Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Soziale Medien sind für Jugendliche Fluch und Segen

Einerseits vereinfachen sie Kontakte, Absprachen, ständigen Austausch und schaffen damit eine soziale Dauerpräsenz der Beteiligten. Allerdings ist dies nur eine medial vermittelte Präsenz, letztlich eine Vortäuschung des Gruppenerlebnisses mit Avataren. Diese vermittelte Sozialität ist menschlich unvollständig, oft eine Art Rollenspiel, sie ist nur Ersatz für tatsächliche Präsenz und birgt wie alle Ersatzbefriedigungen Suchtgefahr. Anderseits leisten die sozialen Treffpunkte auch eine gesteigerte Möglichkeit zu unsozialem Verhalten: Ausgrenzung, Diskriminierung, Erniedrigung, Mobbing. Die Öffentlichkeit, welche die Medien schaffen, potenzieren die negative Wirkung solcher Praktiken, da sie nicht mehr auf einzelne Mitglieder einer Gruppe beschränkt sind, sondern das Opfer in aller medialen Breite zur Schau stellen. Angegriffene können auch nicht im direkten Austausch reagieren, sie müssen das Ungemach zunächst ohnmächtig über sich ergehen lassen. Ein Verbot während der frühen Teenagerzeit wäre deshalb eine bedenkenswerte Schutzmassnahme. Ob sie allerdings durchsetzbar und nicht leicht technisch zu umgehen ist, bleibt für mich fraglich.  

Felix Schmutz, Allschwil

 

Inserat

 
 

News

  • Dienstag, April 01, 2025

    Vortrag zum Thema «Streitpunkt Smartphone»

    Elektroingenieur Marcel Hofmann leitet diesen Freitag der 14.03.2025 einen Vortrag über das Thema «Streitpunkt Smartphone» im Seniorenzentrum Schönthal in Füllinsdorf. Dabei soll besprochen werden wie wir unsere Kinder im Umgang mit dem Handy und Social Media begleiten könnten. (ch)

    Mehr

  • Montag, März 31, 2025

    In Schulen fehlen die Französischlehrpersonen

    Die Suche nach geeigneten Französischlehrpersonen für die Primar- und Sekundarschulen wird immer schwieriger. Der Lehrpersonenmangel ist seit längerem eines der dringenden Probleme im Bildungswesen, damit die Unterrichtsqualität nicht leidet. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, März 04, 2025

    Handyverbote an Schulen wirken sich positiv aus

    Die Sekundarschule Laufen im Kanton Baselland hat seit dem neuen Schuljahr ein allgemeines Handyverbot an der Schule eingeführt. Die Schüler:innen müssen ihr Handy zu Beginn des Schultags abgeben und erhalten es zum Unterrichtsschluss wieder. (as)

    Mehr

  • Montag, Februar 17, 2025

    Bald alters- und niveaudurchmischter Unterricht in BS?

    Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)

    Mehr

  • Samstag, Februar 08, 2025

    Uniprüfungen müssen wiederholt werden

    In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)

    Mehr

  • Donnerstag, Januar 23, 2025

    Keine ausserschulischen Aktivitäten für Schulkinder der Gemeinde Riehen

    Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

01.04.2021

Ermutigende Bildungspolitik mit starker Wirkung

Im politischen Kampf sind die Lehrerorganisationen oft zu brav in ihren Positionsbezügen. Der LCH und viele kantonale Lehrergewerkschaften kritisieren zwar offensichtliche bildungspolitische Fehlentscheide, aber sie halten sich meist eine frühe Rückzugsmöglichkeit zum Einlenken bereit. Die berühmte Standardformulierung für diese Art von kritischen Stellungnahmen ist das mutlose „Ja, aber“ in Vernehmlassungen. Bildungspolitiker freuen sich über diese grundsätzliche Zustimmung und interpretieren diese ambivalente Haltung letztlich als Einverständnis der Lehrerverbände.

Pressemitteilungen der Starken Schule beider Basel schlagen da einen ganz anderen Ton an. Dieser mag einigen als zu laut und vielleicht als zu schroff ertönen, aber in der Bildungspolitik wird er wahrgenommen. Dies umso mehr, weil die SSbB nicht nur klare Stellungnahmen abgibt, sondern ebenso konsequent den bildungspolitischen Kampf auf allen Ebenen führt. Mancher praxisbezogene Bildungsvorstoss im Baselbieter Landrat und sogar Volksinitiativen haben ihren Ursprung in der kleinen kampferprobten Lehrerorganisation.

Es muss schon etwas ganz Besonderes sein, dass die Initiativen der Baselbieter Lehrerschaft weit über das Baselbiet hinaus grosse Beachtung finden. Was in vielen Kantonen nur hinter vorgehaltener Hand in den Lehrerzimmern diskutiert wird und schon gar nicht einen Weg in die Öffentlichkeit findet, wird in der Nordwestecke der Schweiz in aller Offenheit diskutiert. So wurde der neue Lehrplan mit seinem Schwall an Kompetenzzielen bei den meisten erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kaum als Orientierungskompass für die Unterrichtspraxis gesehen. Dennoch kam offene Kritik mit konstruktiven Forderungen fast nur aus dem Baselbiet. Das muss und will ich als Zürcher neidlos anerkennen.

All das sind Gründe, weshalb es die Starke Schule beider Basel als verlässliche Organisation braucht. Deren Mut und Engagement verdienen grösste Anerkennung. Für eine aktuell doch ziemlich verunsicherte Lehrerschaft ist es ein Glücksfall, dass mit der SSbB eine standfeste Vereinigung den Weg für bedeutende schulpraktische Verbesserungen bahnt und bereit ist, auch längere Konflikte durchzustehen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass nach heftigen bildungspolitischen Auseinandersetzungen die auf Ausgleich bedachten Lehrerorganisationen mehr Gehör finden und zweckmässige Lösungen möglich sind. Doch ohne die unbequeme und zielstrebige Vorarbeit der SSbB wäre dies in manchen Fällen wohl nicht gelungen.

Liebe Starke Schule beider Basel, zu deinem zehnjährigen Jubiläum gratuliere ich dir herzlich und wünsche, dass dein leuchtendes Beispiel auch in den nächsten zehn Jahren die Lehrerschaft ermutigt.

Hanspeter Amstutz, Fehraltorf ZH