


Leserkommentar
Soziale Medien sind für Jugendliche Fluch und Segen
Einerseits vereinfachen sie Kontakte, Absprachen, ständigen Austausch und schaffen damit eine soziale Dauerpräsenz der Beteiligten. Allerdings ist dies nur eine medial vermittelte Präsenz, letztlich eine Vortäuschung des Gruppenerlebnisses mit Avataren. Diese vermittelte Sozialität ist menschlich unvollständig, oft eine Art Rollenspiel, sie ist nur Ersatz für tatsächliche Präsenz und birgt wie alle Ersatzbefriedigungen Suchtgefahr. Anderseits leisten die sozialen Treffpunkte auch eine gesteigerte Möglichkeit zu unsozialem Verhalten: Ausgrenzung, Diskriminierung, Erniedrigung, Mobbing. Die Öffentlichkeit, welche die Medien schaffen, potenzieren die negative Wirkung solcher Praktiken, da sie nicht mehr auf einzelne Mitglieder einer Gruppe beschränkt sind, sondern das Opfer in aller medialen Breite zur Schau stellen. Angegriffene können auch nicht im direkten Austausch reagieren, sie müssen das Ungemach zunächst ohnmächtig über sich ergehen lassen. Ein Verbot während der frühen Teenagerzeit wäre deshalb eine bedenkenswerte Schutzmassnahme. Ob sie allerdings durchsetzbar und nicht leicht technisch zu umgehen ist, bleibt für mich fraglich.
Felix Schmutz, Allschwil
Inserat
News
-
Dienstag, April 01, 2025
Elektroingenieur Marcel Hofmann leitet diesen Freitag der 14.03.2025 einen Vortrag über das Thema «Streitpunkt Smartphone» im Seniorenzentrum Schönthal in Füllinsdorf. Dabei soll besprochen werden wie wir unsere Kinder im Umgang mit dem Handy und Social Media begleiten könnten. (ch)
-
Montag, März 31, 2025
Die Suche nach geeigneten Französischlehrpersonen für die Primar- und Sekundarschulen wird immer schwieriger. Der Lehrpersonenmangel ist seit längerem eines der dringenden Probleme im Bildungswesen, damit die Unterrichtsqualität nicht leidet. (ch)
-
Dienstag, März 04, 2025
Die Sekundarschule Laufen im Kanton Baselland hat seit dem neuen Schuljahr ein allgemeines Handyverbot an der Schule eingeführt. Die Schüler:innen müssen ihr Handy zu Beginn des Schultags abgeben und erhalten es zum Unterrichtsschluss wieder. (as)
-
Montag, Februar 17, 2025
Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)
-
Samstag, Februar 08, 2025
In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)
-
Donnerstag, Januar 23, 2025
Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
18.04.2021
______________________________________________________________________
Harmos-Initiative öffnete alle Türen
Seit zehn Jahren leistet die «Starke Schule» Widerstand gegen den Lehrplan 21. 16 Initiativen hat der Verein bisher lanciert und dabei beachtliche Erfolge erzielt. Nun will die Organisation besser in Entscheide der Bildungsdirektion eingebunden werden, sagt Vorstandsmitglied Regina Werthmüller.
Frau Werthmüller, lassen Sie uns über Initiativen sprechen. 16 Initiativen hat die Starke Schule innerhalb von zehn Jahren lanciert. Was ist der Reiz für Sie an diesem politischen Instrument?
Die erste Initiative gegen die Zwangsverschiebungen lancierte im Jahr 2011 eine Gruppe von Eltern mit Unterstützung einiger Lehrpersonen, weil ihre Kinder nicht in die Sekundarschule Allschwil eingeteilt wurden, sondern in das weiter gelegene Binningen. Der Kanton wollte damit Kosten im Bildungsbereich einsparen. Aus dieser Bewegung entstand der heutige Verein Starke Schule beider Basel, welcher als Basisbewegung funktioniert und sich zum Ziel setzte, mit Volksinitiativen Sparmassnahmen im Bildungsbereich zu verhindern. Initiativen sind ein direktdemokratisches Mittel des Volkes, um sich Gehör zu verschaffen, wenn Regierung und Parlament am Volk vorbei politisieren.
Zu diesem Zeitpunkt sass Jürg Wiedemann, Gründer und Aushängeschild der Starken Schule, bereits für die Grünen im Landrat und Sie folgten noch im gleichen Jahr. Warum war es nicht möglich, die Anliegen der Starken Schule auf parlamentarischem Weg durchzusetzen?
Neben den Volksinitiativen haben wir oft zum fast gleichen Anliegen im Landrat Motionen und Postulate eingereicht. Durch dieses zweigleisige Verfahren, konnten wir den Druck auf die Politik deutlich erhöhen und damit auch taugliche Gegenvorschläge der Regierung erzwingen. Mehrmals wurden unsere Anliegen praktisch vollständig erfüllt, sodass wir Initiativen als erfüllt zurückziehen konnten. Hilfreich war sicher auch, dass nicht nur die Grünen Baselland viele unserer Initiativen unterstützt haben, sondern dass wir im Landrat immer wieder mit unseren Forderungen Mehrheiten finden konnten. Nach der Wahl von Monica Gschwind und damit dem Rausschmiss der SP aus der Regierung erhielten wir von den Grünen Baselland nur noch wenig Support. Der Graben wurde zunehmend tiefer.
Wo sehen Sie den grössten Erfolg der Starken Schule?
Zentral für viele unserer Anliegen war die Initiative zum Ausstieg aus dem Harmos-Konkordat. Sie war möglicherweise die wichtigste Initiative, die uns die Tür öffnete, um den Lehrplan 21 in unserem Kanton zu verhindern. Unser Widerstand gegen das Harmos-Konkordat und das sehr gute taktische Verhalten von Bildungsdirektorin Monica Gschwind führte dazu, dass die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) den Lehrplan 21 zur beliebig veränderbaren Mustervorlage degradiert hat. Der Kanton Baselland konnte damit seinen eigenen Lehrplan Volksschule Baselland mit Stoffinhalten und Themen einführen. Ebenso konnten wir die Abschaffung der Einzelfächer Geografie, Geschichte, Biologie verhindern.
Nicht geglückt ist Ihnen die Reduktion auf eine Fremdsprache in der Primarstufe. Sehen Sie aktuell noch Handlungsbedarf bei den Fremdsprachen?
Dank der Lehrmittelfreiheit haben die Lehrpersonen die Möglichkeit, die untauglichen Passepartout-Lehrmittel Mille feuilles, Clin d’oeil und New World durch bewährte Lehrmittel zu ersetzen. Damit werden wir den Fremdsprachenunterricht in der Primarschule wenigsten verbessern können. Wir müssen nun beobachten, wie die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen mit den neuen Lehrmitteln klarkommen und wie sich die Abkehr von der Passepartout-Ideologie auf das Erreichen der Lernziele auswirkt.
Was sind Ihre Prognosen?
Bereits im ersten Schuljahr mit Lehrmittelfreiheit haben eine unerwartet hohe Anzahl von Fremdsprachenlehrpersonen alternative Lehrmittel bestellt. Dies deutet daraufhin, dass Mille feuilles, Clin d’oeil und New World schneller ersetzt werden als wir dies prognostiziert haben. Eigentlich erstaunt dies nicht. Zu deutlich haben diese Lehrmittel versagt. Ich gehe davon aus, dass die Primarschülerinnen und -schüler in wenigen Jahren die Lernziele in Französisch und Englisch besser erreichen werden.
Was sind die Themen, mit denen die Starke Schule das Stimmvolk künftig an die Urne ruft?
(lacht) Diese Frage hat uns auch SP-Landrat Jan Kirchmayr gestellt, der ebenfalls Lehrer ist. Ich habe ihm angeboten, ein Anliegen zu deponieren. Er plädierte dafür, die 2013/14 in der Nordwestschweiz eingeführten Checks zur Prüfung des Leistungsstands der Schülerinnen und Schüler abzuschaffen. Das ist für uns im Moment noch kein Thema. Priorität hat der Lehrplan der Sekundarschulen. Die Bildungsdirektion ist zurzeit an der Überarbeitung der Stoffinhalte und Themen im Lehrplan. Dieser soll klarer strukturiert und pointierter formuliert werden, was ganz in unserem Sinne ist. Weiter möchten wir uns als offiziellen Berufsverband ab 2022 anerkennen lassen, um damit intensiver mit der Bildungsdirektion zusammenarbeiten zu können. Eine kantonale Volksinitiative steht im Moment nicht an.
Was wäre ihr Profil als Berufsverband in Abgrenzung zum Lehrerinnen- und Lehrerverein?
Für die umfassende rechtliche Betreuung, wie sie der LVB anbietet, sind wir sicher zu klein. Zudem macht der LVB in diesem Bereich eine ausgezeichnete Arbeit. In diesem Bereich braucht es uns nicht. Unser Fokus liegt eher darauf, dass wir personalrechtliche und gewerkschaftliche Anliegen mit politischen Mitteln durchsetzen möchten. Wir wollen in denjenigen Themen aktiv werden, welche die Basis als wichtig erachtet. Das betrifft sicherlich auch Neuerungen und Reformen im Schulbetrieb, die mit der Praxis nicht verträglich sind. Persönlich ist mir aber auch der Musikunterricht wichtig. Auf der Primarstufe wird dieser viel zu stiefmütterlich behandelt. Das beginnt bereits bei der Ausbildung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule.
Wird es auch weniger Initiativen der Starken Schule geben, wenn Sie als Berufsverband vermehrt angehört werden?
Als schlanker und unabhängiger Verein können wir schnell agieren und eine Initiative innert kürzester Zeit lancieren. Dies wird sich sicher nicht ändern. Selbstverständlich würden wir gewerkschaftliche Anliegen verstärkt mit unseren Mitgliedern besprechen. Ein Einbezug der Mitglieder ist uns wichtig. Durch den Einbezug in die bildungspolitische Entscheidungsprozesse hätten wir frühzeitig die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen. Wünschenswert wäre, wenn wir dann weniger oft im Nachhinein die Reissleine ziehen müssten.
Sebastian Schanzer
Journalist der Volksstimme
[Quelle: Interview erschienen in der Volksstimme Nr. 43, 16.04.2021]