Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, Juli 25, 2025

    Website der Starken Schule beider Basel frequentiert

    Die Website der Starken Schule beider Basel wurde in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich häufig besucht. Rund 13'507 verschiedene Nutzende besuchten mindestens einmal die Website. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juli 24, 2025

    Volksabstimmung Uni-Vertrag

    Die Gemeindeinitiative der fünf Baselbierter Gemeinden Rünenberg, Rümlingen, Oltingen, Diepflingen und Zunzgen bezüglich des Uni-Vertrags ist nun zustande gekommen. Jetzt liegt die Weiterführung des Vertrags in den Händen des Stimmvolkes. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juli 15, 2025

    Zukunftswerkstatt "myclimate"

    Das Projekt "myclimate" richtet sich an Gymnasiast*innen und ermöglicht den Jugendlichen sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen. Die Schüler*innen werden ein Jahr lang bei der Konzeption und Umsetzung eigener Klimaschutzprojekten beraten, zudem erlangen sie vertieftes Wissen in den Bereichen Klimaschutz und Klimapolitik. (lh)

    Mehr

  • Montag, Juli 14, 2025

    Wanderausstellung gegen Foodwaste

    "Aus Liebe zum Essen" Foodwaste verhindern: So lautet das Motto der interaktiven Wanderausstellung, welche vom 8. - 14. September im kHaus gastiert. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II. (lh)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

01.06.2025 - Gastbeitrag

Informatik fällt unter den Tisch

Die WEGM-Reform in Baselland (Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität) schien zunächst ganz vernünftig. Doch dann wurde das Profil Informatik sang- und klanglos gestrichen.

Ein guter Start

Die Umsetzung der Reform begann in der ersten Vernehmlassung ganz gut: Die zwingenden Vorgaben wurden umgesetzt und die Anpassungen, die sich in den 30 Jahren seit den letzten Änderungen an der gymnasialen Matur förmlich aufdrängten, waren adressiert: neues Maturprofil PPP (Psychologie, Pädagogik, Philosophie) und ein Maturprofil Informatik nebst Informatik als Grundlagenfach. Einziger Haken: Das Profil Informatik wurde mit "Physik und Anwendungen der Mathematik" zu einem Mischprofil verquirlt. Das Fach "Anwendungen der Mathematik" würde wegfallen, wodurch künftige Studierende der mathematischen Naturwissenschaften aus BL massiv benachteiligt gewesen wären, auch weil zudem eine Reduktion der Mathematiklektionen geplant war. Die betroffenen Lehrpersonen waren alles andere als glücklich und das wurde in der Vernehmlassung auch so gemeldet. 

Und dann: In Luft aufgelöst

In der zweiten Vernehmlassungsversion von diesem Frühjahr war dann das Profil Informatik verschwunden. Ohne Grund. Ohne Argumentation, weshalb man es sich leisten können soll, den Interessierten einen gründlichen Einblick in die wohl wichtigste Technologie des 21. Jahrhunderts zu verwehren. Für die Einführung von PPP wurde ausdrücklich auf den Lehrpersonenmangel verwiesen – der seit Jahrzehnten bestehende Mangel bei Informatikerinnen und Informatikern ist aber anscheinend kein Grund zum Handeln. Dabei wäre das Profil Informatik recht einfach umzusetzen: Mathematik gemeinsam mit dem Physikprofil und statt der dortigen Vertiefungsmathematik (AM) und den Mehrlektionen in Physik: Informatik. Zudem könnte man das Profil auch nur an denjenigen Gymnasien führen, die es anbieten können und wollen.

Dr. Alain Gremaud, Gymnasiallehrer

Dr. Alain Gremaud ist seit 2011 Lehrperson in den Fächern Mathematik, Physik und Informatik am Gymnasium Münchenstein. Davor war er rund 20 Jahre in der Informatikbranche tätig.