Leserkommentar
Kommentar zu: Verstehendes Lernen wird vernachlässigt von Carl Bossard
Carl Bossard deckt überzeugend auf, dass die Bildungspolitik ihr Hauptziel aus den Augen verloren hat. Eine bombastische Ausweitung des Bildungsprogramms hat dazu geführt, dass ganz wesentliche Bildungsziele verfehlt wurden. Dazu bestimmten eine dogmatisch vorangetriebene Gleichmacherei mit entsprechenden Strukturreformen und Steuerungsphantasien der Bildungsplaner weitgehend die Agenda der Bildungspolitik. Die Resultate dieser Reformen sind in jeder Hinsicht ernüchternd. Für Klassenlehrkräfte wurde durch das belastende Integrationskonzept mit strikter Ablehnung von Förderklassen die Unterrichtsarbeit erschwert. Statt zu schauen, was das Lernen wirklich fördert, wurde die Lehrerrolle schleichend abgewertet. Doch Jugendliche wollen keine Lernbegleiter als graue Mäuse im Klassenzimmer. Sie wünschen sich eine kompetente und vertrauenswürdige Lehrerpersönlichkeit, die mit Freude die Klasse führt und wesentliche Inhalte vermittelt. Die Bildungspolitik hat es verpasst, die Prioritäten richtig zu setzen. Man hat jahrelang umgebaut, ohne über den Kernbereich der Pädagogik zu reden.
Unsere Schule braucht verbindliche Bildungsinhalte, eine Stärkung der Lehrerrolle und ein gründliches Ausmisten bei den schulischen Wunschzielen. Dies unter Berücksichtigung des wichtigen kulturellen Auftrags der Schule bei der Allgemeinbildung zu realisieren, ist die grosse Herausforderung der kommenden Jahre.
Hanspeter Amstutz
Ehem. Bildungsrat und Sekundarlehrer, Fehraltdorf ZH
Hier kommen Sie zum Artikel von Carl Bossard
News
-
Sonntag, Dezember 08, 2024
Um ab 2026 wieder schwarze Zahlen zu schreiben, hat der Kanton Basel-Landschaft auch im Bildungswesen Sparmassnahmen beschlossen. Beispielsweise möchte der Kanton den Unterstützungsbeitrag für Lernende in der Lehrwerkstatt für Mechanik in Basel schrittweise reduzieren. Die Bildungs-, Kultur und Sportdirektion (BKSD) begründet ihren Entscheid damit, dass die Lehrwerkstatt kein rein schulisches Ausbildungsangebot ist, sondern auch für andere Unternehmen produziert und somit zusätzliches Einkommen generiert. (lbu)
-
Samstag, November 23, 2024
In einem aktuellen Fall entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass Prüflinge bei einer mündlichen Prüfung im Falle eines Rekurses das Recht auf eine rudimentäre Begründung haben. (lbe)
-
Mittwoch, November 20, 2024
Depressionen, Sucht und Essstörungen sind nur ein Bruchteil der psychischen Probleme, welche durch starken Social-Media-Konsum vor allem bei noch sehr jungen Personen ausgelöst werden können. Australiens Regierung verkündete daher, den Zugang zu sozialen Medien für unter 16 Jährige zu verbieten. Sie ist damit noch radikaler als Frankreich anfangs des Jahres, welche die Altersgrenze auf ab 13 Jahren setzten will. (lh)
-
Samstag, November 16, 2024
Diskussionen um ein neues Schwerpunktfach an den Gymnasien im Stadtkanton. Nun ist klar, der vorgesehene neue Schwerpunkt Ernährung/Gesundheit/Sport (EGS) wird doch nicht eingeführt. (as)
-
Freitag, November 15, 2024
Seit dem neuen Herbstsemester bietet die PH FHNW ein neues Modul an, bei welchem es den Studierenden ermöglicht wird, ihre Kompetenzen in der Sonderpädagogik zu vertiefen. Der neue Schwerpunkt ist für die Lehrpersonen Sekundarstufe I ausgelegt und trifft auf grosses Interesse. (as)
-
Samstag, November 02, 2024
Die Migrant*innensession 2024 fordert die beiden Basler Halbkantone zur Teileingliederung von heimatlichen Sprach- und Kulturkursen an öffentlichen Schulen auf. (lbe)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
29.1.2020
Lehrmittelfreiheit als Ausweg, um von Passepartout loszukommen
Wie reagiert Basel-Stadt auf das blamable Scheitern der Passepartout-Lehrmittel? Man darf gespannt sein, mit welchen Argumenten die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartementes Basel-Stadt (ED BS) gegen die Forderung für Lehrmittelfreiheit ins Feld ziehen werden. Ob sie ihre bisherige Strategie fortführen?
