Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Donnerstag, Juli 03, 2025

    Alle Fraktionen befürworten in St. Gallen Abschaffung von Frühfranzösisch

    Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)

    Mehr

  • Montag, Juni 30, 2025

    Neue Schulanlage Fröschmatt

    Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juni 28, 2025

    Revision im Bereich Guthaben für zusätzliche Lektionen

    Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 26, 2025

    Neue Eintrittsregelung fürs Gymnasium

    Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juni 24, 2025

    Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen

    An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 21, 2025

    Nachwuchssicherung Ärzteberuf in der Nordwestschweiz

    Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

07.08.2021

Gymnasium als vermeintlicher Königsweg

Um den Qualitätserhalt der Basler Gymnasien zu sichern und einen Bildungsabbau zu verhindern, möchte Erziehungsdirektor Conradin Cramer die Gymnasialquote senken und gleichzeitig die Berufslehren attraktiver machen. Die neusten Zahlen zeigen jedoch, dass dieses Ziel für das neue Schuljahr 2021/22 gescheitert ist. 37.1% der diesjährigen Schulabgänger/-innen beginnen nach den Sommerferien ihre Schulzeit an einem der fünf Basler Gymnasien. Gründe und mögliche Massnahmen werden nun auf politischer Ebene diskutiert.

Das Streben nach einer akademischen Ausbildung hält bei den Teenagern nach wie vor an, womit der Anteil von Schüler/-innen an den Gymnasien, zumindest im Kanton Basel-Stadt, weiterhin hoch bleibt. Um dem entgegenzuwirken, hat Erziehungsdirektor Conradin Cramer im Juni 2018 für die Sekundarschulen einen Notendeckel eingeführt, mit welchem die Klassen in den einzelnen Fächern höchstens einen 5er-Schnitt in den Zeugnissen haben dürfen. Damit sollen die Noten und infolgedessen auch die Gymnasialquote nach unten gedrückt werden. Nach einem erfolgreichen Start und einer kleinen Senkung der Quote im Schuljahr 2019/20 auf 34.2%, liegt diese in der Zwischenzeit wieder bei 37.1%.

Auf politischer Ebene wird deshalb diskutiert, mit welchen Massnahmen ein weiterer Anstieg verhindert werden kann. Insbesondere beim Thema Aufnahmeprüfungen gehen die Meinungen auseinander. Während die einen dies als einzige Lösung des Problems sehen, wäre damit für die anderen die Chancengleichheit nicht mehr gegeben und der bereits bestehende Leistungsdruck auf die Jugendlichen würde zusätzlich erhöht werden. Ein weiterer Ansatzpunkt bestünde beim heute undurchsichtigen Promotionssystem. Schüler/-innen der Sekundarschule werden, sofern nicht explizit ein anderslautender Antrag von den Lehrpersonen gestellt wird, unabhängig von der Beurteilung im Zeugnis jeweils automatisch ins nächste Semester befördert. Die Möglichkeit, auch mit ungenügenden Noten befördert zu werden, besteht also durchaus.

Um die Position der Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern zu erfahren, startet die Starke Schule beider Basel in Kürze eine Umfrage. Wir freuen uns, wenn Sie daran teilnehmen und einen entsprechenden Zugangslink per Mail starke-schule-beider-basel@gmx.ch anfordern.

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel