Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Zum Artikel «Fataler Fehler im Baselbieter Personalgesetz»

Das Baselbieter Personalgesetz öffnet der Willkür Tür und Tor, indem es Vorgesetzte ermächtigt, Angestellte zu drangsalieren, ohne dass diese sich zur Wehr setzen können. Eine solche Gesetzgebung erinnert an totalitäre Regime und steht damit in krassem Widerspruch zu einer demokratischen Staatsordnung. Darüber hinaus verhindert dieses Gesetz eine Selbstkorrektur kantonaler Einrichtungen. Paradebeispiel in diesem Zusammenhang ist die Volksschule. Diese wurde durch eine die Realität ignorierende linke Bildungspolitik kaputt reformiert. Wer wäre hier besser geeignet, auf bestehende Missstände im Schulbetrieb aufmerksam zu machen, als Lehrkräfte? Doch diese bringen ihren Mund nicht auf, weil er durch erwähntes Personalgesetz geknebelt ist. Jüngstes Beispiel sind die vom LCH verheimlichten negativen Ergebnisse zur Umfrage betreffend Abschaffung der Leistungszüge und der Noten. Doch Whistleblower, die auf die Unterschlagung aufmerksam machen, wollen anonym bleiben, «weil sie mit Repressionen ihrer Schulleitungen rechnen...» (http://starke-schule-beider-basel.ch/archiv/Archiv_Artikel/WashatderLCHzuvertuschen.aspx), wenn diese eine weitere schulische Grossreform befürworten.

Felix Hoffmann, Sekundarlehrer
 
 

Zum Artikel «Fataler Fehler im Baselbieter Personalgesetz»

Der Artikel nennt ein gravierendes Problem beim Namen. Danke, dass das mal jemand aufs Tapet bringt! Und seien wir ehrlich: Wenn leichtfertig mit Verwarnungen gedroht wird oder solche gar ausgesprochen werden, trifft es meistens die Falschen. Entscheidend bei Verwarnungen ist häufig nicht der mangelnde Einsatz oder die ungenügende Arbeitsleistung, sondern bloss, welche Beziehung jemand zum Schulleiter hat. Wenn ein Lehrer es sich sehr einfach macht und den Unterricht kaum vorbereitet, aber einen guten Draht zum Rektor hat, passiert ihm garantiert nichts. Das System ist in seiner Willkür total unfair. Wer engagiert ist, aber eine Verwarnung erhält, nur weil der Schulleiter ihn oder sie persönlich nicht mag, wird völlig verunsichert. Eine Verwarnung ist eine krasse Massnahme, mit der man nicht gedankenlos um sich schlagen sollte. Man muss immer bedenken, welche Folgen das haben kann.

(Name der Redaktion bekannt)

 


News

  • Montag, Februar 17, 2025

    Bald alters- und niveaudurchmischter Unterricht in BS?

    Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)

    Mehr

  • Samstag, Februar 08, 2025

    Uniprüfungen müssen wiederholt werden

    In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)

    Mehr

  • Donnerstag, Januar 23, 2025

    Keine ausserschulischen Aktivitäten für Schulkinder der Gemeinde Riehen

    Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).

    Mehr

  • Freitag, Januar 17, 2025

    Industrienacht bietet Einblick in Arbeitswelt

    Am Freitag, 9. Mai 2025 findet die dritte Industrienacht in der Region Basel statt. Rund 40 Unternehmen geben von 17–24 Uhr exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Kultur, ihre Geschichte. Für Schüler*innen, Lernende und Studierende ist der Eintritt gratis. (lh)

    Mehr

  • Donnerstag, Januar 16, 2025

    Das Jugendbücherschiff legt wieder an

    Das Basler Jugendbücherschiff ladet mit rund 1'000 neu erschienen Kinder- und Jugendbüchern zum lesen und stöbern ein. Vom 21. Januar bis 11. Februar liegt es an der Schifflände und bietet Veranstaltungen für Schulklassen, Tagesstrukturen und Familien an. (lh)

    Mehr

  • Mittwoch, Januar 15, 2025

    Jahres- statt Semesterzeugnisse im Kanton BS

    Ab dem Schuljahr 2025/26 erhalten die Schüler*innen der 6. Primarklasse im Kanton Basel-Stadt ein Jahreszeugnis Mitte April. Dieses ersetzt die üblichen Semesterzeugnisse, die vorher jeweils im Januar und Juni ausgestellt wurden. So entschied der Regierungsrat am 7. Januar 2025. (lh)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

16.05.2023

Fokussierung auf einzelne Leistungsniveaus bringt Vorteile

Die Ausbildung von Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule (PH) wird von Lehrpersonen heftig kritisiert und steht politisch unter Druck. Eine Umfrage der Starken Schule beider Basel (SSbB) zeigt nun klar, dass Sekundarschüler/-innen profitieren, wenn Lehrpersonen nicht alle drei Leistungsniveaus unterrichten, sondern sich auf ein oder zwei Niveaus fokussieren können. Der Grund hierfür ist offensichtlich: Lehrpersonen, welche eine Niveau A-Klasse unterrichten, benötigen andere Kompetenzen und Fähigkeiten als Lehrpersonen, welche eine leistungsstarke Niveau P-Klasse unterrichten.

