet, auf die Lehrmittelliste gesetzt. Der Bildungsrat hat damit ein klares Zeichen gesetzt, den Volksentscheid vom 24. November 2019 umzusetzen.
Unbefriedigend ist einzig, dass im Fach Französisch für die 3. und 4. Primarklasse kein alternatives Lehrmittel auf der Lehrmittelliste auftaucht. Weshalb das Lehrmittel «Léo et Théo» (Verlag Eli) für die 3. und 4. Klasse Französisch nicht auf die Liste gesetzt wurde, kristallisiert sich in der Zwischenzeit immer stärker heraus. Der Bildungsrat hatte keine Kenntnis der folgenden Informationen:
Der INGOLDVerlag, der das Lehrmittel «Léo et Théo» in der Schweiz vertreibt, bestätigt in einem Schreiben, dass das Lehrmittel «mit seinen Themen, seiner Gestaltung und seiner Methode die Kinder der Altersstufe 3./4. Klasse (…)» anspricht, «stufengerecht» und «klar und einheitlich strukturiert» ist. Nach einer internen Prüfung, ob mit dem Lehrmittel die Lernziele des Lehrplans erreicht werden können, empfiehlt der Verlag «Léo et Théo» auf die Lehrmittelliste zu setzen. Der Verlag bestätigt ebenfalls, dass dieses «per sofort zur Verfügung steht». Diese Aussagen werden durch zahlreiche Primarlehrpersonen bestätigt, welche «Léo et Théo» bereits in diesem Schuljahr erfolgreich einsetzen. Ihre Beurteilung fällt äusserst positiv aus: «Die Kinder sind sehr motiviert, weil sie schnell Erfolgserlebnisse erfahren (…)». Das Gelernte können sie «anwenden, was bei Mille feuilles nicht der Fall ist». Auch betreffend Grundwortschatz und Grammatik kommt das Lehrmittel bei den Primarlehrpersonen sehr gut an.
Die Starke Schule empfiehlt dem Bildungsrat, in Kenntnis dieser Informationen, eine Aufnahme des Lehrmittels «Léo et Théo» auf die Lehrmittelliste zu prüfen, um damit den Lehrpersonen bereits ab dem kommenden Schuljahr auch für die 3. und 4. Primarklasse eine Alternative zu «Mille feuilles» zu geben. Die vom Kanton kürzlich publizierten Lehrmittellisten finden Sie hier (Primarstufe, Sekundarstufe).
Alina Isler, Vorstand Starke Schule beider Basel