Vertröstung, Beschwichtigung
Da wurde zunächst vertröstet: Studien. hiess es, würden bis 2021 zeigen, dass Passepartout den Französischunterricht markant verbessere. Es dauere eine gewisse Zeit, bis man sich an die neuen Lehrmittel gewöhnt habe. Drei bisherige Studien der Uni Fribourg bezeugen nun allerdings das Gegenteil. Vom Juni 2015 bis März 2019 wurden über 4’000 Primarschulabsolvierende getestet: 89% erreichten die Lernziele im Sprechen nicht, 66% nicht diejenigen fürs Leseverständnis und 43% nicht diejenigen fürs Hörverständnis, nach immerhin vier Jahren Französischunterricht. Ein Debakel! [1]
Zwei Vergleichsstudien auf Niveau Sekundarstufe in den Kantonen Solothurn und Bern kamen schon früher zum Schluss, dass die Lernenden mit Passepartout-Lehrmitteln signifikant schlechter abschnitten als diejenigen, die andere Lehrmittel benützt hatten. Wohlverstanden: Es ging um Lernziele, die sich die Passepartout-Vertreter selbst gesetzt hatten! Die Ergebnisse der Studien führten dazu, dass die für 2021 angekündigte Evaluation zum Ende der Sekundarstufe 1 aus Angst vor einem weiteren Misserfolg klammheimlich abgesagt wurde.
Das Märchen von der Motivation
Weiter wurde behauptet: «Die Kinder lernen jetzt angstfrei mit viel mehr Freude und Interesse.» Auch dies wurde von der Uni Fribourg untersucht. Nur knapp die Hälfte der Lernenden und der Lehrpersonen finden das Lehrmittel Mille feuilles interessant. Zwei Drittel der Kinder würden nicht freiwillig Französisch lernen. Wirkliches Interesse und starke Motivation sähen wohl anders aus. Die Studie stellt ausserdem fest, dass es hauptsächlich die Erwartung der Eltern ist, welche die Lernbereitschaft der Kinder am Leben erhält, und nicht das Angebot der Lehrmittel.
Obwohl 60% der Kinder angeben, sie hätten keine Angst, beim Sprechen Fehler zu machen, sind über 50% froh, wenn sie im Unterricht nichts sagen müssen. Angstfreiheit müsste eigentlich anders aussehen.
Blumige Elternbroschüren
Informationsbroschüren des ED gaben stets die Devise aus, die Eltern müssten sich auf eine ganz «neue Art des Fremdsprachenunterrichts» einstellen, ohne Wörterlernen und ohne Grammatikbüffeln. Sie sollten auch die Fehler der Kinder nicht korrigieren. Sie könnten jedoch die Kinder unterstützen, wenn sie mit ihnen französische Fernsehsendungen ansehen würden.
