Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Kommentar zu: Verstehendes Lernen wird vernachlässigt von Carl Bossard

Carl Bossard deckt überzeugend auf, dass die Bildungspolitik ihr Hauptziel aus den Augen verloren hat. Eine bombastische Ausweitung des Bildungsprogramms hat dazu geführt, dass ganz wesentliche Bildungsziele verfehlt wurden. Dazu bestimmten eine dogmatisch vorangetriebene Gleichmacherei mit entsprechenden Strukturreformen und Steuerungsphantasien der Bildungsplaner weitgehend die Agenda der Bildungspolitik. Die Resultate dieser Reformen sind in jeder Hinsicht ernüchternd. Für Klassenlehrkräfte wurde durch das belastende Integrationskonzept mit strikter Ablehnung von Förderklassen die Unterrichtsarbeit erschwert. Statt zu schauen, was das Lernen wirklich fördert, wurde die Lehrerrolle schleichend abgewertet. Doch Jugendliche wollen keine Lernbegleiter als graue Mäuse im Klassenzimmer. Sie wünschen sich eine kompetente und vertrauenswürdige Lehrerpersönlichkeit, die mit Freude die Klasse führt und wesentliche Inhalte vermittelt. Die Bildungspolitik hat es verpasst, die Prioritäten richtig zu setzen. Man hat jahrelang umgebaut, ohne über den Kernbereich der Pädagogik zu reden.

Unsere Schule braucht verbindliche Bildungsinhalte, eine Stärkung der Lehrerrolle und ein gründliches Ausmisten bei den schulischen Wunschzielen. Dies unter Berücksichtigung des wichtigen kulturellen Auftrags der Schule bei der Allgemeinbildung zu realisieren, ist die grosse Herausforderung der kommenden Jahre.

Hanspeter Amstutz
Ehem. Bildungsrat und Sekundarlehrer, Fehraltdorf ZH

Hier kommen Sie zum Artikel von Carl Bossard
 

News

  • Sonntag, Dezember 15, 2024

    Neues Informatik-Lehrmittel an Basler Primarschulen

    Im Kanton Basel-Stadt wird ab dem Schuljahr 2025/26 das Lehrmittel «M & I», Medien und Informatik 2 vom Verlag Westermann mit dem Status «alternativ-obligatorisch» in die Lehrmittelliste der Primarschule aufgenommen. Alternativ-obligatorisch bedeutet, dass die Lehrperson zwischen mehreren vorgeschlagenen Lehrmitteln auswählen kann. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung Lehrmittelfreiheit im Stadtkanton. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, Dezember 08, 2024

    Lehrwerkstatt Basel erhält weniger Geld von Baselland

    Um ab 2026 wieder schwarze Zahlen zu schreiben, hat der Kanton Basel-Landschaft auch im Bildungswesen Sparmassnahmen beschlossen. Beispielsweise möchte der Kanton den Unterstützungsbeitrag für Lernende in der Lehrwerkstatt für Mechanik in Basel schrittweise reduzieren. Die Bildungs-, Kultur und Sportdirektion (BKSD) begründet ihren Entscheid damit, dass die Lehrwerkstatt kein rein schulisches Ausbildungsangebot ist, sondern auch für andere Unternehmen produziert und somit zusätzliches Einkommen generiert. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, November 23, 2024

    Auch bei mündlichen Prüfungen sind Rekurse möglich

    In einem aktuellen Fall entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass Prüflinge bei einer mündlichen Prüfung im Falle eines Rekurses das Recht auf eine rudimentäre Begründung haben. (lbe)

    Mehr

  • Mittwoch, November 20, 2024

    Social-Media-Verbot für Jugendliche

    Depressionen, Sucht und Essstörungen sind nur ein Bruchteil der psychischen Probleme, welche durch starken Social-Media-Konsum vor allem bei noch sehr jungen Personen ausgelöst werden können. Australiens Regierung verkündete daher, den Zugang zu sozialen Medien für unter 16 Jährige zu verbieten. Sie ist damit noch radikaler als Frankreich anfangs des Jahres, welche die Altersgrenze auf ab 13 Jahren setzten will. (lh)

    Mehr

  • Samstag, November 16, 2024

    Gymnasium: Schwerpunktfach EGS stösst auf wenig Zustimmung

    Diskussionen um ein neues Schwerpunktfach an den Gymnasien im Stadtkanton. Nun ist klar, der vorgesehene neue Schwerpunkt Ernährung/Gesundheit/Sport (EGS) wird doch nicht eingeführt. (as)

    Mehr

  • Freitag, November 15, 2024

    Neuer Schwerpunkt an der PH FHNW

    Seit dem neuen Herbstsemester bietet die PH FHNW ein neues Modul an, bei welchem es den Studierenden ermöglicht wird, ihre Kompetenzen in der Sonderpädagogik zu vertiefen. Der neue Schwerpunkt ist für die Lehrpersonen Sekundarstufe I ausgelegt und trifft auf grosses Interesse. (as)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

23.01.2022

Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt startet Förderklassen-Initiative

Seit Jahren schneiden die Basler Schulen im Vergleich zum Rest der Schweiz in Vergleichstest schlecht ab. Die Orientierungsschule (OS) war zwar gut gemeint, führte jedoch zu einem markanten Bildungsabbau. Die Abschaffung der Kleinklassen und die konsequente Anwendung der integrativen Beschulungsform trugen ebenfalls ihren Beitrag zum Absturz der Basler Schulen.

Die Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt (FSS) reagiert und lancierte am vergangenen Donnerstag eine kantonale Volksinitiative für den Ausbau der separativen Angebote. Renitente und gewaltbereite Schüler/-innen sollen künftig ein gutes Klassenklima nicht mehr zerstören können. Folgend der Wortlaut des Initiativbogens:

ʺDie unterzeichnenden im Kanton Basel-Stadt stimmberechtigten Personen verlangen, dass im Kanton Basel-Stadt neben den Integrationsklassen wieder heilpädagogisch geführte Förderklassen eingeführt werden. Diese sollen wieder von einer eigenständigen Leitung mit voller Führungskompetenz geleitet werden. In die heilpädagogischen Förderklassen sollen Schülerinnen und Schüler eingeteilt werden, die kleinere Lerngruppen benötigen, um sich entfalten zu können oder Schülerinnen und Schüler, die wegen ihres auffälligen Verhaltens nicht in eine Regelklasse integriert werden können. Zudem sollen die heilpädagogischen Schulen sowohl privat als auch staatlich weiter ausgebaut werden.ʺ

Die integrative Förderung aller Schüler/-innen ist seit 2011 im Kanton Basel-Stadt in Kraft und mit der Sonderpädagogik- und Schulverordnung gesetzlich verankert. Konkret bedeutet dies, dass die Schule alle Kinder aufnimmt und niemanden ausschliesst. Schüler/-innen der ehemaligen Kleinklassen oder Sonderschulen sollen, wenn immer möglich, den Regelunterricht besuchen. Egal ob Lernschwäche, Behinderung, besondere Begabung oder fehlende Deutschkenntnisse, alle werden in die Volksschule integriert. Die Umsetzung der lobenswerten Absichten stellen sich in der Praxis jedoch als nicht ganz einfach heraus und die Lehr- und Fachpersonen erleben die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder täglich als grosse Herausforderung, so eine Studie des Schweizer Lehrerverbands (LCH). Trotz Unterstützung von heilpädagogischen Lehrpersonen oder Klassenassistenzen sei der Schulalltag eine Belastung und mehr Ressourcen auf Schul- und Klassenebene dringend notwendig.

Mit der Wiederaufnahme von separativen Bildungsangeboten werden Schüler/-innen, die aus diversen Gründen nicht in eine Regelklasse integriert werden können, in heilpädagogischen Förderklassen unterrichtet. Sie erhalten dort adäquate Lernbegleitung in einem passenden Schulsetting. Die Idee ist also, nicht alle Schüler/-innen über den gleichen Kamm zu scheren, sondern allen den passenden Unterricht sowie eine optimale schulische und soziale Entwicklung bieten zu können. Dies soll zu einer Beruhigung der Bildungslandschaft im Kanton Basel-Stadt führen und die Lehr- und Fachpersonen im Alltag entlasten.

Die Starke Schule beider Basel (SSbB) unterstützt die Förderklassen-Initiative und bittet seine in Basel-Stadt wohnenden Mitglieder und Sympathisant*innen den Unterschriftenbogen (klicken Sie hier) auszufüllen und an die FSS einzusenden.

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel