29.12.2020
LVB Mitglieder befürworten weniger Kompetenzbeschreibungen
In der jüngsten Zeitschrift des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland hat der LVB die Ergebnisse einer bei seinen Mitgliedern durchgeführten Umfrage zum Thema Lehrplan veröffentlicht. Mit differenzierten Fragen an die Lehrpersonen aller Schulstufen wurde nachgefragt, wie ein hilfreicher Lehrplan beschaffen sein muss. Die Antworten der 655 LVB-Mitglieder, die an der Umfrage teilgenommen haben, zeigen einmal mehr ein deutliches Bild.
Grund für die Umfrage war insbesondere die Schwierigkeit, in Sachen Lehrpläne den Überblick zu behalten. Dies, weil in den letzten Jahren immer wieder Kontroversen um die Baselbieter Lehrpläne entfacht sind und nach und nach zu Anpassungen in Teilbereichen kam. Da die Thematik des Lehrplans jedoch wichtig ist, sollten mittels gezielten Fragen, die Wünsche und Forderungen der Lehrpersonen zusammengefasst werden.
Es nahmen insgesamt 655 lvb-Mitlieder teil; 302 davon unterrichten an der Primarstufe, 219 an der Sek. 1, 116 an der Sek. 2 und 18 an anderen Schulen. Es wurde deutlich, dass den Lehrpersonen insbesondere die Umsetzbarkeit der inhaltlichen Stoffziele, die Übersichtlichkeit und der Lehrplan als hilfreiches Arbeits- und Planungsinstrument wichtig sind (siehe dazu die folgenden Diagramme).


Eine weitere Frage war, ob in den Stofflehrplänen der einzelnen Fächer auf konkrete Inhalte fokussiert und weitgehend auf Kompetenzbeschreibungen verzichtet werden soll. Mit der deutlichen Annahme der Vorlage "Ja zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten und Themen" an der Urne durch das Volk mit über 84% am 10.6.2018 war der Auftrag klar: Der Lehrplan Volksschule Baselland soll aus zwei Teilen bestehen, die gleichwertig den Lehrplan bilden: Ein Teil soll lediglich aus Stoffinhalten und Lernzielen bestehen, der andere Teil aus Kompetenzbeschreibungen.
Unten sehen Sie die Auswertung der Frage, ob im Lehrplanteil "Stoffinhalte und Themen" auf Kompetenzbeschreibungen verzichtet werden soll.
69.2% der Lehrpersonenn stimmten dieser Aussage zu oder eher zu. Im Vergleich zu den vorhergehenden Fragen stimmten mit 30.8% aber auch etwas mehr mit "trifft nicht zu" oder "trifft weniger zu". Der LVB interpretierte diesen Unterschied in seiner Analyse aufgrund der erhaltenen Kommentare, dass möglicherweise einige der Teilnehmer/-innen die Frage so verstanden hätten, ob komplett auf Kompetenzbeschreibungen verzichtet werden solle. Die Frage des LVB war jedoch nur auf den Teil des Lehrplans ausgerichtet, der aus "Stoffinhalten und Themen" bestehen soll und nicht auf den zweiten Teil, der sowieso aus Kompetenzbeschreibungen besteht.
In einem zweiten Teil der Umfrage wurde konkret nach der Meinung der aktuellen Initiative der Starken Schule beider Basel gefragt. Die Initiative "Die gigantische und unerfüllbare Anzahl von 3'500 Kompetenzbeschreibungen in den Lehrplänen auf ein vernünftiges Mass reduzieren" besteht aus zwei Anliegen:

- Die Reduktion auf maximal 1'000 Kompetenzbeschreibungen sowie dem Primat der Stoffinhalte und Themen für die schulische Promotion.
- Die Differenzierung der Stoffinhalte und Themen nach Jahreszielen und Anforderungsniveaus sowie der Abstimmung der Lernziele auf die Anforderungen der Sek. 2.
Interessant ist, dass sehr viel mehr Personen zu den beiden letzten Fragen keine Meinung äussern konnten oder wollten. Dies liegt möglicherweiste daran, dass die Fragen sehr spezifisch sind und sie nicht die Lehrpersonen aller Stufen betreffen. Wenn die Stimmen der Lehrpersonen, die zustimmen oder eher zustimmen mit denjenigen verglichen, die nicht zustimmen oder eher nicht zustimmen, zeigt sich auch hier, dass eine deutliche Mehrheit die Anliegen der Initiative der Starken Schule beider Basel befürworten. Es sind 55.2% bei der ersten und 60.9% bei der zweiten Teilfrage.
Die Umfrage zeigt deutlich auf, wie wichtig die Lehrpersonen die Ausgestaltung eines sinnvollen Stofflehrplans erachten. Es bleibt zu hoffen, dass auch von Seiten der Bildungsdirektion die Stimmen der Lehrpersonen wahrgenommen werden und entsprechend gehandelt wird.
Saskia Olsson
Vorstand Starke Schule beider Basel