Die Empfehlungen zeigen, wie weltfremd die Verantwortlichen sind. Blind glauben sie an die wundersame Wissens- und Kompetenzvermehrung, wenn man nur auf die neue Unterrichtsform vertraue. Die Sprache lernt sich sozusagen von selbst «im Sprachbad», Irrtümer beseitigen sich ohne Zutun automatisch. Recht eigentlich unverfroren ist der Hinweis, Eltern sollten sich nicht wundern, wenn ihre Kinder lange nichts auf Französisch sagen könnten. Das sei didaktisch so gewollt. Das ist etwa so, wie wenn man den Eltern empfehlen würde: «Wundern Sie sich nicht, wenn ihr Kind im Ballettunterricht nicht tanzt. Das ist so gewollt.» Solche Ratschläge scheinen völlig unbelastet von Kenntnissen über reale Lernvorgänge zu sein. Auch hierzu gibt es eine klare Aussage der erwähnten Studie:
«...dass der Wortschatz ... eine unabdingbare Ressource ist, von der kommunikative Sprachkompetenzen wesentlich abhängen. Diese Ressource muss im Unterrichtgezielt und systematisch aufgebaut werden.» Als gravierender Nachteil wird genannt: «Im Rahmen des Passepartout-Konzepts war ein solcher strukturierter, progressiver Aufbau sprachlicher Ressourcen bisher nicht vorgesehen.» [2]
Das Fazit der Studie lässt den Schluss zu, dass es sich bei den Passepartout-Lehrmitteln um mit viel Herzblut gestaltete, ausgezeichnete Materialien handelt: Allerdings nur für Leute, welche die Sprache bereits wie Muttersprachige beherrschen. Für sie böten die Texte eine optimale Gelegenheit, ihre Kenntnisse in allerhand Fachgebieten zu erweitern, ihren Wortschatz zu vergrössern, Anstösse für Diskussionen zu bekommen, etc. Für Leute, welche die Sprache noch nicht können, sind sie jedoch eine krasse Überforderung. Lernende brauchen Hilfsmittel, die ihnen die Sprache im Baukastensystem zuerst einmal vermitteln.
Täuschungsmanöver
Einen Ausweg aus der Krise versucht das ED BS auch mit folgender Volte: «Mängel der Lehrmittel sind erkannt, eine Überarbeitung und Zusatzmaterialien sind in Arbeit. An der Mehrsprachigkeitsdidaktik halten wir fest. Die Lehrpersonen haben sich mehrheitlich dafür ausgesprochen.» Damit wird den Unzufriedenen einerseits Verständnis signalisiert, anderseits wird ein Abrücken von der Doktrin kategorisch ausgeschlossen.
Natürlich liegt das Scheitern der untauglichen Lehrmittel in der verfehlten Didaktik begründet, in der Theorie, welche die Konzeption der Lehrmittel bestimmt, wie das obige Zitat aus der Studie klar sagt. Alle Nachbesserungen nützen nichts, wenn kein sauberer sprachlicher Aufbau und didaktisierte Materialien den roten Faden der Lehrmittel bilden. Tatsächlich haben sich lediglich knapp ein Viertel der befragten Lehrkräfte in Basel mit «eher ja» in der Umfrage für die Mehrsprachigkeitsdidaktik ausgesprochen. Da muss man mathematisch einiges zurechtbiegen, dass eine Mehrheit daraus wird. Eine offene Debatte über das Konzept durfte nicht stattfinden. Die Weiterbildung wurde von vielen Lehrpersonen als reine Indoktrination empfunden.
So lässt sich denn sagen, dass die Verantwortlichen des ED BS mit manipulativen Verfahren und sektiererischer Energie alle Kritik abwimmeln, kritische Stimmen ignorieren und diffamieren, als hätten sie es mit Vampiren zu tun, denen sie das Kreuz der Mehrsprachigkeitstheorie vorhalten müssen, um sie abzuwehren. Rationaler Argumentation waren sie leider von Beginn an nicht zugänglich.
Felix Schmutz, Allschwil
[1] Eva Wiedenkeller, Peter Lenz, Kurzbericht zum Projekt 'Ergebnisbezogene Evaluation des Französischunterrichts in der 6. Klasse (HarmoS 8) in den sechs Passepartout-Kantonen'
[2] ebd., S. 9