


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
11.04.2021
Fachdidaktiker/-innen an der PH ohne Unterrichtserfahrung
Fachdidaktik ist eine wissenschaftliche Disziplin mit eigener Forschung, welche insbesondere die Bedingungen und Unterrichtsformen des Lernens erforscht und in einem direkten Bezug zur allgemeinen Didaktik, der Fachwissenschaft sowie der Entwicklungs- und Lernpsychologie steht. In der Fachdidaktik werden Planung und Durchführung der Unterrichtslektionen und deren Analyse untersucht. Die einzelnen Unterrichtssequenzen werden erforscht, reflektiert, die Lernfortschritte untersucht und unterschiedliche Unterrichtsmodelle entwickelt und überprüft. Die angehenden Lehrpersonen werden in die Praxis des Unterrichtens eingeführt. Für den Schulalltag ist ein gesundes Mass an Fachdidaktik wichtig, weil die Junglehrer/-innen das Unterrichten lernen.
Die Starke Schule beider Basel (SSbB) hat mehrere Rückmeldungen erhalten, dass einige Dozierende an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) über keine pädagogische Erfahrung verfügen oder teilweise seit längerer Zeit nicht mehr unterrichten.
Diese Praxis, bei welcher Dozentinnen und Dozenten rein theoretisches Fachwissen ohne jeglichen Praxisbezug an angehende Lehrpersonen vermitteln, ist fragwürdig. Die Folge davon sind theorielastige Seminare und Vorlesungen, die an der PH FHNW durchgeführt werden, ohne Kenntnis, ob das erlangte Wissen im täglichen Unterrichten überhaupt funktioniert. Dies darf nicht Sinn und Zweck dieser Disziplin sein. Die Fachdidaktik verkommt so zu einer weltfremden und realitätsfernen Disziplin.
Ich erachte es als unabdingbar, dass Fachdidaktiker/-innen einer PH nicht nur über eine langjährige Unterrichtserfahrung verfügen, sondern parallel zu ihrer Anstellung an der PH FHNW zwingend an einer Volksschule (Primarstufe, Sek. I) oder einer weiterführenden Schule (Sek. II) Jugendliche oder junge Erwachsene unterrichten.
Regina Werthmüller, Vorstand Starke Schule beider Basel