Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Samstag, Juli 12, 2025

    Eingeschränkte Anstellungschancen für Quest-Studierende der PH

    Mitte Landrat Marc Scherrer hat am 26. Juni eine Interpellation bezüglich Anstellungschance für Quereinstieg (Quest)-Studierende der PH FHNW eingereicht. Ab dem zweiten Studienjahr des Quest-Studiums ist eine Teilzeitanstellung von 30-50% vorgesehen. Im Gegensatz zu anderen Kantonen wie dem Aargau scheint es im Kanton Basel-Landschaft grössere Hürden bei der Stellensuche zu geben. Gerade beim aktuellen Lehrpersonenmangel wären Quereinstiege jedoch bedeutend und es gilt diese zu unterstützen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juli 10, 2025

    Einführungsseminar Unterrichtsmaterialien "Wie geht's dir?"

    Am 03. September 2025 findet am PZ BS ein Einführungsseminar zu den Unterrichtsmaterialien «Wie geht’s dir?» statt. Das Ziel des Seminars ist die Sicherheit, psychische Gesundheit im Unterricht zu thematisieren zu erlangen und zu wissen, wie die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden können. (lbu)

    Mehr

  • Mittwoch, Juli 09, 2025

    Hitzesteuerung in Baselbieter Schulen

    Landrat Jan Kirchmayr hat am 26. Juni ein Postulat zum Hitzemonitoring an den kantonalen Schulen eingereicht. Der Regierungsrat soll in repräsentativ ausgewählten Schulzimmern im ganzen Kanton von Juni bis September die Temperaturen messen, um besonders belastete Standorte zu erkennen und den Handlungsbedarf zu steuern. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juli 08, 2025

    Umfrage zur Förderung von MINT

    Die Uni-Basel führt momentan eine Umfrage zur Förderung von MINT durch. Gesucht sind Personen und Schulklassen, die Fragen zum Interesse an MINT-Themen und Studiengängen sowie zur Entscheidungsfindung für oder gegen diesen Bereich beantworten. (lbu)

    Mehr

  • Montag, Juli 07, 2025

    Zerstrittene Eltern zum Gespräch gezwungen

    Der Pilotversuch, zerstrittene Eltern zu Beratungen zu verpflichten, ging erfolgreich aus. Nun will der Bundesrat dieses Modell schweizweit einführen. Etwa 30'000 Kinder sind jährlich von einer Scheidung der Eltern betroffen. Oftmals muss das Gericht oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eingreifen, da die Eltern derart zerstritten sind. Häufig lösen die von Gericht erteilten Kinderbetreuungszeiten die Konflikte nicht, sondern machen sie nur noch schlimmer. Dabei sind die Kinder oft diejenigen, die den grössten Schaden haben. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 06, 2025

    Doppelte Studiengebühren für «trödelnde» Studierende

    Derzeit beträgt die Studiengebühr an der Universität Basel pro Semester 850 Franken. Neu soll dieser Betrag auf 1´700 Franken verdoppelt werden. Diese Regel soll für alle Studierenden gelten, die für den Bachelorabschluss mehr als fünf Jahre benötigen. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

14.03.2023

Jetzt kritisieren Lehrer das Frühfranzösisch

Die Unzufriedenheit mit Frühfranzösisch in den Schulen steigt. Und zwar nicht nur unter frustrierten Schülern. Diesmal geben auch Lehrer ihrem Unmut Ausdruck. 507 Adressaten des Vereins «Starke Schule beider Basel», darunter 82,7 Prozent aktive Lehrer und weitere 11,3 Prozent pensionierte Lehrer sowie bildungsinteressierte Politiker haben an einer Umfrage teilgenommen, welche sich diesmal nicht nur mit den Kenntnissen, sondern auch mit der Befindlichkeit im Französischunterricht befasst.

Demzufolge finden 62,8 Prozent der Umfrageteilnehmer, Französisch ab der dritten Primarschulklasse überfordere viele Schulkinder. Nur 28,3 Prozent glauben, Primarschüler könnten gut mit der zweiten Landessprache umgehen.

