Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

Follow us on Social Media

 

 Twint


News

  • Freitag, März 24, 2023

    Förderklassen für verhaltensauffällige Schüler*innen

    Landrätin Anita Biedert (SVP) fordert mit diversen Mitunterzeichnenden von links bis rechts die Einführung von Förderklassen. Diese sollen gezielte Unterstützung für alle Schüler*innen sowie Entlastung für die Lehrpersonen bieten. Der Regierungsrat hat nun die Motion als Postulat entgegengenommen. (ai)

    Mehr

  • Mittwoch, März 22, 2023

    Wiedereinführung Berufswahlklasse

    Landrat Reto Tschudin (SVP) fordert in einem Postulat vom 26. Januar 2023 den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft auf, die Stärkung der Beruflichen Orientierung als Teil des heutigen Schulsystems zu prüfen. Dabei soll eine Wiedereinführung der Berufswahlklasse in Betracht gezogen werden. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Februar 28, 2023

    Auch der Kanton Bern hinterfragt den Frühfremdsprachenerwerb

    Die Diskussion betreffend Frühfranzösisch läuft nun in diversen Kantonen und auch im Grossen Rat des Kantons Bern wurde diesbezüglich eine Motion eingereicht. Alain Pichard, Lehrer der Sekundarstufe 1 und glp-Grossrat, beauftragt den Regierungsrat, die Bildungsstrategie für die erste andere Landessprache evidenzbasiert zu überprüfen und diese ggf. neu zu formulieren. (ai)

    Mehr

  • Dienstag, Februar 28, 2023

    Spätere Einschulung für schulische Vorteile?

    Im Kanton Basel-Stadt wird am 15. März eine Anfrage zum Thema Stichtag für den Eintritt in den Kindergarten behandelt. Weil zunehmend mehr Erziehungsberechtigte ihre Kinder später einschulen, und dies schulische Vorteile sowie optimierte Bildungschancen mit sich bringt, stellt die Urheberin Sandra Bothe (glp) die Frage, weshalb nicht wieder generell ein späterer Schuleintritt in Erwägung gezogen wird. (ai)

    Mehr

  • Donnerstag, Februar 16, 2023

    Förderung der Mobilität von Basler Studierenden

    Durch Erfahrungen im Ausland beispielsweise in Form eines Aufenthaltsjahres werden essenzielle persönliche, fachliche und interkulturelle Kompetenzen gewonnen, sowie die Chance auf eine erfolgreiche Karriere gesteigert. In der Interpellation von Béatrix von Sury d’Aspermont wird auf die Mobilitätsquote der Uni Basel im nationalen Vergleich mit den Hochschulen aufmerksam gemacht.

    Mehr

Pressespiegel

Uni Zürich verkauft recycelte Deutschprüfung

Nordwestschweizer Kantone zahlen Millionen: Momentan schreiben Sekschüler*innen in verschiedenen Fächern Leistungschecks. Ein aktueller Test stimmt nun mit einer uralten Abschlussprüfung der WBS Basel überein. Die Entwickler sprechen von "reinem Zufall". Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 28.03.2023]

 

Höchstens zehn Schüler*innen in Kleinklassen

Der Abstimmungskampf wurde gestartet. Die Lehrpersonengewerkschaft sagt, wie sie sich ihre Förderklassen-Initiative vorstellt. Jetzt steigt der Druck auf das Erziehungsdepartement. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 22.03.2023]

 

Hausaufgaben abschaffen? In der Region Basel kein Thema

Gemäss Umfrage verbringen Zürcher Kantonsschüler*innen täglich bis zu zwei Stunden mit Hausaufgaben. Zürcher Gymnasien denken nun darüber nach, keine Aufgabenblätter für zu Hause mehr abzugeben. In beiden Basler Halbkantonen will man davon jedoch nichts wissen. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 15.03.2023]

 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

25.07.2021

Je höher die Schulstufe, desto grösser der Männeranteil

2019 waren in den Basler Volksschulen (Kindergärten, Primar-, Sekundar-, Heilpädagogische und Heimschulen) rund 2'600 Lehrpersonen tätig. Umgerechnet entspricht das 1'710 Vollzeitstellen. 83% der Lehrpersonen arbeiten Teilzeit. Das Durchschnittspensum liegt bei 66%.

In den Basler Mittelschulen (Gymnasien, Wirtschaftsmittelschule und Fachmaturitätsschule) waren im Jahr 2019 522 Lehrpersonen angestellt. Das entspricht 322 Vollzeitstellen und ist somit deutlich weniger als bei den Volksschulen. Auf dieser Stufe arbeiten mit rund 89% die meisten Lehrpersonen Teilzeit. Dabei liegt das Durchschnittspensum bei nur 62%, was ebenfalls niedriger ist als in den Volksschulen (66%).

609 Lehrpersonen waren im Jahr 2019 an den Basler berufsbildenden, weiterführenden Schulen (Allgemeine Gewerbsschule, Berufsfachschule, Schule für Gestaltung, Bildungszentrum Gesundheit und Schule für Brückenangebote) angestellt. 87%, und damit ein bisschen weniger als in den Mittelschulen, arbeiten hier Teilzeit. Dafür ist das durchschnittliche Pensum (51%) deutlich geringer als an den Volks- und Mittelschulen.

In den letzten Jahren hat die Anzahl der Dozierenden an der Universität Basel zugenommen. Der Anteil an Dozenten ist enorm gross. Jedoch herrschen grosse Unterschiede je nach Anstellungsverhältnis.

Was sofort auffällt, ist, dass bei den Volksschulen und an der Universität ein immenses Ungleichgewicht zwischen Frauen- und Männeranteil herrscht. In den beiden mittleren Kategorien ist die Verteilung gleich (Mittelschulen) oder die Differenz ist mit nur 8 Prozentpunkten gering (Berufsbildende Schulen).

Ob der grosse Unterschied zwischen dem Frauen- und Männeranteil auf der Primar- und Sekundarstufen eine Rolle in der Entwicklung der Kinder spielt, kann nicht abschliessend gesagt werden. Bekannt ist jedoch, dass bei heiklen Themen, sowohl Knaben als auch Mädchen während der Pubertät sich in der Regel nicht einer Lehrperson des anderen Geschlechts anvertrauen möchten. Ebenso kann die Vorbildfunktion eine Rolle spielen. Jungs erkennen, dass es wenige Lehrer gibt und möchten vielleicht darum auch nicht Lehrer werden, während es bei den Mädchen eher den umgekehrten Effekt hat, wobei die Lehrerin nicht selten «angehimmelt» wird. Deswegen könnte es von Vorteil sein, den heute bestehenden grossen Unterschied zwischen dem Männer- und Frauenanteil durch geeignete Massnahmen auszugleichen.

Lena Bubendorf
Sekretariat Starke Schule beider Basel