


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
-
Freitag, Juli 25, 2025
Die Website der Starken Schule beider Basel wurde in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich häufig besucht. Rund 13'507 verschiedene Nutzende besuchten mindestens einmal die Website. (lbu)
-
Donnerstag, Juli 24, 2025
Die Gemeindeinitiative der fünf Baselbierter Gemeinden Rünenberg, Rümlingen, Oltingen, Diepflingen und Zunzgen bezüglich des Uni-Vertrags ist nun zustande gekommen. Jetzt liegt die Weiterführung des Vertrags in den Händen des Stimmvolkes. (lbu)
-
Dienstag, Juli 15, 2025
Das Projekt "myclimate" richtet sich an Gymnasiast*innen und ermöglicht den Jugendlichen sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen. Die Schüler*innen werden ein Jahr lang bei der Konzeption und Umsetzung eigener Klimaschutzprojekten beraten, zudem erlangen sie vertieftes Wissen in den Bereichen Klimaschutz und Klimapolitik. (lh)
-
Montag, Juli 14, 2025
"Aus Liebe zum Essen" Foodwaste verhindern: So lautet das Motto der interaktiven Wanderausstellung, welche vom 8. - 14. September im kHaus gastiert. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II. (lh)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
05.01.2024
Herbstferien verlängern, Sommerferien verkürzen?
An der Landratssitzung vom kommenden Donnerstag wird ein interessanter Vorstoss behandelt betreffend Neuverteilung der 14 Ferienwochen an den Volksschulen. Vorgeschlagen wird, die Herbstferien um eine Woche zu verlängern, die Sommerferien im Gegenzug um eine Woche zu kürzen. Die Regierung empfiehlt dem Parlament den Vorstoss zu überweisen.
Landrat Reto Tschudin (SVP) begründet sein Anliegen damit, dass eine Verlängerung der Herbstferien ein bedeutender Vorteil für die Arbeitgeber wäre. Jedes Jahr sei es ein Problem, dass alle berufstätigen Eltern im Herbst während den gleichen zwei Schulferienwochen Urlaub nehmen wollen, was eine grosse Schwierigkeit für die Arbeitgeber darstelle. Deshalb fordert er eine Verlängerung der Herbstferien um eine Woche, damit die Eltern ihre Ferien auf drei statt nur auf zwei Wochen verteilen können. Die letzte Sommerferienwoche solle gestrichen werden, im Gegenzug sollen die Herbstferien bereits eine Woche früher beginnen.
Aus Sicht vieler Schüler/-innen spricht gegen diese Veränderung der Ferienverteilung, dass die 6-wöchigen Sommerferien eine ersehnte und notwendig lange Auszeit zur Erholung bietet. Werden die Sommerferien verkürzt, müssten die Schulkinder bei deutlich schwüleren Temperaturen im Klassenzimmer sitzen als dies im Herbst der Fall ist. Angenehme Temperaturen im Klassenzimmer sind für ein erfolgreiches Lernen bedeutend.
Charlotte Höhmann
Sekretariat Starke Schule beider Basel