Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

Follow us on Social Media

 

 Twint


News

  • Freitag, März 24, 2023

    Förderklassen für verhaltensauffällige Schüler*innen

    Landrätin Anita Biedert (SVP) fordert mit diversen Mitunterzeichnenden von links bis rechts die Einführung von Förderklassen. Diese sollen gezielte Unterstützung für alle Schüler*innen sowie Entlastung für die Lehrpersonen bieten. Der Regierungsrat hat nun die Motion als Postulat entgegengenommen. (ai)

    Mehr

  • Mittwoch, März 22, 2023

    Wiedereinführung Berufswahlklasse

    Landrat Reto Tschudin (SVP) fordert in einem Postulat vom 26. Januar 2023 den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft auf, die Stärkung der Beruflichen Orientierung als Teil des heutigen Schulsystems zu prüfen. Dabei soll eine Wiedereinführung der Berufswahlklasse in Betracht gezogen werden. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Februar 28, 2023

    Auch der Kanton Bern hinterfragt den Frühfremdsprachenerwerb

    Die Diskussion betreffend Frühfranzösisch läuft nun in diversen Kantonen und auch im Grossen Rat des Kantons Bern wurde diesbezüglich eine Motion eingereicht. Alain Pichard, Lehrer der Sekundarstufe 1 und glp-Grossrat, beauftragt den Regierungsrat, die Bildungsstrategie für die erste andere Landessprache evidenzbasiert zu überprüfen und diese ggf. neu zu formulieren. (ai)

    Mehr

  • Dienstag, Februar 28, 2023

    Spätere Einschulung für schulische Vorteile?

    Im Kanton Basel-Stadt wird am 15. März eine Anfrage zum Thema Stichtag für den Eintritt in den Kindergarten behandelt. Weil zunehmend mehr Erziehungsberechtigte ihre Kinder später einschulen, und dies schulische Vorteile sowie optimierte Bildungschancen mit sich bringt, stellt die Urheberin Sandra Bothe (glp) die Frage, weshalb nicht wieder generell ein späterer Schuleintritt in Erwägung gezogen wird. (ai)

    Mehr

  • Donnerstag, Februar 16, 2023

    Förderung der Mobilität von Basler Studierenden

    Durch Erfahrungen im Ausland beispielsweise in Form eines Aufenthaltsjahres werden essenzielle persönliche, fachliche und interkulturelle Kompetenzen gewonnen, sowie die Chance auf eine erfolgreiche Karriere gesteigert. In der Interpellation von Béatrix von Sury d’Aspermont wird auf die Mobilitätsquote der Uni Basel im nationalen Vergleich mit den Hochschulen aufmerksam gemacht.

    Mehr

Pressespiegel

Uni Zürich verkauft recycelte Deutschprüfung

Nordwestschweizer Kantone zahlen Millionen: Momentan schreiben Sekschüler*innen in verschiedenen Fächern Leistungschecks. Ein aktueller Test stimmt nun mit einer uralten Abschlussprüfung der WBS Basel überein. Die Entwickler sprechen von "reinem Zufall". Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 28.03.2023]

 

Höchstens zehn Schüler*innen in Kleinklassen

Der Abstimmungskampf wurde gestartet. Die Lehrpersonengewerkschaft sagt, wie sie sich ihre Förderklassen-Initiative vorstellt. Jetzt steigt der Druck auf das Erziehungsdepartement. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 22.03.2023]

 

Hausaufgaben abschaffen? In der Region Basel kein Thema

Gemäss Umfrage verbringen Zürcher Kantonsschüler*innen täglich bis zu zwei Stunden mit Hausaufgaben. Zürcher Gymnasien denken nun darüber nach, keine Aufgabenblätter für zu Hause mehr abzugeben. In beiden Basler Halbkantonen will man davon jedoch nichts wissen. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 15.03.2023]

 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

13.10.2022

Gespräch mit Bildungsdirektorin Monica Gschwind

Seit fast acht Jahren ist Monica Gschwind Regierungsrätin und Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission. Während dieser Zeit konnte sie im Bildungsbereich viel bewegen: Zahlreiche vor ihrer Amtszeit eingeleitete und realisierte Bildungsreformen liess sie überprüfen, korrigieren oder stoppen. Im kommenden Februar finden Neuwahlen statt. Anlass genug, um mit der Bildungsdirektorin auf die vergangenen Jahre zurückzublicken. Die Fragen stellten Alina Isler (Vorstand SSbB) und Lena Bubendorf (Sekretariat SSbB).

SSbB: Sie führen seit rund acht Jahren die BKSD und konnten während dieser Zeit zahlreiche Erfolge verbuchen. Welche davon stufen Sie als besonders wichtig ein?

Monica Gschwind: Im Interesse der Baselbieter Schülerinnen und Schüler, Lernenden und Studierenden konnte ich Ruhe ins System bringen und trotzdem ein paar grosse Schritte nach vorne machen. Für die Volksschule wären da zum Beispiel die geleitete Lehrmittelfreiheit oder die Wahlmöglichkeit zwischen Stoff- und Kompetenzlehrplänen für die Sekundarschullehrpersonen zu nennen, welche auch an der Urne vom Volk bestätigt wurden.

Besonders stolz bin ich auch auf das Massnahmenpaket «Zukunft Volksschule», das mit seinen Schwerpunkten auf Weiterbildung der Lehrpersonen, Stärkung von Deutsch und Mathematik sowie digitale Kompetenzen eine substanzielle Investition in die Zukunftschancen aller Baselbieter Schülerinnen und Schüler darstellt. Weiter haben wir die Berufsfachschulen Liestal und Muttenz fusioniert und mit der Teilrevision des Universitätsvertrags ein neues Kapitel in der Partnerschaft mit Basel-Stadt begonnen. 

Mit welcher Niederlage hatten Sie am meisten zu kämpfen?

Das Abschneiden der Baselbieter Volksschülerinnen und -schüler bei der letzten nationalen Überprüfung der Grundkompetenzen war wenig erfreulich. Aber als Reaktion auf die schlechten Resultate entstand das unterdessen erfolgreich angelaufene Projekt «Zukunft Volksschule» mit konkreten Verbesserungsmassnahmen. Von daher ist auch daraus etwas Positives erwachsen.

Lange Zeit galt der rein kompetenzorientierte Lehrplan 21 für alle Harmos Kantone als verbindlich. Nachdem Sie Vorsteherin der BKSD wurden und damit auch unseren Kanton in der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) vertraten, stufte die EDK den Lehrplan 21 als Mustervorlage ab, was unserem Kanton ermöglichte, den Lehrplan Volksschule Baselland mit klaren Jahreszielen zu erarbeiten. Welche Vorteile bringt dieser Baselbieter Stufenlehrplan im Vergleich zum Lehrplan 21?

Die Lehrpersonen der Baselbieter Sekundarschulen haben nun die Wahl, sich für einen Lehrplanteil zu entscheiden und ihren Unterricht nach diesem auszurichten.

Weil der Lehrplan 21, der auf Sammelfächer ausgerichtet ist, nicht mehr als verbindlich betrachtet wurde, konnte der Kanton Basel-Landschaft die Einzelfächer Geschichte, Geografie, Chemie, Physik oder Biologie beibehalten. Sie haben die parlamentarische Initiative von alt Landrat Jürg Wiedemann sowie die Volksinitiative der SSbB zum Erhalt der Einzelfächer öffentlich mit grossem Engagement befürwortet und damit massgebend zur gewonnen Volksabstimmung beigetragen. Welche Vorteile sehen Sie in den Einzelfächern?

Mir ist die fachliche Qualität des Unterrichts sehr wichtig. Ich bin überzeugt, dass diese mit Einzelfächern besser gewährleistet ist, was wiederum direkt den Schülerinnen und Schülern zugutekommt.

Ihnen ist es gelungen, dass an unseren Schulen wieder vermehrt Ruhe eingekehrt ist und die Lehrpersonen sich konzentrierter ihrem Kerngeschäft, dem Unterrichten, widmen können. Was war Ihr Erfolgsrezept?