An der Umfrage der SSbB haben 723 Personen teilgenommen. Die überwiegende Mehrheit ist aktiv im Schulwesen der beiden Basler Halbkantone tätig. Knapp 90 Personen sind pensionierte oder ausgestiegene Lehrpersonen, Dozierende an der PH oder es sind bildungsinteressierte Eltern von schulpflichtigen Kindern. Die Umfrage erachten wir aufgrund der hohen Beteiligung als aussagekräftig.

Lehrpersonen benötigen für den Unterricht in den drei Leistungsniveaus unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen

Die aktuelle Ausbildung von Sekundarlehrpersonen sieht keine Spezialisierung respektive keine Fokussierung auf einzelne Leistungsniveaus vor. Die während der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen sind für alle angehenden Lehrpersonen der Sekundarstufe 1 identisch, egal welches Leistungsniveau sie künftig unterrichten. In der Berufsrealität werden beim Unterrichten der verschiedenen Niveaus (allgemeines Niveau A, erweitertes Niveau E und progymnasiales Niveau P) unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen von den Lehrpersonen abverlangt, was auch die Resultate der Umfrage deutlich bestätigten: 75.1% der Befragten stimmen dieser Aussage zu oder eher zu, 19.4% lehnen diese ab oder eher ab. 5.5% können oder möchten keine Stellung beziehen (siehe Grafik 1).

Fachausbildung, Fachdidaktik sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften sind nicht für alle drei Niveaus gleich wichtig

An der Pädagogische Hochschule (PH) erwerben die angehenden Lehrpersonen Fähigkeiten und Kompetenzen u.a. in den Bereichen Fachausbildung, Fachdidaktik sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften. In der Fachausbildung wird das Wissen der einzelnen Fächer gelehrt, während es in der Fachdidaktik um die Formen des Lehrens und Lernens geht. Der dritte Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften deckt u.a. individuelle, schulische und gesellschaftliche Aspekte des Lernens, der Entwicklung, der Bildung und der Soziologie ab.

Für das Unterrichten der drei Leistungsniveaus benötigen Lehrpersonen unterschiedliche Stärken. Die Resultate auf die Frage, bei welchem Niveau welcher Ausbildungsbereich am essentiellsten ist, sind deutlich:

Für den Unterricht im Niveau A benötigen die Lehrpersonen hohe Kompetenzen im Bereich Erziehungs- und Sozialwissenschaft, jedoch nur geringe Fachkompetenzen. Im Leistungsniveau P ist es genau umgekehrt (siehe Grafik 2).

  • Für den Unterricht im Niveau A beurteilen 56.9% der Befragten den Ausbildungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaft (hellblauer Balken) als am wichtigsten. Für 28.5% ist die Fachdidaktik (blauer Balken) am wichtigsten, während die fachlichen Fähigkeiten der Lehrpersonen (dunkelblauer Balken) nur 5.6% als den wichtigsten Ausbildungsbereich einstufen. 9.0% konnten diese Frage nicht beurteilen (grauer Balken).
  • Für den Unterricht im Niveau E ist für 57.1% der Befragten die Fachdidaktik am entscheidendsten. Die Prozentzahlen für die Fachausbildung (19.5%) sowie den Bereich Erziehungs- und Sozialwissenschaft (12.5%) sind deutlich tiefer.
  • Für den Unterricht im Niveau P ist eine fundierte Fachausbildung der Lehrpersonen am wichtigsten (54.3%). Die Fachdidaktik erhält immerhin noch 29.5%, während die Erziehungs- und Sozialwissenschaft von nur 7.4% der Befragten als am wichtigsten eingestuft wird.

Diese Prozentzahlen widerspiegeln sich auch in den Resultaten der Frage darüber, welchen Anteil der gesamten Ausbildung der Lehrpersonen sinnvollerweise einnehmen soll.

Lehrpersonen benötigen für das Leistungsniveau P deutlich mehr Fachausbildung als für den Unterricht im Niveau A

Die an der Umfrage teilnehmenden Personen konnten für jedes Leistungsniveau A, E und P getrennt eine Prozentzahl zwischen 0% und 100% angeben, welcher Anteil an der gesamten Ausbildungszeit sinnvollerweise in die Fachausbildung investiert werden soll. Null Prozent bedeutet also, dass die angehenden Lehrpersonen an der PH gar keine Fachausbildung erhalten sollen. Hundert Prozent bedeutet hingegen, dass die gesamte Ausbildungszeit an der PH in die Fachausbildung investiert werden sollte.

Aus den angegebenen Prozentzahlen aller Teilnehmenden konnten die folgenden durchschnittlichen Prozentzahlen (arithmetisches Mittel) für jedes der drei Niveau separat berechnet werden (siehe Grafik 3): 45.0% (Niveau A) 55.8% (Niveau E), 65.3% (Niveau P).

Auch wenn für das Leistungsniveau P ein höherer Stellenwert der Fachausbildung erwartet wurde als in den beiden anderen Leistungsniveaus, so überrascht doch die unerwartet grosse Differenz von mehr als 20% zwischen dem progymnasialen Niveau P und dem allgemeinen Niveau A. Hier spielt sicher auch eine Rolle, dass in Niveau A-Klassen einerseits weitaus mehr verhaltensauffällige Schüler/-innen sitzen und von den Lehrpersonen damit auch deutlich mehr Erziehungsarbeit geleistet werden muss und andererseits oft auch im Elternhaus die Schule als wichtige Bildungsinstitution eine weitaus geringere Bedeutung hat.

Schüler/-innen profitieren, wenn sich Lehrpersonen auf ein oder zwei Leistungsniveaus fokussieren können

Die Kernaufgabe der Volksschulen ist es, Schüler/-innen zu bilden, sie gleichermassen zu fördern und zu fordern sowie ihnen das Rüstzeug für den Wechsel in die Berufswelt oder eine weiterführende Schule zu geben. Deshalb ist entscheidend, ob die Lernenden profitieren, wenn Lehrpersonen sich auf ein oder zwei Leistungsniveaus fokussieren können, zumal hinlänglich bekannt ist, dass viele Lehrpersonen nicht alle Leistungsniveaus gleich gut unterrichten können. Ein wichtiger Teil der Umfrage war diesem Thema gewidmet. Einerseits ging es darum, ob es Lehrpersonen erlaubt sein soll, sich auf zwei Leistungsniveaus (A/E) oder (E/P) zu fokussieren und von den Schulleitungen nur in diesen eingesetzt werden (siehe linke Seite Grafik 4). Andererseits wollten wir in der Umfrage wissen, ob es den Lehrpersonen auch erlaubt sein sollte, sich für das Niveau A und Kleinklassen zu spezialisieren (siehe rechte Seite Grafik 4).

Die Frage, ob die Lernenden profitieren, wenn sich Lehrpersonen auf ein oder zwei Leistungsniveaus fokussieren können, beantworteten 69.7% mit ja oder eher ja und nur 19.1% waren für ein nein oder eher nein. 11.3% enthielten sich (siehe Grafik 5):

In einem offenen Feld konnten die Umfrageteilnehmenden Vor- und Nachteile zur Frage notieren, ob eine Schulleitung eine Lehrperson in allen drei Leistungsniveaus einsetzen soll, auch wenn diese das nicht möchte, sondern sich auf z.B. zwei Leistungsniveaus spezialisieren möchte. Über 300 Personen machten davon Gebrauch, teilweise sogar sehr ausführlich. Folgende Argumente wurden sehr oft genannt:

  • Ein klarer Vorteil, wenn Lehrpersonen alle drei Leistungsniveaus unterrichten müssen, sei die flexiblere Personaladministration, insbesondere in kleineren Gemeinden. Zudem könne eine Lehrperson besser einschätzen, welche Leistungen in welchem Niveau erwartet werden können. Mehrfach wurde auch erwähnt, dass Lehrpersonen, die alle drei Niveaus unterrichten, im eigenen Handeln und Unterrichten flexibler bleiben.
  • Als klarer Nachteil wurde vielfach vermerkt, dass ein Unterrichten in allen drei Niveaus zu einer Überlastung und Verzettelung führe und dadurch die Qualität abnehme, insbesondere wenn eine Lehrperson die Ansicht vertritt, nicht alle drei Niveaus gleich gut unterrichten zu können. Lehrperson würden zu «Alleskönnern» gezwungen, welche zwar ein breites Wissen im Umgang mit Schulklassen erlernen, nicht aber in der notwendigen Tiefe.

Unbestritten ist, dass es viele Lehrpersonen gibt, die ein Unterrichten in allen drei Leistungsniveaus schätzen, dies als Bereicherung sehen und auch die Fähigkeit haben, mit hoher Qualität den Unterricht in allen Niveaus durchzuführen.

Vorbereitung von politischen Vorstössen

Das Thema «Ausbildung der Lehrpersonen der Volksschulen» wird auch künftig die Politik und Öffentlichkeit beschäftigen, zumal Verbesserungen dringend notwendig sind. Auf dem Büro der SSbB melden sich regelmässig Studierende der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und kritisieren die Ausbildung als zu wenig effizient und zielführend. Viele Ausbildungselemente würden den künftigen Lehrpersonen wenig bringen. Die angehenden Lehrpersonen würden an der PH ungenügend auf den Berufsalltag im Schulzimmer vorbereitet.

Die SSbB ist in Zusammenarbeit mit Landrätinnen und Landräten an der Vorbereitung von politischen Vorstössen, um unser Bildungssystem stetig zu verbessern. Dazu gehört auch eine verbesserte Ausbildung der Lehrpersonen.

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel