Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Soziale Medien sind für Jugendliche Fluch und Segen

Einerseits vereinfachen sie Kontakte, Absprachen, ständigen Austausch und schaffen damit eine soziale Dauerpräsenz der Beteiligten. Allerdings ist dies nur eine medial vermittelte Präsenz, letztlich eine Vortäuschung des Gruppenerlebnisses mit Avataren. Diese vermittelte Sozialität ist menschlich unvollständig, oft eine Art Rollenspiel, sie ist nur Ersatz für tatsächliche Präsenz und birgt wie alle Ersatzbefriedigungen Suchtgefahr. Anderseits leisten die sozialen Treffpunkte auch eine gesteigerte Möglichkeit zu unsozialem Verhalten: Ausgrenzung, Diskriminierung, Erniedrigung, Mobbing. Die Öffentlichkeit, welche die Medien schaffen, potenzieren die negative Wirkung solcher Praktiken, da sie nicht mehr auf einzelne Mitglieder einer Gruppe beschränkt sind, sondern das Opfer in aller medialen Breite zur Schau stellen. Angegriffene können auch nicht im direkten Austausch reagieren, sie müssen das Ungemach zunächst ohnmächtig über sich ergehen lassen. Ein Verbot während der frühen Teenagerzeit wäre deshalb eine bedenkenswerte Schutzmassnahme. Ob sie allerdings durchsetzbar und nicht leicht technisch zu umgehen ist, bleibt für mich fraglich.  

Felix Schmutz, Allschwil

 

News

  • Dienstag, April 15, 2025

    Neue Sekundarschule in Basel

    Die Bevölkerungszahl des Kantons Basel-Stadt wird immer wie grösser und so auch die Anzahl Schulkinder, die einen Platz an einer Sekundarschule brauchen. Deshalb plant die Basler Regierung eine neue Sekundarschule. (as)

    Mehr

  • Montag, April 14, 2025

    Reform der gymnasialen Maturität in Basel-Landschaft: Informatik statt Französisch

    Die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) hat eine neue Version der gymnasialen Maturitätsreform zur Anhörung freigegeben. Folgende Veränderungen sind geplant: Ab 2025 müssen Schüler*innen einen interdisziplinären Kurs in einem der folgenden Bereiche wählen: Geistes- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik oder Naturwissenschaften und Technik. Dadurch steigt die Anzahl der Maturitätsprüfungen von fünf auf sechs. Der Unterricht in anderen Fächern wird entsprechend reduziert. (lbe)

    Mehr

  • Montag, April 14, 2025

    Zürich führt wieder Förderklassen ein

    Das Kantonsparlament von Zürich hat Ende März 2025 die Förderklasseninitiative angenommen, die unter anderem von der SVP, FDP und GLP getragen wurde. Künftig müssen deshalb sämtliche Zürcher Schulgemeinden sogenannte Förderklassen – auch bekannt als Kleinklassen – anbieten. (ai)

    Mehr

  • Sonntag, April 13, 2025

    Univertrag zwischen Baselland und Basel-Stadt

    Der beiden Basler Kantone beteiligen sich zurzeit anteilsmässig zu den Studierenden an den Kosten der Universität. Stimmen der SVP aus dem Kanton Basel-Landschaft befürworten diese Art der Handhabung nicht und wollen deshalb den Univertrag künden. (as)

    Mehr

  • Samstag, April 12, 2025

    Postulat Übertrittsverfahren abgelehnt

    Nach langer Diskussion lehnt die Politik allgemeine Übertrittsprüfungen für Primarschüler/-innen ab. Noten sollen beim Übertritt von der Primarstufe auf die Sekundarstufe 1 im Baselbiet nicht allein massgebend sein. Auch die Gesamtbeurteilung soll weiterhin eine Rolle spielen. (ch)

    Mehr

  • Donnerstag, April 03, 2025

    Stark diskutiertes Thema: Gymiprüfung im Kanton Zürich

    Die Gymiprüfung im Kanton Zürich ist fast jedem bekannt und sie führt jedes Jahr aufs Neue zu heftigen Diskussionen. Die Meinungen dazu sind sehr klar. Im Verlauf der letzten Jahre haben sich deutliche Meinungen herauskristallisiert. (as)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

21.07.2023

Einteilung in die Primarklasse – in Basel-Stadt kein Kinderspiel

Der Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule ist ein grosser Schritt. Verständlich, dass sich die jüngsten Schulkinder wohlfühlen und sich entfalten sollen. Den meisten Kindern hilft es schon, wenn sie mit bekannten Gesichtern vom Kindergarten auch die erste Primarschulklasse besuchen können. Viele Eltern notieren deswegen auf dem Anmeldeformular einige Wünsche, wie beispielsweise «Wunschgspänli», Lehrperson oder Schulhaus.

Die Einteilung der rund 1’500 Kinder, welche jährlich den Übertritt in Basel antreten, erfolgt im Büro von Doris Ilg, der stellvertretenden Leiterin Volksschulen. Eine solche Einteilung, die ohne ausgeklügeltes Programm erfolgt, ist gar nicht so einfach. Bei jedem einzelnen Kind werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, bevor die definitive Einteilung in ein Schulhaus und eine Klasse erfolgt; sei es Länge des Schulwegs, zulässige Klassengrösse, Anzahl zur Verfügung stehende Klassenzimmer in jedem Schulhaus, Verteilung der Geschlechter, Berücksichtigung des Schulortes allfälliger Geschwister oder wo eine Tagesschule am Nachmittag besucht wird. Diese Kriterien zeigen die Komplexität einer solchen Einteilung. Wenn dazu noch Wünsche kommen, wird die Einteilung zur Herkulesaufgabe und es ist praktisch ein Ding der Unmöglichkeit, alle Beteiligten glücklich zu machen.

Auf jeden Fall wird versucht, möglichst viele Wünsche zu erfüllen. Im vergangenen Schuljahr sind lediglich 38 kritische Rückmeldung von Eltern eingegangen, die mit der Einteilung ihres Kindes unzufrieden waren. Fakt ist aber auch, dass die Einteilung kein Wunschkonzert der Eltern sein kann und mehr Vertrauen in die zuständige Behörde geschenkt werden dürfte, betont Ilg.  

Lena Bubendorf
Vorstand Starke Schule beider Basel