Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Inserat


Link zur Website:https://www.vitaserv.ch/
 

News

  • Sonntag, Dezember 03, 2023

    Bereich Gesundheit der Fachmittelschule muss attraktiver werden

    Die Zahl der Auszubildenden in den Baselbieter Spitälern und Pflegeheimen ist laut dem statistischen Amt rückläufig. Aufgrund der demographischen Entwicklung in der Schweiz, wobei es immer mehr ältere Menschen geben wird, die es zu pflegen gilt sowie die Tatsache, dass die jetzigen Angestellten älter werden, ist diese Entwicklung beunruhigend. (lb)

    Mehr

  • Montag, November 27, 2023

    Sanierungs- und Erweiterungsplan des Gymnasium Oberwil

    Die Erhöhung der Klassen wird von heute 49 auf bis zu 65 Klassen prognostiziert. Der zur Verfügung stehende Schulraum wird deshalb bei Weitem nicht ausreichen. Die Regierung hat nun ein Vorlage mit drei Teilprojekten ausgearbeitet. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, November 26, 2023

    Künstliche Intelligenz an Schulen auch bei Schüler/-innen umstritten

    Immer mehr Schüler/-innen benutzen für die Schule Künstliche Intelligenz (KI), sei es beim Schreiben eines Aufsatzes oder beim Abfragen von Inhalten. Dies führt zunehmend zu einer Verfälschung der tatsächlichen Leistung. Die Arbeit mit KI sei unfair gegenüber anderen Schülern/-innen und sollte eingestellt werden, sagt die 18-jährige Anna, welche die FMS besucht. Sie fragt treffend: «Wem gehört die Arbeit? Der Person, die diese Tools benutzt hat, oder der Firma, die die KI erstellt hat?». (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Oktober 29, 2023

    Lohnvergütung bei Stellvertretungen

    Die Stellvertretungssituation ist mit dem akuten, gesamtschweizerischen Lehrpersonenmangel an den Volksschulen unter Druck. Der Unterricht ist für eine alarmierend grosse Zahl von Lehrpersonen sehr belastend, was erhebliche Folgen hat: Eine zunehmende Anzahl Lehrpersonen verlässt den Beruf vor der ordentlichen Pensionierung und immer weniger sind bereit, zusätzliche Lektionen bei Krankheitsfällen von Arbeitskolleginnen und -kollegen zu übernehmen. (ch)

    Mehr

  • Mittwoch, Oktober 25, 2023

    Freie Wahle der Schule

    Landrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Die Mitte) hat vergangene Woche einen Vorstoss bezüglich der freien Schulwahl eingereicht. Sie möchte die Niederlande als Vorbild nehmen: Jede Schule darf ihr pädagogisches Konzept wählen, der Staat übernimmt praktisch alle Kosten der privaten und öffentlichen Schule, die ihr eigenes Budget verwalten. Die Sonderpädagogik und andere Unterstützungsmassnahmen sollen erleichtert und von den Eltern frei wählbar werden. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Oktober 24, 2023

    Gratis Lehrmittel für heimbeschulte Kinder

    In einem Postulat fordert Landrätin Laura Grazioli (Grüne) kostenlose Lehrmittel für heimbeschulte Kinder. Dies aufgrund der hohen finanziellen Beträgen, die für ein regelkonformes Homeschooling aufgewendet werden müssen. Auch in den staatlichen Schulen müssen die Eltern keine Beiträge für Lehrmittel entrichten. Die für den Kanton entstehenden Kosten wären minimal, weil in diesem Jahr lediglich 17 Schüler/-innen Homeschooling bewilligt wurde. (lb)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

11.1.2020

Die Lehrmittelfreiheit kommt

Zuerst die gute Nachricht: Das unselige Lehrmitteldiktat durch die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist zumindest für die Sekundarstufe 1 bereits definitiv beendet. Die FHNW wird künftig keine sektiererischen Ideologien mehr verordnen können, für die sich Verlage prostituieren müssen, um einen Lehrmittelauftrag an Land zu ziehen.

Mit English Plus, Solutions, Think, English in Mind und Beyond stehen auf der Stufe Sek.1 gute Lehrwerke zur Auswahl. Ungleich New World mit seinem inexistenten Sprachbad und allen andern Mängeln, berücksichtigen die neuen Sprachbücher Selbstverständlichkeiten in der Fremdsprachenvermittlung: Neben der Förderung von Schreibfertigkeiten mit Rücksicht auf Orthographie, Hör- und Leseverständnis bauen sie systematisch Wortschatz und Grammatikkenntnisse auf, von einfacheren Strukturen zu schwierigeren. Den gleichen Ansprüchen gerecht werden im Französisch auch Tous ensemble und A toi. Zusätzlich steht Dis donc zur Auswahl.

Akzeptabel ist die Situation in Englisch auf der Primarstufe. Neben New World schlug die Arbeitsgruppe um Lukas Flüeler, Co-Präsident der AKK, aus unerklärlichen Gründen zwar mit More nur ein einziges alternativobligatorisches Lehrmittel vor; allerdings griff der Bildungsrat hier korrigierend ein und ergänzte den Vorschlag mit English Plus, einem international sehr bewährten Buch. Somit stehen den Lehrkräften auf der Primarstufe immerhin zwei nicht Passepartout-ideologische Englisch-Lehrwerke zur Verfügung.

Unhaltbarer Zustand im Französisch der ersten beiden Jahre

Völlig unbefriedigend ist die Situation beim Französisch auf der 3. und 4. Primarstufe. Wie der bz vom 3. Januar 2020 zu entnehmen ist, gibt es hier keine Alternative für das unbeliebte Mille feuilles. Der Artikel erwähnt richtigerweise, dass die Lehrmittelfreiheit nicht zuletzt mit 85% angenommen wurde wegen der weitverbreiteten Ablehnung dieses Lehrmittels. Dass es für die ersten beiden Jahre auf der Primarstufe dennoch alternativlos bleiben soll, ist inakzeptabel. Dies umso mehr, als dass die Begründung hierfür faktenwidrig ist.

Françoise Kessler, Mitglied der Arbeitsgruppe Primar Französisch, behauptet, mit Léo et Théo könnten die Lernziele nicht erreicht werden. Dies ist eine Verkehrung der Tatsachen. Denn insbesondere vom Institut für Mehrsprachigkeit in Fribourg (IfM) liegt genau dieser Befund vor, allerdings für Mille feuilles! Das gleiche Resultat liefert abgesehen von weiteren Studien auch die Überprüfung der Grundkompetenzen in Französisch (ÜGK). Diese sind unbefriedigend wegen Mille feuilles. Mit andern Worten wird hier ein untaugliches alternativobligatorisches Lehrmittel ohne Alternative durchgedrückt, obwohl es zusätzlich mindestens ein besseres gäbe. Erklärt werden kann diese Absurdität mit dem Umstand, dass Françoise Kessler und Lukas Flüeler Mitte 2018 eine Petition einreichten für die Beibehaltung von Mille Feuilles. Der dortige Grundtenor: Die Primarstufe hat einen grossen Reform bedingten Aufwand zu bewältigen, wir wollen uns nicht in ein neues Lehrwerk einarbeiten. In der Tat sind es in erster Linie die ständigen Reformen gepaart mit der Integration, welche Lehrkräfte am meisten belasten. Wer allerdings so argumentiert, nimmt in Kauf, dass den Dritt- und ViertklässlerInnen der Primarstufe weiterhin ein gutes Französisch-Lehrwerk verwehrt bleibt. Zusätzlich wird übersehen, dass im Gegensatz zu Mille feuilles ein gutes Lehrwerk die Lehrpersonen entlastet.

Der Druck der Elternschaft wird steigen

Auf diesem Hintergrund wird der an sich erfreuliche Umstand relativiert, dass für die 5. und 6. Primarstufe mit Dis donc und vor allem mit Ça bouge nun zwei zusätzliche alternativobligatorische Lehrmittel zur Auswahl stehen. Aber nach zwei Jahren des Französischunterrichts mit Milles feuilles im dritten und vierten Schuljahr wurde bereits ein nachteiliges Lernverhalten antrainiert, u.a. aufgrund fehlender Korrekturen und Wortschatzvermittlung. Entsprechend mangelhaft sind sodann das Leseverständnis sowie die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Nicht einmal 11% der Schülerschaft erreicht in der Folge die Ziele der Passepartout-Kantone. (siehe NZZ vom 8. Januar 2020) Sollte oben erwähnte Petition von Kessler und Flüeler tatsächlich im Sinne der Primarschullehrkräfte entstanden sein, ist zu befürchten, dass allenfalls mehr als nur ein, zwei Lehrpersonen ab dem 4.Primarschuljahr auf kein anderes Lehrmittel umsteigen werden. Die dadurch entstehenden Stofflücken nach vier Jahren Französischunterricht mit Mille feuilles können anschliessend auf der Sek. Stufe I kaum noch behoben werden. Die Negativkonditionierung hat sich bis dann nämlich verfestigt.

In der Folge ist zu erwarten, dass Eltern u.a. anlässlich von Elternabenden und Standortgesprächen zu Recht Druck ausüben werden auf diejenigen Lehrkräfte, welche trotz Alternativen weiter mit Mille feuilles unterrichten. Der Lernerfolg von SchülerInnen, die der Passepartout-Ideologie ausgesetzt werden, ist bekanntlich viel geringer als derjenige von Lernenden, die man mit seriösen Lehrmitteln unterrichtet. Eltern wissen dies und sie werden es verständlicherweise nicht akzeptieren, sollte ihr Kind benachteiligt werden.

Behinderung eines gesunden Wettbewerbs

Aufhorchen lässt der zuvor erwähnte bz-Artikel mit einem Zitat, wonach ausländische Lehrmittel dem Schweizer Lehrplan entsprechen müssten. Warum sollte denn ein anderswo bewährtes Lehrmittel sich für den Schweizer Lehrplan nicht eignen? Lernen Kinder und Jugendliche in der Schweiz Fremdsprachen anders als solche in anderen Ländern? Natürlich liegt hier keine Eigenheit vor im Sprachzentrum des Schweizer Gehirns junger Menschen. Eigen im wahrsten Sinne des Wortes ist vielmehr der Schweizer Lehrplan21 mit seinen Tausenden in der Unterrichtspraxis irrelevanten Kompetenzbeschreibungen. Diese entpuppen sich folglich als Heimatschutz, der ausländische Verlage vom Schweizer Markt fernhalten soll. Erst wenn jene pro forma etwas Kompetenzschnickschnack in ihre Lehrwerke packen, dürfen sie bei uns verkaufen. Heimatschutz ist teuer. Den Preis dafür bezahlt haben bis anhin Schweizer SchülerInnen.

Ein solcher Protektionismus ist beschämend für ein Land, das sich für seinen Marktliberalismus rühmt und ansonsten auf Freihandel setzt. Erstaunlich auch, dass sich der an sich renommierte Schweizer Schulverlag plus - mit Bonne Chance immerhin der Entwickler des bis anhin vielleicht besten Französischlehrmittels - sich den irrigen Vorgaben der FHNW unterwarf, um den Zuschlag für das vielleicht schlechteste Lehrmittel zu erhalten.

Felix Hoffmann, Sekundarlehrer