Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Chancengleichheit durch Integration, mehr Illusion als Realität

Wäre Chancengerechtigkeit mehr als eine Illusion, gäbe es weder Millionenerben noch Menschen, die unsere öffentlichen Toiletten zum Minimallohn reinigen. Wer die auf Chancengerechtigkeit basierende Integration fordert im Wissen, dass sie nicht finanzierbar ist und immer teurer wird, outet seine Nähe zu Ideologien. Eine solche ist die schulische Integration ohne Selektion. Die gescheiterte Basler Orientierungsschule lässt grüssen. Diese war integrativ und kannte keine Noten. Zweifel ist im Falle der sog. «Erziehungswissenschaften» nötig. Denn aus dieser Ecke kommen «Studien», die nicht nur der Integration, sondern sogar dem Frühfranzösischunterricht Erfolg bescheinigen. Solche der Realität widersprechenden Gefälligkeitsstudien sind wertlos. Deshalb der Aufruf an alle Theoretiker und Ideologen: Kommen Sie an die Schulen und unterrichten Sie. Dann haben sie nicht nur eine Meinung zur Schule, sondern eine Ahnung davon. Sie werden dann verstehen, warum am Ende der Volksschule 25% der Schüler die Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen nicht beherrschen: wegen der Integration verhaltensauffälliger Schüler, die alle andern stören. Damit die Integration auch nur ansatzweise funktionieren würde, bräuchte es etwa zweimal mehr Lehrkräfte. Doch wir finden bereits heute kaum genug. Warum investieren wir zig Millionen in die Integration zugunsten der Schwächsten, aber keine einzige in die Förderung der Stärksten? Ist dies nicht auch eine Frage der Gerechtigkeit?

Felix Hoffmann, Sekundarlehrer
 

News

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, Juli 25, 2025

    Website der Starken Schule beider Basel frequentiert

    Die Website der Starken Schule beider Basel wurde in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich häufig besucht. Rund 13'507 verschiedene Nutzende besuchten mindestens einmal die Website. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juli 24, 2025

    Volksabstimmung Uni-Vertrag

    Die Gemeindeinitiative der fünf Baselbierter Gemeinden Rünenberg, Rümlingen, Oltingen, Diepflingen und Zunzgen bezüglich des Uni-Vertrags ist nun zustande gekommen. Jetzt liegt die Weiterführung des Vertrags in den Händen des Stimmvolkes. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

09.03.2023

Frühfranzösisch an den Primarschulen ist gescheitert

Eine breit angelegte Umfrage der Starke Schule beider Basel (SSbB) betreffend «Frühfranzösisch an den Primarschulen» sowie «Einführung von Förderklassen für dauernd störende Schüler/-innen» zeigt ein klares Bild: Eine überwiegende Mehrheit der Teilnehmenden kritisiert das heutige Konzept mit Frühfranzösisch ab der dritten Klasse. Eine grosse Mehrheit fordert die Einführung von Förderklassen auf der Primar- und Sekundarstufe 1.

An der Umfrage nahmen 507 Personen (82.9% Lehrpersonen, 5.8% Eltern von schulpflichtigen Kindern, 11.3% andere Bildungsinteressierte) aus den beiden Basler Halbkantonen teil. Damit ist sie aussagekräftig.

Einführung von Förderklassen stösst auf grosse Zustimmung

Im Kanton Basel-Landschaft ist kürzlich ein politischer Vorstoss eingereicht worden, welcher Massnahmen fordert, wenn aufgrund einer schwierigen Klassensituation ein ruhiger und konzentrierter Unterricht nicht mehr möglich ist. Schüler/-innen der Primar- und Sekundarstufe 1, welche den Unterricht derart stören, dass Mitschüler/-innen und Lehrpersonen darunter leiden, sollen in sogenannten Förderklassen von spezialisierten Lehrpersonen mit heilpädagogischer Unterstützung unterrichtet werden, um so in Regelklassen wieder einen ruhigen, motivierenden Unterricht zu ermöglichen. 

Die Befragten wurden gebeten zu beurteilen, ob sie bestimmten Aussagen zustimmen oder diese ablehnen. 

Der Aussage «Stark verhaltensauffällige Schüler/-innen, welche in Regelklassen andauernd stören, können in Förderklassen pädagogisch besser betreut werden» stimmen 88.6% zu oder eher zu, 7.7% lehnen diese Aussage ab. Bemerkenswert ist auch der hohe Zustimmungsanteil von 90.0% betreffend die Aussage «Durch die Einführung von Förderklassen für verhaltensauffällige Schüler/-innen wird das Unterrichtsklima in Regelklassen verbessert, wodurch alle Lernenden profitieren.». Auch die Aussage «In Regelklassen ohne andauernd störende Schüler/-innen können die Lernziele besser erreicht werden.» wird mit 91.6% wuchtig befürwortet. Lediglich 4.3% halten diese Aussage für falsch (siehe Detailresultate in der folgenden Grafik).

Insgesamt 233 Personen nutzten die Möglichkeit, ihre Argumente pro und contra Einführungsklassen detailliert mitzuteilen. Ein vielfach genanntes Argument für die Einführung von Förderklassen ist, dass denjenigen Schüler/-innen, die mehr Schwierigkeiten beim Lernen haben, auch mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung geschenkt werden kann. Heute benötigen die Lehrpersonen einen grossen Teil ihrer Betreuungszeit für die verhaltensauffälligen Schüler/-innen. Ruhige und nicht störende Lernende kommen oft zu kurz.

Auch kritische Bemerkungen haben wir erhalten: Problematisch an der Einführung von Förderklassen sehen einige Befragten beispielsweise in der Stigmatisierung von Lernenden mit auffälligem Verhalten. Durch die Separation würden sie einen Stempel aufgedrückt bekommen, von welchem sie sich nur schwer wieder distanzieren können.  Auch würden den Schüler/-innen in Förderklassen Vorbilder fehlen, da sie nur mit Gleichgesinnten beschult werden. Ein dritter häufig genannter Punkt ist, dass durch die Separation die verhaltensauffälligen Schüler/-innen die Toleranz zu andersartigen Schulkindern nicht lernen würden. Hierbei muss jedoch angemerkt werden, dass Andersartigkeit nicht zwingend störendes Verhalten im Unterricht bedeuten muss. 

Insgesamt befürworten aber 84.4% der Befragten die Einführung von Förderklassen auf der Primarstufe, für die Sekundarstufe 1 liegt dieser Wert mit 82.0% nur wenig tiefer. Die Grundidee von Förderklassen stösst demnach auf eine sehr hohe Zustimmungsrate, auch wenn detaillierte Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten verständlicherweise noch nicht vorliegen können.

Frühfranzösisch in der heutigen Form wird stark kritisiert

Heute lernen die Primarschüler/-innen ab der dritten Klasse Französisch. Viele Eltern und Lehrpersonen kritisieren diesen frühen Start. Die Schulkinder seien überfordert und demotiviert, der Nutzen sei sehr bescheiden.

Auch zu diesem Thema wurden in mehreren Kantonen politische Vorstösse eingereicht oder sind in Planung, welche eine Evaluation oder Überarbeitung des Konzepts Frühfranzösisch fordern. Die im Baselbieter Landrat eingereichte Motion fordert, auf die Fremdsprache Französisch auf Primarstufe zu verzichten. Stattdessen sollen die Schulkinder mehr Deutsch, Mathematik sowie musische und kreative Fächer erhalten. Zur Kompensation soll auf der Sekundarstufe 1 die Anzahl Französischlektionen erhöht werden.

Auch hier zeigt sich gemäss der Umfrage der SSbB ein interessantes Bild: 62.8% der Teilnehmenden sind der Meinung, dass die Primarschüler/-innen im Frach Französisch überfordert sind, 28.3% sehen dies nicht so. Die Aussage «Französisch wird für viele Primarschüler/-innen zum Frustfach» befürworten gar 67%. Lediglich 17.3% halten diese Aussage für falsch. Mit 15.8% konnte oder wollte ein beachtlicher Teil diese Fragestellung nicht beantworten. Brisant ist auch die zweite Frage: Mit 79.1% der Teilnehmenden ist eine überwiegende Mehrheit der Meinung, dass die Primarschüler/-innen im Fach Französisch bis zum Ende der Primarschule «sehr wenig» können. 

Obwohl inhaltlich das heute Konzept für Frühfranzösisch sehr deutlich kritisiert wird, ist der Anteil derjenigen, welche auf der Primarstufe nicht auf Französisch verzichten wollen, mit 40.4% relativ gross. Eine Mehrheit von 52.6% sehen Vorteile, wenn Englisch die einzige Fremdsprache ist. 7% wollten oder konnten die Frage nicht beantworten. 

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel