17.07.2024
„Katastrophale Zustände“ an der FHNW
Dass Studierende die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) öffentlich scharf kritisieren, kommt selten vor. Zu gross ist die Angst der Lernenden vor negativen Konsequenzen. Kürzlich haben 105 Studierende in einem öffentlichen Brief auf die katastrophalen Zustände an ihrer Ausbildungsstätte hingewiesen. Sie appellieren an die Politiker*innen der beiden Basler Halbkantone und fordern eine externe Untersuchung.
Die PH FHNW sieht sich seit Jahren mit einer Vielzahl von Kritikpunkten konfrontiert. Genannt werden meistens die gleichen Punkte: unzureichende Qualifikation der Dozierenden, organisatorische Überforderung der Hochschule sowie die Praxisuntauglichkeit der Studieninhalte.
In der Vergangenheit haben sich zahlreiche Studierende an die Starke Schule beider Basel (SSbB) gewandt, jedoch immer mit der dringenden Bitte, in Artikeln oder Stellungnahmen anonym zu bleiben. Die Befürchtung, bei Beschwerden negative Konsequenzen zu erleben, ist deutlich spürbar und offenbar weit verbreitet. Der folgende öffentliche Brief, der von sechs Studierenden mit ihrem Namen unterzeichnet wurde, ist deshalb ein bedeutsamer Schritt und ein deutliches Zeichen für die Missstände an der Bildungseinrichtung:
«Sehr geehrte Frau Regierungsrätin Gschwind, sehr geehrter Herr Regierungsrat Atici,
Sehr geehrte Landrätinnen und Landräte,
Sehr geehrte Grossrätinnen und Grossräte,
Wie Sie eventuell schon aus der BaZ und einer Medienmitteilung der Jungfreisinnigen Baselland entnommen haben, gibt es erneut eine Welle der Aufruhr unter den Studierenden der Pädagogischen Hochschule FHNW in Muttenz.
Die Zustände sind katastrophal und können so nicht weiter hingenommen werden! Es werden deshalb der Land- und Regierungsrat gebeten, Ihrem Leistungsträger PH FHNW endlich genauer auf die Finger zu schauen und nicht, wie bisher, absichtlich weg zu schauen. Sie geben diesem Institut die finanziellen Mittel und sollten daher ein ordentliches Interesse daran haben, dass dieses eine adäquate Ausbildung für Lehrpersonen bietet – schliesslich werden diese aktuell dringend gesucht.
Neben diverser Problematiken betreffend der inhaltlichen Gestaltung von Modulen, fehlender Qualifikationen von Dozierenden, kurzfristigen Änderungen der Studienbedingungen während man studiert (u.A. starker Einfluss auf Fächerbelegungen und Studiendauer), schlechter Vereinbarung von Studium und Arbeit, schlechter Vereinbarung von Studium und Familie, Kursangebote an externen Standorten (Zeit- und Geldaufwand für Studierende) und einem eher suboptimalen Belegungssystem, ist der wichtigste Punkt, mit dem viele Studierende kämpfen: Jegliche Probleme werden von Seiten PH abgewiesen, als nichtig dargestellt und die Verantwortung auf Studierenden geschoben. Selbst wenn in gewissen Fällen, aufgrund eines technischen Fehlers der PH, Studierende ihr Studium um ein bis zwei Jahre verlängern müssen – ohne dies selbst verursacht zu haben.