Es ist mir ein Anliegen, allen Anspruchsgruppen im Schulumfeld unvoreingenommen entgegenzutreten, zuzuhören und einen Dialog zu ermöglichen. Ich entziehe mich keiner Auseinandersetzung, sofern sie von allen Beteiligten respektvoll, sachorientiert und fair geführt wird. Meist lassen sich im kontinuierlichen Austausch Lösungen finden, die breit abgestützt sind und inhaltlich «verheben». 

Seit wenigen Jahren haben die Lehrpersonen weitgehend Lehrmittelfreiheit. Sie dürfen auch beliebig eigene Arbeitsunterlagen einsetzen. Einzig die Stofflehrpläne mit ihren Jahreszielen müssen erfüllt werden. Welche Rückmeldungen haben Sie zur Lehrmittelfreiheit aus den Schulen erhalten?

Die Rückmeldungen der Lehrpersonen sind überwiegend positiv.

Der duale Bildungsweg hat in unserem Kanton eine besondere Bedeutung. Weshalb ist dieser Ausbildungsweg für die Wirtschaft so wichtig?

Das duale System der Berufsbildung ist ein Schweizer Erfolgsmodell und spielt für die gesellschaftliche Stabilität und die Wirtschaft unseres Landes eine wichtige Rolle. Die Berufsbildung entwickelt sich unter Einbezug aller relevanter Akteure stetig weiter und kann sich flexibel und rasch auf veränderte Bedürfnisse von Betrieben und Branchen einstellen. Für Unternehmen ist es eminent wichtig, einen hohen Anteil praktisch ausgebildeter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu beschäftigen, die schon als junge Berufsleute produktiv sein können. Im Baselbiet geniesst die Berufsbildung einen hohen Stellenwert: jedes Jahr entscheiden sich rund 63 Prozent der Sekundarschulabgängerinnen und -abgänger für eine Lehre. Auch der Kanton investiert im Vergleich überdurchschnittlich viel in gute Rahmenbedingungen für die Berufsbildung.

Nach wie vor wechselt die überwiegende Mehrheit der Schüler/-innen des progymnasialen Leistungszug ans Gymnasium und nur wenige absolvieren eine Lehre, zum Beispiel mit Berufsmaturität. Weshalb findet dieser Weg noch immer wenig Anklang?

Es gibt noch viel Handlungspotential, um dem Imagegefälle zwischen Gymnasium und Berufslehre entgegenzuwirken. Berufliche Orientierung wird erst seit der Einführung der neuen Stundentafel für die Sekundarschulen auch im Leistungszug P flächendeckend umgesetzt. Aber die Schulen arbeiten intensiv daran, auch den P-Schülerinnen und -schülern und ihren Eltern die Chancen der Berufsbildung aufzuzeigen und Vorurteile abzubauen. Ebenso ausschlaggebend ist aber, wie attraktiv die Branchenverbände und Lehrbetriebe ihre Berufe darstellen bzw. ihre Ausbildungsmodelle gestalten. Solange eine Lehre mit rund 45 Stunden pro Woche - Besuch der Berufsfachschule eingeschlossen - und nur fünf Ferienwochen pro Jahr mit den 34 Wochenlektionen und 13 Ferienwochen an den Mittelschulen konkurrenziert, wird es Jugendliche ohne konkreten Berufswunsch geben, die sich aus Bequemlichkeit für einen allgemeinbildenden Weg entscheiden. Eine andere Thematik ist das immer jüngere Durchschnittsalter der Volksschulabgängerinnen und -abgänger, was den direkten Übertritt in die Berufsbildung auch erschwert. Man darf übrigens trotz allem nicht vergessen, dass sich in den letzten 10 Jahren die kantonale Berufsmaturitätsquote um rund 40 Prozent gesteigert hat.

Im Vergleich zu früher müssen die Schüler/-innen des Leistungsniveaus P in der dritten Sekundarklasse eine bestimmte Punktzahl aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Französisch, Englisch, Physik und Biologie erreichen, um ans Gymnasium zu wechseln. Haben Sie diese strengeren Aufnahmebedingungen deshalb eingeführt, damit mehr leistungsfähigere Schüler/-innen eine Berufslehre absolvieren?

Die aktuelle gültige Laufbahnverordnung wurde 2013 regiert, also zwei Jahre vor meinem Amtsantritt. Grundsätzlich zielt die Regelung darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler die notwendigen Voraussetzungen mitbringen, um in der von ihnen gewählten nachobligatorischen Ausbildung erfolgreich zu sein - das heisst, die Grundlagen müssen stimmen. Dass die Aufnahmebedingungen fürs Gymnasium etwas strenger sind, ist naheliegend. Schliesslich sind die schulischen Anforderungen auch höher. Aber natürlich ist es mir ein Anliegen, dass auch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler den Weg in eine Berufslehre finden.

Zurzeit wird die Promotionsverordnung der Sekundarschulen überarbeitet. Wie sich zeigt, liegt ein Problem darin, dass viele Schüler/-innen die erste und zweite Sekundarklasse im Leistungsniveau P bestehen, im Abschlussjahr dann aber die Bedingungen für den Wechsel ans Gymnasium trotz gleich Leistung nicht schaffen. Wie weit sind diese Überarbeitungen fortgeschritten?

Ich habe eine Arbeitsgruppe eingesetzt, welche aktuell die verschiedenen vorgeschlagenen Anpassungen der Laufbahnverordnung prüft. Diese Arbeiten sind intensiv und aufwändig, da die Vorstellungen der unterschiedlichen Akteure und Stufen teilweise weit auseinanderliegen. Es ist wichtig, dass eine saubere Auslegeordnung gemacht wird und die Auswirkungen aller möglichen Veränderungen sauber durchdacht werden. Am Ende soll sich eine qualitative Verbesserung ergeben - ein Schnellschuss ist also nicht angebracht.

Ein zurzeit akutes gesamtschweizerisches Problem ist der Lehrpersonenmangel. Neben der Zunahme der Anzahl Klassen, die gebildet werden müssen, spielt auch die Attraktivität des Lehrerberufs eine wichtige Rolle. Gedenken Sie diese zu erhöhen und wenn ja, in welcher Form?

Derzeit prüft eine von mir eingesetzte Arbeitsgruppe aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen eine Vielzahl von kurz-, mittel- und langfristigen Massnahmen. Das Spektrum erstreckt sich von Kommunikationsmassnahmen über die verbesserte Unterstützung von Studienabgängern der PH beim Einstieg in den Lehrberuf bis hin zu Anpassungen bei den Anstellungsbedingungen.

Was sind im Bereich Schulen die nächsten Projekte, die Sie realisieren möchten?

Für mich ist die Unterrichtsqualität ein zentraler Punkt. Darauf möchte ich künftig das Augenmerk legen. Das angelaufene Projekt «Zukunft Volksschule» setzt genau dort an. Dazu gilt es wie bereits erwähnt, die Laufbahnverordnung zu überarbeiten.

Bei den kommenden Neuwahlen des Regierungsrates treten Sie erneut an. Sie haben insgesamt eine bemerkenswert gute Arbeit geleistet. Wir sagen das, obwohl ihre Position mit derjenigen der SSbB zwar bei vielen, nicht aber bei allen Themen übereinstimmen. Wenn Sie wiedergewählt werden, möchten Sie die BKSD behalten oder streben Sie einen Wechsel an?

Nach fast zwei Amtsperioden Regierungsarbeit mit wenigen Tiefen und vielen Höhen bin ich so motiviert wie am ersten Tag. Ich will mich weiterhin als Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion für ein lebenswertes und attraktives Baselbiet einsetzen und auf den wertvollen Erfahrungen aufbauen, die ich bei der Planung, Erarbeitung und Umsetzung aller bisherigen Projekte gesammelt habe.

Im vergangenen Jahr wurde die SSbB 10 Jahre alt. Was wünschen Sie sich von der SSbB in den kommenden 10 Jahren?

Ich wünsche mir, dass der weitere Austausch konstruktiv, fair und vor allem sachbezogen stattfindet.