Vernichtende Resultate

Auch die vernichtenden Resultate, die eine Studie des Instituts für Mehrsprachigkeit der Universität Fribourg für den Kanton Bern zutage förderte, werden in der Nordwestschweiz mit der Umfrage bestätigt: 79,1 Prozent der Pädagogen und Bildungsinteressierten finden, die Schüler könnten am Ende ihrer Primarschulzeit zu wenig Französisch, obwohl sie von der dritten bis sechsten Klasse insgesamt 360 Lektionen besucht hatten. Die Studienleiter an der Uni Fribourg evaluierten dies für den Kanton Bern noch genauer: Sie fanden heraus, dass nur elf Prozent beim Sprechen die Mindestanforderungen erreichen. Nicht viel besser sieht es beim Leseverstehen aus. Die Ziele werden bloss von 33 Prozent der Schüler in der sechsten Primarschulklasse erreicht (der «Nebelspalter» berichtete). Dass an den Primarschulen ausreichend Französischkompetenzen angeeignet werden, glauben inzwischen nur noch zehn Prozent der Umfrageteilnehmer in der Nordwestschweiz.

Nebelspalter Grafik Umfrage 

 

Auch das Frustpotenzial mit der Fremdsprache wird als hoch eingeschätzt: 67 Prozent sagen Ja oder eher Ja zur Aussage, dass Französisch für viele Schüler zum «Frustfach» wird. Schliesslich finden die Pädagogen mit einem grossem Mehr von 59,1 Prozent gegenüber 26,3 Prozent, dass die Schüler besser gebildet wären, wenn sie anstelle von Französisch in der Primarschule alternativ unterrichtet worden wären.

Weitere Erhebung geplant

Für Jürg Wiedemann, Vorstandsmitglied der Starken Schule beider Basel und Sekundarlehrer (Grüne-Unabhängige), zeigen die Umfragewerte «inhaltlich ein vernichtendes Resultat für Frühfranzösisch.» Seine politischen Gegner im Baselbieter Parlament werfen der Starken Schule aber vor, die Umfragen unter ihren vielen Mitgliedern seien gefärbt. Es brauche deshalb eine Evaluation des Kantons.

Letztlich sprechen sich in der neusten Starke-Schule-Umfrage nur 52,6 Prozent der Teilnehmer dafür aus, den Französischunterricht auf der Primarstufe ganz abzuschaffen. Knapp über 40,5 Prozent halten gar dagegen. Einer Studie der Universität Zürich stellt fest, dass ein späterer Einstieg nicht von Nachteil sei. Im Gegenteil: In drei, vier Monaten werden der Sekundarschule aufgeholt, was man in der Primarschule während vier bis fünf Jahren gelernt habe.

Stehen nun jene Lehrer der Abschaffung von Französisch an der Primarschule wegen des Landeszusammenhalts und aus Solidarität zur Romandie kritisch gegenüber? Wiedemann verneint: «Es gibt weitere Modelle, wie man auf die schlechten Resultate von Frühfranzösisch reagieren kann. Aber das haben wir in unserer Umfrage nicht erhoben.» Er erwähnt etwa die Idee, die im Berner Parlament ins Spiel gebracht wurde. Dort gibt es einen Vorschlag, mit Französisch statt im dritten Primaschuljahrerst im fünften Primarschuljahr zu starten.

Umfrage erzeugt Druck

Für eine gänzliche Abschaffung des Französischunterrichts an den Primarschulen im Kanton Baselland plädierte die Sekundarlehrerin und Landrätin Anita Bieder (SVP). Die Baselbieter Regierung wollte ihren entsprechenden Vorstoss aber nicht als verbindliche Verpflichtung entgegennehmen. Vielmehr versprach Erziehungsdirektorin Monica Gschwind, den Französischunterricht zuerst zu evaluieren. «Die Neuordnung des Fremdsprachenkonzepts hat grössere Auswirkungen, etwa auf die Stundentafel in der Sekundarschule. Das muss gut bedacht werden», sagte sie im Februar im Landrat. Für eine Evaluation wolle sie sich ein Jahr Zeit geben.

Mit ihrer Umfrage kommt ihr die Starke Schule beider Basel zuvor, beziehungsweise sie erhöht den Druck. «Und wenn es nicht vorwärts geht, dann lancieren wir wieder eine Initiative», sagt Jürg Wiedemann. Er glaube aber, dass dies nicht nötig sei.

Daniel Wahl
Journalist Nebenspalter

[Dieser Artikel ist zuerst bei Nebelspalter.ch erschienen.]