Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Dienstag, Oktober 03, 2023

    Stärkere Förderung leistungsstarker Jugendlicher

    Besonders leistungsstarke Jugendliche sollen ihr schulisches Potenzial entfalten können, unabhängig von sozialer Herkunft oder familiären Hintergrund. Entsprechend sollen begabte Schüler/-innen mit Migrationshintergrund oder fremdsprachigen Eltern gefördert werden, um auch anspruchsvolle weiterführende Schulen (Gymnasium, Fachmittelschule oder Berufsmittelschule) besuchen zu können. Dies fordert Landrätin Miriam Locher in einer Ende August eingereichten Motion. (ch)

    Mehr

  • Samstag, September 23, 2023

    Änderung der Ferienlegung

    In einem Postulat fordert Landrat Reto Tschudin (SVP) die Baselbieter Regierung auf, die Ferienlegung so anzupassen, dass die Herbstferien bereits im September beginnen und drei Wochen dauern. Die Sommerferien im August sollen dafür um eine Woche verkürzt werden. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

16.12.2019

Gutes Franzi-Lehrmittel steht auch für die 3. & 4. Primar zur Verfügung

Die Arbeitsgruppe Französisch Primar empfiehlt nur für die 5. und 6. Primarklasse alternative Lehrmittel zum heftig kritisierten Passepartout-Lehrmittel «Mille feuilles». Dabei steht auch für die 3. und 4. Primarklasse mit «Léo et Théo» vom Verlag Eli ein sehr gutes Französisch-Lehrmittel zur Verfügung. Dabei handelt es sich um drei Bände, die sich für den Spracherwerb bewährt haben, gut strukturiert und aufbauend sind. Bereits heute arbeiten Primarlehrpersonen vorwiegend oder ergänzend mit diesen Büchern erfolgreich. Eine Mail der Arbeitsgruppe Französisch Primar, welches der Starken Schule vorliegt, legt nun die fragwürdigen und brisanten Gründe für die Nichtberücksichtigung dieses Lehrmittels offen.

Französisch-Lehrmittel «Léo et Théo»

Das Lehrmittel «Léo et Théo» des Verlages Eli umfasst drei Bände, die jeweils ein «Cahier de méthode», ein «Cahier d’activités» und einen Lehrerband mit CD beinhalten. Durch den spiralförmigen Aufbau, welcher diverse Themen ab dem Heft 2 vertieft wiederholt, können die drei Bände gut innerhalb von zwei Schuljahren behandelt werden und reichen bis Niveau A2.1. So kann «Léo et Théo» ideal für die 3. und 4. Primarklasse eingesetzt werden und damit das untaugliche «Mille feuilles» ersetzen. Auch die Anschlusslösung ist mit den neu empfohlenen Lehrmitteln «Dis donc» oder «Ça bouge» gegeben.

Motivierender und alltagstauglicher Französischunterricht

Das Lehrmittel ist optisch sehr ansprechend gestaltet. Es beginnt jeweils mit einem Input-Lesetext in Form einer Bildergeschichte, deren Texte das eigentliche Thema der «unité» aufgreifen. Die grammatikalischen Inhalte werden in Kästchen erfasst und mit anschliessenden Übungen vertieft. Die Grammatik baut sehr logisch auf, was dazu führt, dass die Schüler/-innen schon bald einfache Sätze korrekt bilden können. Zudem ist der in den Büchern verwendete Wortschatz absolut alltagstauglich. Die zu lernenden Wörter, die auf einer Liste hinten im Buch zu finden sind, umfassen Themenbereiche wie Hobbies, Familie, Nahrungsmittel, Körperteile, Uhrzeit etc. Dies sind wichtige Aspekte, um die Schüler/-innen motivieren und für die französische Sprache gewinnen zu können. Bereits heute arbeiten mehrere Primarlehrpersonen vorwiegend oder ergänzend mit diesem Lehrmittel.

Arbeitsgruppe Französisch Primar verwirft «Léo et Théo» aus fragwürdigen Gründen

Dessen ungeachtet hat die Arbeitsgruppe Französisch Primar das Lehrmittel «Léo et Théo» schon sehr früh aus fragwürdigen Gründen verworfen und gar keine detaillierte Analyse dazu erarbeitet. Die offizielle Begründung hierzu war, dass die Romandie im Buch nicht behandelt werde. Dies ist deshalb der Fall, weil das Lehrmittel nicht von einem Schweizer Verlag erarbeitet und auch nicht spezifisch für die Schweiz entwickelt wurde. Gleichwohl wird es aber auch bei uns erfolgreich in der Praxis eingesetzt.

Die Argumentation der Arbeitsgruppe Französisch Primar wirft nun die Frage auf, weshalb ein durchaus praxistaugliches Lehrmittel aufgrund eines solch trivialen Grundes gar nicht detailliert geprüft wurde. Bekannt ist, dass eine Mehrheit der Arbeitsgruppe Französisch Primar Verfechter der Passepartout-Ideologie ist und Mille feuilles weiterhin einsetzen will. Eine Mail der Arbeitsgruppe Französisch Primar legt die tatsächlichen Gründe nun offen: «Léo et Théo» wurde verworfen, weil in diesem Schulbuch die «neue Fremdsprachendidaktik nicht genügend berücksichtigt» werde.

Die Arbeitsgruppe will an der Passepartout-Ideologie festhalten und hat offensichtlich nur mit Widerwillen nach bewährten Lehrmitteln mit einer aufbauenden Struktur gesucht, was aber ein klarer Auftrag der Task Force Fremdsprachen und der Bildungsdirektorin Monica Gschwind gewesen war.

Hätte die Arbeitsgruppe «Léo et Théo» fundiert geprüft, so hätte sie dieses Lehrmittel zweifelsfrei empfehlen müssen. Dies hätte aber zur Folge, dass viele Lehrpersonen künftig auf dieses wesentlich strukturiertere Lehrmittel umsteigen und damit in ihren Klassen die Lernziele besser erreichen würden. Lehrpersonen, welche weiterhin «Mille feuilles» einsetzen, kämen dadurch noch stärker unter Druck.

«Léo et Théo» gehört auf die Lehrmittelliste

Die Stimmbevölkerung hat am 24. November 2019 mit fast 85% zur Umsetzung der Initiative «Ausstieg aus dem gescheiterten Passepartout-Fremdsprachenprojekt» der Starken Schule beider Basel deutlich zugestimmt. Hiermit wurde ein klares Votum abgegeben, dass eine Lehrmittelfreiheit eingeführt werden soll, um die gescheiterten Passepartout-Lehrmittel ersetzen zu können. Die Haltung, es gäbe in Französisch für die 3. und 4. Klasse der Primarstufe kein Lehrwerk, hat von Beginn weg nicht überzeugt. Nun hat sich herausgestellt, dass «Léo et Théo» bereits heute von mehreren Primarlehrpersonen erfolgreich verwendet wird. Aufgrund dieser offensichtlichen Praxistauglichkeit laden wir den Bildungsrat ein, das Lehrmittel «Léo et Théo» ebenfalls auf die Lehrmittelliste des Kantons zu nehmen und damit den Primarlehrpersonen zu ermöglichen, auch in der 3. und 4. Klasse «Mille feuilles» zu ersetzen.