Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Gastbeitrag

Abschaffen der Hausaufgaben und die nicht bedachte Nebenwirkungen

Die Bildung kennt das „Gesetz der nicht beabsichtigen Nebenwirkungen“. Formuliert hat es der Philosoph und Pädagoge Eduard Spranger. Kaum jemand beachtet es. Viele Schulen wollen die offiziellen Hausaufgaben weglassen – aus pädagogischen Gründen, wie es heisst. Man will Chancengleichheit. Doch wer die Hausaufgaben abschafft, schafft sie trotzdem nicht ab. Bildungsbewusste Eltern werden mit ihren Kindern weiterhin wiederholen und automatisieren. Sie wissen um den Wert des Übens und Festigens. Kinder aus anderen Familien haben diese Chance vielleicht nicht. Die nicht beabsichtigte Folge: Die Schere im Bildungsmilieu öffnet sich weiter.

Carl Bossard, Gründungsrektor PH Zug, Stans
 

News

  • Dienstag, Oktober 22, 2024

    Landrat befasst sich mit bildungspolitischen Themen

    An der kommenden Landratssitzung vom 31.10.2024 werden folgende Bildungsgeschäfte behandelt, welche die Universität, Volkshochschulen, Primarschulen und die Wirtschaft betreffen. (lbe)

    Mehr

  • Montag, Oktober 21, 2024

    Podiumsdiskussion zum Thema Schulabsentismus

    Der Schulabsentismus im Basler Stadtkanton nimmt immer wie mehr zu. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, findet im kommenden Monat eine vom Erziehungsrat organisierte Podiumsdiskussion statt, die das Thema kontrovers beleuchten soll. (as)

    Mehr

  • Samstag, Oktober 12, 2024

    Repetition – der immer seltener genutzte Schlüssel zum Lernerfolg

    Das A und O für einen erfolgreichen Lernprozess des Menschen ist die Repetition. Das Hirn muss trainiert werden und braucht Zeit sich Dinge einzuprägen. Vor allem Schulstoff, der emotional nicht als etwas Besonderes konnotiert ist und deshalb länger braucht, um erlernt zu werden, muss immer wieder gefestigt werden. Dies fehlt im heutigen Bildungssystem. Häufig wird die Priorität fast ausschliesslich auf zwischenmenschliche Fertigkeiten und das selbstständige Arbeiten und Lernen der Schülerinnen und Schüler gesetzt. Ob die Senkung des Leistungsniveaus an Schweizer Schulen damit zusammenhängt, gilt es zu untersuchen. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Oktober 01, 2024

    Machen Hausaufgaben Sinn?

    Im Rahmen des Programms Politkids hatten Basler Primarschüler*innen die Möglichkeit, ihre Fragen im Grossen Rat einzubringen. Dabei war das Thema Hausaufgaben von Bedeutung, zu welchem die Kinder schlussendlich einen Vorstoss einreichten. (lh)

    Mehr

  • Montag, September 30, 2024

    Förderklassen-Initiave im Grossen Rat

    Am 18.09.2024 fasste der Grosse Rat mit 92 zu 4 Stimmen den Beschluss, den Gegenvorschlag der "Förderklassen-Initiative" anzunehmen. Laut Medienberichten wird die Initiative nun durch das Komitee zurückgezogen. Die Initiative gilt rückwirkend bereits für das laufende Schuljahr. (lh)

    Mehr

  • Donnerstag, September 12, 2024

    Ausstellung "Mensch, du hast Recht(e)!"

    In der Wanderausstellung "Mensch, du hast Recht(e)!" haben Schüler*innen vom 5. bis 21. November die Möglichkeit, sich mit den Inhalten Demokratie, Diskriminierung und Menschenrechte zu befassen. Nebst der Ausstellung finden auch Fragerunden statt, welche die Themen Rassismus, Geschlecht und Antisemitismus beinhalten. (lh)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

23.01.2022

Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt startet Förderklassen-Initiative

Seit Jahren schneiden die Basler Schulen im Vergleich zum Rest der Schweiz in Vergleichstest schlecht ab. Die Orientierungsschule (OS) war zwar gut gemeint, führte jedoch zu einem markanten Bildungsabbau. Die Abschaffung der Kleinklassen und die konsequente Anwendung der integrativen Beschulungsform trugen ebenfalls ihren Beitrag zum Absturz der Basler Schulen.

Die Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt (FSS) reagiert und lancierte am vergangenen Donnerstag eine kantonale Volksinitiative für den Ausbau der separativen Angebote. Renitente und gewaltbereite Schüler/-innen sollen künftig ein gutes Klassenklima nicht mehr zerstören können. Folgend der Wortlaut des Initiativbogens:

ʺDie unterzeichnenden im Kanton Basel-Stadt stimmberechtigten Personen verlangen, dass im Kanton Basel-Stadt neben den Integrationsklassen wieder heilpädagogisch geführte Förderklassen eingeführt werden. Diese sollen wieder von einer eigenständigen Leitung mit voller Führungskompetenz geleitet werden. In die heilpädagogischen Förderklassen sollen Schülerinnen und Schüler eingeteilt werden, die kleinere Lerngruppen benötigen, um sich entfalten zu können oder Schülerinnen und Schüler, die wegen ihres auffälligen Verhaltens nicht in eine Regelklasse integriert werden können. Zudem sollen die heilpädagogischen Schulen sowohl privat als auch staatlich weiter ausgebaut werden.ʺ

Die integrative Förderung aller Schüler/-innen ist seit 2011 im Kanton Basel-Stadt in Kraft und mit der Sonderpädagogik- und Schulverordnung gesetzlich verankert. Konkret bedeutet dies, dass die Schule alle Kinder aufnimmt und niemanden ausschliesst. Schüler/-innen der ehemaligen Kleinklassen oder Sonderschulen sollen, wenn immer möglich, den Regelunterricht besuchen. Egal ob Lernschwäche, Behinderung, besondere Begabung oder fehlende Deutschkenntnisse, alle werden in die Volksschule integriert. Die Umsetzung der lobenswerten Absichten stellen sich in der Praxis jedoch als nicht ganz einfach heraus und die Lehr- und Fachpersonen erleben die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder täglich als grosse Herausforderung, so eine Studie des Schweizer Lehrerverbands (LCH). Trotz Unterstützung von heilpädagogischen Lehrpersonen oder Klassenassistenzen sei der Schulalltag eine Belastung und mehr Ressourcen auf Schul- und Klassenebene dringend notwendig.

Mit der Wiederaufnahme von separativen Bildungsangeboten werden Schüler/-innen, die aus diversen Gründen nicht in eine Regelklasse integriert werden können, in heilpädagogischen Förderklassen unterrichtet. Sie erhalten dort adäquate Lernbegleitung in einem passenden Schulsetting. Die Idee ist also, nicht alle Schüler/-innen über den gleichen Kamm zu scheren, sondern allen den passenden Unterricht sowie eine optimale schulische und soziale Entwicklung bieten zu können. Dies soll zu einer Beruhigung der Bildungslandschaft im Kanton Basel-Stadt führen und die Lehr- und Fachpersonen im Alltag entlasten.

Die Starke Schule beider Basel (SSbB) unterstützt die Förderklassen-Initiative und bittet seine in Basel-Stadt wohnenden Mitglieder und Sympathisant*innen den Unterschriftenbogen (klicken Sie hier) auszufüllen und an die FSS einzusenden.

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel