


News
-
Dienstag, Oktober 03, 2023
Besonders leistungsstarke Jugendliche sollen ihr schulisches Potenzial entfalten können, unabhängig von sozialer Herkunft oder familiären Hintergrund. Entsprechend sollen begabte Schüler/-innen mit Migrationshintergrund oder fremdsprachigen Eltern gefördert werden, um auch anspruchsvolle weiterführende Schulen (Gymnasium, Fachmittelschule oder Berufsmittelschule) besuchen zu können. Dies fordert Landrätin Miriam Locher in einer Ende August eingereichten Motion. (ch)
-
Samstag, September 23, 2023
In einem Postulat fordert Landrat Reto Tschudin (SVP) die Baselbieter Regierung auf, die Ferienlegung so anzupassen, dass die Herbstferien bereits im September beginnen und drei Wochen dauern. Die Sommerferien im August sollen dafür um eine Woche verkürzt werden. (lb)
-
Freitag, September 08, 2023
Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)
-
Freitag, September 01, 2023
Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)
-
Montag, August 28, 2023
Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)
-
Sonntag, August 27, 2023
Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
05.06.2021
Lehrmittelfreiheit wird in Basel Schritt für Schritt eingeführt
Die Initiative «Lehrpersonen dürfen diejenigen Lehrmittel einsetzen, mit welchen sie die Schüler/-innen am besten fördern können», welche von der Starken Schule beider Basel gemeinsam mit zahlreichen Politiker/-innen am 6. Februar 2020 lanciert wurde, zeigt im Stadtkanton erfreulich schnell Wirkung: So kann auf der Primarstufe das heftig kritisierte Lehrmittel «Mille feuilles» durch «Ça roule» oder «Ça bouge» ersetzt werden. Auf der Sekundarstufe stehen in beiden Fremdsprachen Französisch und Englisch mit «Ça bouge» und «Beyond» ebenfalls gute alternative Lehrmittel zur Verfügung. Auch in anderen Fächern sind weitere Lehrmittel auf die Lehrmittelliste aufgenommen worden, sodass die Lehrpersonen eine Auswahl haben.
Lehrmittelliste enthält mehrere alternativ-obligatorische Lehrmittel
Die beiden folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die alternativ obligatorischen Lehrmittel, welche ab dem Schuljahr 2021/22 auf der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 gültig sind. Das heisst: Mindestens eines dieser Lehrmittel muss im jeweiligen Fach als unterrichtsleitendes Lehrmittel eingesetzt werden. (Hier finden Sie die vollständigen Lehrmittellisten des Kantons Basel-Stadt.)
Fach | Klasse Primarstufe | Alternativ-obligatorische Lehrmittel |
Deutsch | 1 | - Tobi-Fibel (Cornelsen)
- Jo-Jo Fibel (Cornelsen)
- Lesen durch Schreiben (Scola)
- Leseschlau (LMV Solothurn)
- Die Buchstabenreise (Klett & Balmer)
- Die Buchstabentour (Schenker)
|
2 – 4 | - Sprachfenster (LMV Zürich)
|
2 – 6 | - Die Sprachstarken (Klett & Balmer)
|
3 – 6 | |
Französisch | 3 | - Ça roule (Klett & Balmer)
|
3 – 6 | - Mille feuilles (Schulverlag plus)
|
5 – 6 | - Ça bouge (Klett & Balmer)
|
Mathematik | 1 – 6 | - Schweizer Zahlenbuch (Klett & Balmer)
- Mathematik Primarstufe (LMV Zürich)
- Mathwelt (Schulverlag plus)
|
Fach | Klasse Sekundarstufe | Alternativ-obligatorische Lehrmittel |
Deutsch | 1 – 3 | - Die Sprachstarken (Klett & Balmer)
- Sprachwelt (Schulverlag plus)
|
Französisch | 1 – 3 | - Ça bouge (Klett & Balmer)
- Clin d’oeil (Schulverlag plus)
|
Englisch | 1 – 3 | - Beyond for Switzerland (Macmillan)
- New World (Klett & Balmer)
|
Mathematik | 1 – 3 | - Mathbuch (Schulverlag Klett)
- Mathematik Sekundarstufe (LMV Zürich)
|
Italienisch | 1 – 3 | - Tocca a te! (hep)
- Parla con me (Alma Edizione)
|
Auch wenn aufgrund des ausgereizten Budgets an einigen Schulen die neuen Lehrmittel in diesem Schuljahr noch nicht bestellt werden konnten, stellen wir fest, dass die geleitete Lehrmittelfreiheit auch in Basel-Stadt Schritt für Schritt eingeführt wird. Das Kernanliegen der Initiative, die unbrauchbaren Passepartout-Lehrmittel durch bewährte Lehrmittel ersetzen zu können, wird zunehmend erfüllt. Die Initiative kann deshalb bereits heute als Erfolg bezeichnet werden, obwohl diese gar nicht eingereicht worden ist. Die Sammelfrist läuft im Oktober 2021 ab.
Initiativkomitee beschliesst die Unterschriftensammlung nicht wieder aufzunehmen
Das Initiativkomitee hat nun beschlossen, die im März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie gestoppte Unterschriftensammlung nicht wieder aufzunehmen. Das Sammeln auf der Strasse ist aufgrund der Corona-Pandemie zurzeit nur schwer möglich, womit der effizienteste Weg, die Unterschriften zu sammeln, wegfällt. Das Sammeln mittels Versände und Beilagen wäre nur mit einem erheblichen finanziellen Aufwand möglich.
Der Vorstand der Starken Schule beider Basel vertritt gemeinsam mit den Mitgliedern des Initiativkomitees die Meinung, dass sich die Wiederaufnahme nicht lohnt, weil das Kernziel der Initiative weitgehend erfüllt ist, respektive ab dem kommenden Schuljahr erfüllt wird.
Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel
Artikel teilen