


Inserat
News
-
Montag, November 27, 2023
Die Erhöhung der Klassen wird von heute 49 auf bis zu 65 Klassen prognostiziert. Der zur Verfügung stehende Schulraum wird deshalb bei Weitem nicht ausreichen. Die Regierung hat nun ein Vorlage mit drei Teilprojekten ausgearbeitet. (ch)
-
Sonntag, November 26, 2023
Immer mehr Schüler/-innen benutzen für die Schule Künstliche Intelligenz (KI), sei es beim Schreiben eines Aufsatzes oder beim Abfragen von Inhalten. Dies führt zunehmend zu einer Verfälschung der tatsächlichen Leistung. Die Arbeit mit KI sei unfair gegenüber anderen Schülern/-innen und sollte eingestellt werden, sagt die 18-jährige Anna, welche die FMS besucht. Sie fragt treffend: «Wem gehört die Arbeit? Der Person, die diese Tools benutzt hat, oder der Firma, die die KI erstellt hat?». (ch)
-
Sonntag, Oktober 29, 2023
Die Stellvertretungssituation ist mit dem akuten, gesamtschweizerischen Lehrpersonenmangel an den Volksschulen unter Druck. Der Unterricht ist für eine alarmierend grosse Zahl von Lehrpersonen sehr belastend, was erhebliche Folgen hat: Eine zunehmende Anzahl Lehrpersonen verlässt den Beruf vor der ordentlichen Pensionierung und immer weniger sind bereit, zusätzliche Lektionen bei Krankheitsfällen von Arbeitskolleginnen und -kollegen zu übernehmen. (ch)
-
Mittwoch, Oktober 25, 2023
Landrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Die Mitte) hat vergangene Woche einen Vorstoss bezüglich der freien Schulwahl eingereicht. Sie möchte die Niederlande als Vorbild nehmen: Jede Schule darf ihr pädagogisches Konzept wählen, der Staat übernimmt praktisch alle Kosten der privaten und öffentlichen Schule, die ihr eigenes Budget verwalten. Die Sonderpädagogik und andere Unterstützungsmassnahmen sollen erleichtert und von den Eltern frei wählbar werden. (lb)
-
Dienstag, Oktober 24, 2023
In einem Postulat fordert Landrätin Laura Grazioli (Grüne) kostenlose Lehrmittel für heimbeschulte Kinder. Dies aufgrund der hohen finanziellen Beträgen, die für ein regelkonformes Homeschooling aufgewendet werden müssen. Auch in den staatlichen Schulen müssen die Eltern keine Beiträge für Lehrmittel entrichten. Die für den Kanton entstehenden Kosten wären minimal, weil in diesem Jahr lediglich 17 Schüler/-innen Homeschooling bewilligt wurde. (lb)
-
Montag, Oktober 23, 2023
Die Sekundarschule Gelterkinden setzt mit dem Projekt «Klimaschule» ein Zeichen für den Klimaschutz und fördert eine nachhaltige Bildung. In diesem Jahr erweitert die Schule das Schuldach um eine leistungsstarke Photovoltaikanlage. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht den rund 500 Schüler/-innen einen Einblick in das Thema. (ch)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
22.01.2021
FFP-2-Masken für Lehrpersonen
Seit Beginn dieser Woche empfiehlt der Bund, wo immer möglich, im Homeoffice zu arbeiten, um Arbeitgeber und -nehmer zusätzlich zu schützen. Damit auch Lehrpersonen der Volksschulen, welche täglich mit zahlreichen Mitarbeiter/-innen und insbesondere Schüler/-innen in Kontakt sind, besser geschützt werden können, forderte die Starke Schule beider Basel schon vor einem Monat deren Ausrüstung mit FFP-2-Masken. Diese schützen die Träger/-innen nicht nur vor Tröpfchenübertragungen, sondern auch vor Atemwegsinfektionen, welche durch Aerosole übertragen werden. Letzteres erfüllen Hygienemasken nicht, da sie nicht dicht auf der Haut aufliegen.
Lehrpersonen haben jeden Tag Kontakt mit mehreren dutzend Haushalten und sind somit einer erheblichen Gefahrenquelle ausgesetzt, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Insbesondere in den Primarschulen können die Abstandsregelungen zu den Schüler/-innen verständlicherweise nur sehr schwer eingehalten werden. Auch kurze individuelle Erklärungen, die einen festen Bestandteil des Unterrichts ausmachen, erschweren das Einhalten dieser Regelungen. Wie in den letzten Wochen berichtet wurde, belegen die Fallzahlen, dass Primarlehrpersonen deutlich stärker gefährdet sind, positiv auf das Coronavirus getestet zu werden.
Der Krisenstab des Kantons Basel-Landschaft beschloss deshalb am Mittwoch, 20.01.21, den Lehrpersonen künftig die deutlich wirksameren FFP-2-Masken kostenlos zur Verfügung zu stellen. Da die Primarlehrpersonen deutlich stärker gefährdet sind, haben sie bei der Belieferung Vorrang. Anschliessend werden die restlichen Lehrpersonen nach und nach ebenfalls mit solchen ausgerüstet. Des Weiteren gilt neu auch eine Maskenpflicht für die 5. und 6. Primarschulklassen. Bislang mussten nur die Schüler/-innen ab der Sekundarstufe 1 eine Maske tragen. Die allgemeine Maskenpflicht gilt also neu ab dem 10. Lebensjahr (bisher 12. Lebensjahr) und auch die Schüler/-innen erhalten die Hygienemasken gratis. Mit diesen Verschärfungen sollen die Lehrpersonen besser geschützt werden und insbesondere eine Schliessung der Volksschulen verhindert werden.
Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel