Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Samstag, Juli 12, 2025

    Eingeschränkte Anstellungschancen für Quest-Studierende der PH

    Mitte Landrat Marc Scherrer hat am 26. Juni eine Interpellation bezüglich Anstellungschance für Quereinstieg (Quest)-Studierende der PH FHNW eingereicht. Ab dem zweiten Studienjahr des Quest-Studiums ist eine Teilzeitanstellung von 30-50% vorgesehen. Im Gegensatz zu anderen Kantonen wie dem Aargau scheint es im Kanton Basel-Landschaft grössere Hürden bei der Stellensuche zu geben. Gerade beim aktuellen Lehrpersonenmangel wären Quereinstiege jedoch bedeutend und es gilt diese zu unterstützen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juli 10, 2025

    Einführungsseminar Unterrichtsmaterialien "Wie geht's dir?"

    Am 03. September 2025 findet am PZ BS ein Einführungsseminar zu den Unterrichtsmaterialien «Wie geht’s dir?» statt. Das Ziel des Seminars ist die Sicherheit, psychische Gesundheit im Unterricht zu thematisieren zu erlangen und zu wissen, wie die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden können. (lbu)

    Mehr

  • Mittwoch, Juli 09, 2025

    Hitzesteuerung in Baselbieter Schulen

    Landrat Jan Kirchmayr hat am 26. Juni ein Postulat zum Hitzemonitoring an den kantonalen Schulen eingereicht. Der Regierungsrat soll in repräsentativ ausgewählten Schulzimmern im ganzen Kanton von Juni bis September die Temperaturen messen, um besonders belastete Standorte zu erkennen und den Handlungsbedarf zu steuern. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juli 08, 2025

    Umfrage zur Förderung von MINT

    Die Uni-Basel führt momentan eine Umfrage zur Förderung von MINT durch. Gesucht sind Personen und Schulklassen, die Fragen zum Interesse an MINT-Themen und Studiengängen sowie zur Entscheidungsfindung für oder gegen diesen Bereich beantworten. (lbu)

    Mehr

  • Montag, Juli 07, 2025

    Zerstrittene Eltern zum Gespräch gezwungen

    Der Pilotversuch, zerstrittene Eltern zu Beratungen zu verpflichten, ging erfolgreich aus. Nun will der Bundesrat dieses Modell schweizweit einführen. Etwa 30'000 Kinder sind jährlich von einer Scheidung der Eltern betroffen. Oftmals muss das Gericht oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eingreifen, da die Eltern derart zerstritten sind. Häufig lösen die von Gericht erteilten Kinderbetreuungszeiten die Konflikte nicht, sondern machen sie nur noch schlimmer. Dabei sind die Kinder oft diejenigen, die den grössten Schaden haben. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 06, 2025

    Doppelte Studiengebühren für «trödelnde» Studierende

    Derzeit beträgt die Studiengebühr an der Universität Basel pro Semester 850 Franken. Neu soll dieser Betrag auf 1´700 Franken verdoppelt werden. Diese Regel soll für alle Studierenden gelten, die für den Bachelorabschluss mehr als fünf Jahre benötigen. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

28.12.2021

Jugendliche mit fehlenden Noten finden kaum Lehrstellen

Rund 45'000 Schüler/-innen der Primar- und Sekundarstufe 1 erhalten in mindestens einem Fach keine Noten, weil sie die Lernziele nicht erreichen können. Oft geschieht das in Deutsch und Mathematik. Die Folgen sind einschneidend: Für diese Jugendlichen wird es zunehmend schwieriger, eine Lehrstelle zu finden. In der NZZ wurde ein Artikel abgedruckt, den können Sie hier lesen. Dazu gab es zahlreiche Reaktionen in Form von Leserbriefen, welche wir im Folgenden abdrucken.

Gut getarnte Sonderklasse

Der Artikel greift ein eminent wichtiges Thema auf. Der Autor spricht mit drei renommierten Experten über das Thema Lernzielanpassung. Leider stellen sie das fest, was wir schon länger beobachten: Viele Schüler erhalten individuelle Lernziele statt einer gezielten Förderung. Sie werden zwar in den entsprechenden Fächern von den Noten befreit, leider aber auch von einem halbwegs unauffälligen Schulabschluss ausgeschlossen. Individuelle Lernziele sind eine versteckte Beförderung in den Klein- oder Sonderklassenstatus. Gerade bei Kindern und Jugendlichen mit Dyslexie oder Dyskalkulie, die ja definitionsgemäss den Lernzielen der Regelklasse kognitiv gewachsen sind, ist das ein oft empfohlener Weg. Statt Förderung und Nachteilsausgleich ab in die gut getarnte Sonderklasse, die sich erst beim Schulaustritt so richtig klar zeigt. Wie viel Sparen muten wir der nächsten Generation noch zu?
Monika Brunsting, Nordostschweizer Institut für Lernfragen, Zumikon (ZH)

Freie Schulen

Die Schulen stossen in ihrem Bemühen, allen Kindern gerecht zu werden, an deutliche Grenzen. Es sollte endlich eingesehen werden, dass für eine gute Förderung aller Kinder Schulen mit verschiedenen pädagogischen Konzepten und Schwerpunkten nötig sind. Der Zugang zu solchen Schulen darf aber nicht von den finanziellen Verhältnissen der Eltern abhängig sein. Die Elternlobby Schweiz fordert daher die Einführung einer neuen Kategorie von Schulen: sogenannte «Freie Schulen» als öffentliche Schulen mit privatrechtlicher Trägerschaft. Innerhalb des um die Freien Schulen erweiterten öffentlichen Bildungssystems sollen dann die Kinder eine ihren Bildungsbedürfnissen entsprechende Schule besuchen können. Damit könnten auch manche teuren sonderpädagogischen Massnahmen eingespart werden.
Erwin Ogg, Vorstand Elternlobby Schweiz, Reinach (BL)

Integrierte unglücklich

Viele Lehrpersonen sahen die Katastrophe kommen. Alle Kinder mit Problemen in normale Klassen einzugliedern, funktioniert niemals. Es gibt Beispiele zuhauf, die zeigen, dass dadurch oft nicht nur die Integrierten selber unglücklich sind, sondern auch die übrigen Kinder einer Klasse darunter leiden und die Lehrpersonen überfordert sind. Die Abschaffung der Kleinklassen war ein kapitaler Fehler.
Bruno Pfister, Galgenen (SZ)

Keine Lernzielanpassung ohne zusätzliches Entwicklungsjahr

Aus der Forschungwissen wir, dass Kinder, die ohne die entsprechenden Vorläuferfertigkeiten eingeschult werden, die Lernziele der folgenden Klassen nicht erreichen können. Heute herrscht leider oft die Meinung vor, wer die Ziele nicht erreicht, soll in der Klasse integriert bleiben und angepasste Lernziele erhalten. Die Folgen für die spätere Schulkarriere sind gravierend, weil diese Kinder nie den Anschluss finden werden. Aus meiner langjährigen Erfahrung als Schulische Heilpädagogin weiss ich, dass Kinder auch mit schlechten Startbedingungen und ohne Deutschkenntnisse gestärkt durch ein drittes Kindergartenjahr die obligatorische Schulzeit durchlaufen können, ohne dass es zu einer Lernzielanpassung kommt. Wer sich anstrengt, kann sich verbessern: Diese wichtige Erfahrung dürfen wir unseren Kindern nicht durch eine Lernzielanpassung vorenthalten. Eine Lernzielanpassung ohne zusätzliches Entwicklungsjahr dürfte ausser für Kinder mit nachgewiesener Beeinträchtigung nicht erlaubt werden.
Sandra Beriger, Zürich

Zu grosse Breite führt zu geringer Tiefe

Es rächt sich nun, dass im neuen Lehrplan in allen Fächern breite Grundanforderungen festgelegt sind. Das Schweizer Frühsprachenkonzept ist das beste Beispiel, dass mit zu viel Breite die notwendige Tiefe verloren geht. Unsere Sechstklässler sollen sich in drei Sprachen ausdrücken können. Der Schulalltag zeigt jedoch, dass bei einem grossen Teil der Schüler die Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache und leider auch im Deutsch sehr bescheiden sind. Man kann von den Lehrpersonen nicht erwarten, dass sie das vorgegebene Mammutprogramm in den heterogenen Klassen einfach durchziehen können. Wir können es uns nicht länger leisten, dass einer so grossen Zahl von Jugendlichen die Zukunft verbaut wird. Eine inhaltliche Kurskorrektur mit mehr Mut zu vertretbaren Lücken und einer Konzentration auf wesentliche Kompetenz-ziele ist darum überfällig.
Hanspeter Amstutz, Fehraltorf (ZH)