Aktueller Anlass für die Unruhen ist die Belegungsphase, welche bis am Mittwoch, 3. Juli 17:00 hätte geöffnet sein müssen, aber aufgrund technischen Versagens seitens PH bereits etwa eine halbe Stunde früher nicht mehr benutzbar war. Das Anmeldesystem (ESP) ist so konzipiert, dass es eine Rangordnung gibt von allen Personen, die sich in einen Kurs einschreiben. Diese Rangordnung wird gemäss verschiedenen Kriterien sortiert und nur die obersten Leute in der Liste bekommen diesen Kurs dann auch zugeschrieben. Das wichtigste Kriterium sind sogenannte «Gewichtspunkte», davon erhält jeder Studierende 20 pro Semesterbelegung und kann/muss diese auf die Kurse die er/sie belegen möchte verteilen. Je mehr Punkte man einem Kurs gibt, umso höher rutscht man in der Liste. Erst innerhalb von Leuten mit gleicher Punktezahl werden die weiteren Kriterien berücksichtigt, daher haben diese Punkte den grössten Einfluss. Teilweise benötigt es sogar 10 Punkte, um überhaupt in einen Kurs zu gelangen, man muss aber nebenbei für ein Vollzeitstudium noch bis zu 14 andere Kurse belegen. Das Einschreibeportal (ESP) ist zwar eine Woche lang online, wenn man jedoch z.B. am Montag, 2 Tage vor Einschreibe-Ende einen Kurs belegt hat, kann es sein, dass man am Mittwoch um 16:45 wieder auf die Warteliste fällt, weil jemand anderes seine Punkte in diesem Kurs erhöht und somit in der Liste aufsteigt. Daher ist das wichtigste Zeitfenster für die Belegung (vor allem wenn man viele Kurse belegen muss, Vollzeitstudium, und daher auch flexibel Punkte von einem Kurs entfernen muss, um diese in einen anderen zu investieren) die letzte Viertelstunde bevor das Fenster mittwochs um 17:00 schliesst. Viele Studierende halten sich dieses Zeitfenster bereits lange im Voraus frei, um dann in das ESP gehen zu können. Das ESP hat jedoch bereits etwa um 16:30 keine Belegungen, Ummeldungen und Punkteveränderungen mehr zugelassen.
Zusätzlich zu dieser Blamage hat es viel zu wenig Kursangebote, um die Menge an Studierenden der PH überhaupt zu verkraften. Viele gingen leer aus oder mit einem Teilzeit-, anstelle eines Vollzeitpensums. Eine grobe Hochrechnung eines Studenten ergab, dass allein im Institut für Primarstufe und nur für den Standort Muttenz ein Defizit von 378 Plätzen herrschte. Ein Student der Sekundarstufe berichtete von Kursen mit 25 Plätzen, aber 53 Personen, die diesen belegen möchten. Dieses Problem zieht sich über die vier Institute (IKU, IP, ISEK, ISP) des Lehrerstudiums.
Dutzende Studierende haben daraufhin mit verschiedenen Stellen und Instituten an der PH Kontakt aufgenommen. Allesamt wurden mit den gleichen Standart-Copy&Paste-Mails beantwortet. Darin schildert die PH, dass man doch die Punkte früher hätte setzen sollen. Dies ist, wie oben beschrieben, jedoch in der Praxis nicht umsetzbar. Die PH leitet jegliche Schuld von sich ab und ist nicht bereit eine konkrete, zeitlich verträgliche Lösung zu finden. Auch fehlende Platzangebote wurden abgewiesen mit der Aussage, wie bisher suche die PH nach Möglichkeiten weitere Plätze für stark belegte Kurse anzubieten, man werde am 30. August (2 Wochen vor Semesterstart) informiert und könne sich dann im September auf diese Kurse anmelden. Gemäss den Erfahrungen aus den letzten Jahren, von diversen Studierenden gibt es, wenn man Glück hat, 3 Plätze in einem Kurs mehr und auch das nicht überall, wo es notwendig ist.
Wir Studierenden fühlen uns von dieser Hochschule vernachlässigt, ignoriert und totgeschwiegen! Dies kann und darf nicht sein, für ein so renommiertes Institut wie eine Hochschule, welche staatlich finanziert wird!
Der Kanton wird daher gebeten, unabhängig der PH-internen Umfragen, zu ermitteln welche Missstände konkret vorhanden sind, und wie diese verbessert werden können.
Im Namen von 105 Studierenden aus den Instituten Kindergarten & Unterstufe (IKU), Primarstufe (IP), Sekundarstufe (ISEK) und Spezielle Pädagogik & Psychologie (ISP, Schulische Heilpädagogik) schreiben Ihnen,
Etienne Meschberger, Timon Wackernagel, Danilo Luongo, Vivienne M., Can Sarac, Cédrik Arpagaus, und weitere, welche anonym bleiben möchten.»
Die genannten Kritikpunkte sind seit vielen Jahren aktuell und trotz regelmässiger Kritik konnte die PH FHNW nur punktuelle Verbesserungen erzielen. Die SSbB schliesst sich den Verfasser*innen des Briefes an und haltet eine grundlegende Überarbeitung oder gegebenenfalls eine Neukonzeption der Studieninhalte sowie der dazugehörigen organisatorischen Aspekte für erforderlich.
Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel