


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Montag, Juni 30, 2025
Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)
-
Samstag, Juni 28, 2025
Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 26, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)
-
Dienstag, Juni 24, 2025
An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)
-
Samstag, Juni 21, 2025
Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 19, 2025
Die Motion der Landrätin Anita Biedert-Vogt betreffend Abschaffung vom Frühfranzösisch auf der Primarstufe wurde vergangenen Donnerstag im Landrat eingereicht. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
16.12.2023
«Kinder werden nicht schlauer, sondern dümmer!»
Die vermehrte Benutzung von digitalen Geräten an Schulen und in Kitas wird zunehmend von Lehrpersonen, Eltern und Bildungswissenschaftler/-innen kritisiert. 40 internationale Bildungsforscher/-innen fordern nun einen Digitalisierungsstopp an den Schulen bis zum 6. Schuljahr.
Prof. Dr. Ralf Lankau von der Universität Offenburg in Deutschland spricht Klartext: Gemäss aktuellen Studien sei die Benutzung von Laptops und Tablets im Unterricht bis zur 6. Klasse nicht förderlich, sondern sogar schädlich. «Der Versuch des digitalen Unterrichts muss gestoppt werden».
Digitale Geräte können Lehrpersonen nicht ersetzen
Auch die Benutzung von künstlicher Intelligenz (KI) wird immer problematischer. Die Schüler/-innen würden fremdgesteuert. Dazu kommen immer mehr Ideen, einen fundierten Unterricht mit Anwesenheit einer Lehrperson im Klassenzimmer, der auf die einzelnen Schüler/-innen eingeht und sie leitet, durch KI zu ersetzen. Dies aufgrund fehlender Lehrpersonen und des akuten Lehrermangels. Es droht die vollständige Ersetzung der Lehrpersonen.
Die Corona-Pandemie hat das Scheitern digitaler Geräte und Unterricht im Homeoffice belegt. Die Lernziele wurden meist deutlich verfehlt. Deshalb muss der heute an den Schulen exzessiv durchgeführten Digitalisierung klare Grenzen gesetzt werden.
Digitale Geräte machen Schüler/-innen abhängig
Der Gebrauch von digitalen Geräten im Unterricht hat gesundheitlich, psychisch und sozial negative Auswirkungen. Die Schüler/-innen werden von sozialen Medien beeinflusst und sogar abhängig gemacht, was auch gesundheitliche Auswirkungen hat. Die Bildungsqualität sinkt. Viele Lehrpersonen bemängeln, dass sie heute von ihren Schüler/-innen nicht mehr gleich viel verlangen können wie noch vor ein paar Jahren, was auch die kürzlich erschienene Pisa-Studie eindrücklich belegt.
Die Starke Schule beider Basel (SSbB) unterstützt die Bestrebungen, digitale Geräte im Schulunterricht nur moderat einzusetzen. Bis zur 6. Klasse sollte auf Tablets und Laptops vollumfänglich verzichtet werden.
Charlotte Höhmann
Sekretariat Starke Schule beider Basel