Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Soziale Medien sind für Jugendliche Fluch und Segen

Einerseits vereinfachen sie Kontakte, Absprachen, ständigen Austausch und schaffen damit eine soziale Dauerpräsenz der Beteiligten. Allerdings ist dies nur eine medial vermittelte Präsenz, letztlich eine Vortäuschung des Gruppenerlebnisses mit Avataren. Diese vermittelte Sozialität ist menschlich unvollständig, oft eine Art Rollenspiel, sie ist nur Ersatz für tatsächliche Präsenz und birgt wie alle Ersatzbefriedigungen Suchtgefahr. Anderseits leisten die sozialen Treffpunkte auch eine gesteigerte Möglichkeit zu unsozialem Verhalten: Ausgrenzung, Diskriminierung, Erniedrigung, Mobbing. Die Öffentlichkeit, welche die Medien schaffen, potenzieren die negative Wirkung solcher Praktiken, da sie nicht mehr auf einzelne Mitglieder einer Gruppe beschränkt sind, sondern das Opfer in aller medialen Breite zur Schau stellen. Angegriffene können auch nicht im direkten Austausch reagieren, sie müssen das Ungemach zunächst ohnmächtig über sich ergehen lassen. Ein Verbot während der frühen Teenagerzeit wäre deshalb eine bedenkenswerte Schutzmassnahme. Ob sie allerdings durchsetzbar und nicht leicht technisch zu umgehen ist, bleibt für mich fraglich.  

Felix Schmutz, Allschwil

 

Inserat

 
 

News

  • Dienstag, April 01, 2025

    Vortrag zum Thema «Streitpunkt Smartphone»

    Elektroingenieur Marcel Hofmann leitet diesen Freitag der 14.03.2025 einen Vortrag über das Thema «Streitpunkt Smartphone» im Seniorenzentrum Schönthal in Füllinsdorf. Dabei soll besprochen werden wie wir unsere Kinder im Umgang mit dem Handy und Social Media begleiten könnten. (ch)

    Mehr

  • Montag, März 31, 2025

    In Schulen fehlen die Französischlehrpersonen

    Die Suche nach geeigneten Französischlehrpersonen für die Primar- und Sekundarschulen wird immer schwieriger. Der Lehrpersonenmangel ist seit längerem eines der dringenden Probleme im Bildungswesen, damit die Unterrichtsqualität nicht leidet. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, März 04, 2025

    Handyverbote an Schulen wirken sich positiv aus

    Die Sekundarschule Laufen im Kanton Baselland hat seit dem neuen Schuljahr ein allgemeines Handyverbot an der Schule eingeführt. Die Schüler:innen müssen ihr Handy zu Beginn des Schultags abgeben und erhalten es zum Unterrichtsschluss wieder. (as)

    Mehr

  • Montag, Februar 17, 2025

    Bald alters- und niveaudurchmischter Unterricht in BS?

    Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)

    Mehr

  • Samstag, Februar 08, 2025

    Uniprüfungen müssen wiederholt werden

    In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)

    Mehr

  • Donnerstag, Januar 23, 2025

    Keine ausserschulischen Aktivitäten für Schulkinder der Gemeinde Riehen

    Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

09.03.2023

Frühfranzösisch an den Primarschulen ist gescheitert

Eine breit angelegte Umfrage der Starke Schule beider Basel (SSbB) betreffend «Frühfranzösisch an den Primarschulen» sowie «Einführung von Förderklassen für dauernd störende Schüler/-innen» zeigt ein klares Bild: Eine überwiegende Mehrheit der Teilnehmenden kritisiert das heutige Konzept mit Frühfranzösisch ab der dritten Klasse. Eine grosse Mehrheit fordert die Einführung von Förderklassen auf der Primar- und Sekundarstufe 1.

An der Umfrage nahmen 507 Personen (82.9% Lehrpersonen, 5.8% Eltern von schulpflichtigen Kindern, 11.3% andere Bildungsinteressierte) aus den beiden Basler Halbkantonen teil. Damit ist sie aussagekräftig.

Einführung von Förderklassen stösst auf grosse Zustimmung

Im Kanton Basel-Landschaft ist kürzlich ein politischer Vorstoss eingereicht worden, welcher Massnahmen fordert, wenn aufgrund einer schwierigen Klassensituation ein ruhiger und konzentrierter Unterricht nicht mehr möglich ist. Schüler/-innen der Primar- und Sekundarstufe 1, welche den Unterricht derart stören, dass Mitschüler/-innen und Lehrpersonen darunter leiden, sollen in sogenannten Förderklassen von spezialisierten Lehrpersonen mit heilpädagogischer Unterstützung unterrichtet werden, um so in Regelklassen wieder einen ruhigen, motivierenden Unterricht zu ermöglichen. 

Die Befragten wurden gebeten zu beurteilen, ob sie bestimmten Aussagen zustimmen oder diese ablehnen. 

Der Aussage «Stark verhaltensauffällige Schüler/-innen, welche in Regelklassen andauernd stören, können in Förderklassen pädagogisch besser betreut werden» stimmen 88.6% zu oder eher zu, 7.7% lehnen diese Aussage ab. Bemerkenswert ist auch der hohe Zustimmungsanteil von 90.0% betreffend die Aussage «Durch die Einführung von Förderklassen für verhaltensauffällige Schüler/-innen wird das Unterrichtsklima in Regelklassen verbessert, wodurch alle Lernenden profitieren.». Auch die Aussage «In Regelklassen ohne andauernd störende Schüler/-innen können die Lernziele besser erreicht werden.» wird mit 91.6% wuchtig befürwortet. Lediglich 4.3% halten diese Aussage für falsch (siehe Detailresultate in der folgenden Grafik).

Insgesamt 233 Personen nutzten die Möglichkeit, ihre Argumente pro und contra Einführungsklassen detailliert mitzuteilen. Ein vielfach genanntes Argument für die Einführung von Förderklassen ist, dass denjenigen Schüler/-innen, die mehr Schwierigkeiten beim Lernen haben, auch mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung geschenkt werden kann. Heute benötigen die Lehrpersonen einen grossen Teil ihrer Betreuungszeit für die verhaltensauffälligen Schüler/-innen. Ruhige und nicht störende Lernende kommen oft zu kurz.

Auch kritische Bemerkungen haben wir erhalten: Problematisch an der Einführung von Förderklassen sehen einige Befragten beispielsweise in der Stigmatisierung von Lernenden mit auffälligem Verhalten. Durch die Separation würden sie einen Stempel aufgedrückt bekommen, von welchem sie sich nur schwer wieder distanzieren können.  Auch würden den Schüler/-innen in Förderklassen Vorbilder fehlen, da sie nur mit Gleichgesinnten beschult werden. Ein dritter häufig genannter Punkt ist, dass durch die Separation die verhaltensauffälligen Schüler/-innen die Toleranz zu andersartigen Schulkindern nicht lernen würden. Hierbei muss jedoch angemerkt werden, dass Andersartigkeit nicht zwingend störendes Verhalten im Unterricht bedeuten muss. 

Insgesamt befürworten aber 84.4% der Befragten die Einführung von Förderklassen auf der Primarstufe, für die Sekundarstufe 1 liegt dieser Wert mit 82.0% nur wenig tiefer. Die Grundidee von Förderklassen stösst demnach auf eine sehr hohe Zustimmungsrate, auch wenn detaillierte Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten verständlicherweise noch nicht vorliegen können.

Frühfranzösisch in der heutigen Form wird stark kritisiert

Heute lernen die Primarschüler/-innen ab der dritten Klasse Französisch. Viele Eltern und Lehrpersonen kritisieren diesen frühen Start. Die Schulkinder seien überfordert und demotiviert, der Nutzen sei sehr bescheiden.

Auch zu diesem Thema wurden in mehreren Kantonen politische Vorstösse eingereicht oder sind in Planung, welche eine Evaluation oder Überarbeitung des Konzepts Frühfranzösisch fordern. Die im Baselbieter Landrat eingereichte Motion fordert, auf die Fremdsprache Französisch auf Primarstufe zu verzichten. Stattdessen sollen die Schulkinder mehr Deutsch, Mathematik sowie musische und kreative Fächer erhalten. Zur Kompensation soll auf der Sekundarstufe 1 die Anzahl Französischlektionen erhöht werden.

Auch hier zeigt sich gemäss der Umfrage der SSbB ein interessantes Bild: 62.8% der Teilnehmenden sind der Meinung, dass die Primarschüler/-innen im Frach Französisch überfordert sind, 28.3% sehen dies nicht so. Die Aussage «Französisch wird für viele Primarschüler/-innen zum Frustfach» befürworten gar 67%. Lediglich 17.3% halten diese Aussage für falsch. Mit 15.8% konnte oder wollte ein beachtlicher Teil diese Fragestellung nicht beantworten. Brisant ist auch die zweite Frage: Mit 79.1% der Teilnehmenden ist eine überwiegende Mehrheit der Meinung, dass die Primarschüler/-innen im Fach Französisch bis zum Ende der Primarschule «sehr wenig» können. 

Obwohl inhaltlich das heute Konzept für Frühfranzösisch sehr deutlich kritisiert wird, ist der Anteil derjenigen, welche auf der Primarstufe nicht auf Französisch verzichten wollen, mit 40.4% relativ gross. Eine Mehrheit von 52.6% sehen Vorteile, wenn Englisch die einzige Fremdsprache ist. 7% wollten oder konnten die Frage nicht beantworten. 

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel