


Leserkommentar
Soziale Medien sind für Jugendliche Fluch und Segen
Einerseits vereinfachen sie Kontakte, Absprachen, ständigen Austausch und schaffen damit eine soziale Dauerpräsenz der Beteiligten. Allerdings ist dies nur eine medial vermittelte Präsenz, letztlich eine Vortäuschung des Gruppenerlebnisses mit Avataren. Diese vermittelte Sozialität ist menschlich unvollständig, oft eine Art Rollenspiel, sie ist nur Ersatz für tatsächliche Präsenz und birgt wie alle Ersatzbefriedigungen Suchtgefahr. Anderseits leisten die sozialen Treffpunkte auch eine gesteigerte Möglichkeit zu unsozialem Verhalten: Ausgrenzung, Diskriminierung, Erniedrigung, Mobbing. Die Öffentlichkeit, welche die Medien schaffen, potenzieren die negative Wirkung solcher Praktiken, da sie nicht mehr auf einzelne Mitglieder einer Gruppe beschränkt sind, sondern das Opfer in aller medialen Breite zur Schau stellen. Angegriffene können auch nicht im direkten Austausch reagieren, sie müssen das Ungemach zunächst ohnmächtig über sich ergehen lassen. Ein Verbot während der frühen Teenagerzeit wäre deshalb eine bedenkenswerte Schutzmassnahme. Ob sie allerdings durchsetzbar und nicht leicht technisch zu umgehen ist, bleibt für mich fraglich.
Felix Schmutz, Allschwil
Inserat
News
-
Dienstag, April 01, 2025
Elektroingenieur Marcel Hofmann leitet diesen Freitag der 14.03.2025 einen Vortrag über das Thema «Streitpunkt Smartphone» im Seniorenzentrum Schönthal in Füllinsdorf. Dabei soll besprochen werden wie wir unsere Kinder im Umgang mit dem Handy und Social Media begleiten könnten. (ch)
-
Montag, März 31, 2025
Die Suche nach geeigneten Französischlehrpersonen für die Primar- und Sekundarschulen wird immer schwieriger. Der Lehrpersonenmangel ist seit längerem eines der dringenden Probleme im Bildungswesen, damit die Unterrichtsqualität nicht leidet. (ch)
-
Dienstag, März 04, 2025
Die Sekundarschule Laufen im Kanton Baselland hat seit dem neuen Schuljahr ein allgemeines Handyverbot an der Schule eingeführt. Die Schüler:innen müssen ihr Handy zu Beginn des Schultags abgeben und erhalten es zum Unterrichtsschluss wieder. (as)
-
Montag, Februar 17, 2025
Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)
-
Samstag, Februar 08, 2025
In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)
-
Donnerstag, Januar 23, 2025
Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
21.12.2020
Führung ist gefragt
Eben ist die Vernehmlassung zu den neunen Führungsstrukturen zu Ende gegangen. Kurz zusammengefasst sollen auf Sek 1 und Sek. 2 (Kanton) sowie in den Primar- und Musikschulen (Gemeinden) die Verantwortungsbereiche neu geregelt werden. Ich bin dezidiert gegen die vorgeschlagenen Änderungen:
- Einmal mehr wurde bei einer derart wichtigen Frage keine externen Fachpersonen (FHNW, Universität) beigezogen.
- Auf den beiden Sekundarstufen 1 und 2 würde der Schulrat durch die vorgeschlagenen Änderungen zu einem “Zwitter-Gremium”; weder abgeschafft, noch gestärkt. Beide Varianten wären sinnvoller.
- Auf Gemeindeebene stehen drei Führungs-Modelle zur Auswahl, was dazu führen wird, dass wir in den 86 Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft ein Wirrwarr an Führungsstrukturen erleben werden. Keiner wird genau wissen, was in welcher Gemeinde gilt.
Die eben veröffentlichte Umfrage der Starken Schule beider Basel dokumentiert das Wirrwarr. Bitte nicht die Botschaft attackieren, sondern die Resultate zur Kenntnis nehmen, und sich das “warum” stellen. Meine Interpretation: Die Führungsschwächen wirken sich auf die Lehrpersonen, auf die Ausbildung und auf die bekannt schlechten Testresultate der Schüler/-innen aus. Die Umfrage dokumentiert auch, dass einseitig kompetenzorientiertes Lernen nicht zielführend ist. Es braucht zusätzlich klar gesteckte Jahresziele und einen Lehrplan mit pointiert formulierten Stoffinhalten und Themen.
Im Gespräch sind nun zusätzliche 62 Millionen Franken für “Sofortmassnahmen”, weil das Malaise erkannt und behoben werden soll. Dennoch, es fühlt sich ein bisschen so an: Ein offensichtliches Problem soll mit zusätzlichen Mitteln gelöst werden, wobei die zentrale Frage jedoch bei den bestehenden Führungsstrukturen zu orten ist.
Paul Hofer, a. Landrat FdP