Gastbeitrag
Es lebe der Widerspruch!
Diejenigen, welche Noten und unterschiedliche Leistungszüge abschaffen wollen, strengen gleichzeitig die Abschaffung von Hausaufgaben an. Die angestrebte Aufhebung verschiedener Niveaus verstärkt jedoch die Leistungsheterogenität in den Klassen und damit den Bildungszerfall. Letzterer lässt sich durch Hausaufgaben immerhin etwas minimieren. Doch genau dies soll nun durch ein Hausaufgaben-Verbot verhindert werden. Und durch die Beendigung der Notengebung entfallen auch noch einer für Lernende wichtiger Leistungsanreiz und Orientierungspunkt. Also keine Leistungsanreize, keine Orientierung, dafür aber Leistungs- und Bildungsrückgang?!? Was praktizierenden Lehrkräften und überhaupt allen mit gesundem Menschenverstand als nackter Wahnsinn erscheint, ist seitens der Reformprediger todernst gemeint, und zwar im wahrsten Sinnes des Wortes «Tod». Es hat den Anschein nämlich, dass es den Abschaffungsfetischisten letztlich um die Beseitigung jeglicher Bildung geht. Denn Bildung schafft aufgrund individuell unterschiedlicher Empfänglichkeit Ungleichheit und Ungleichheit wiederum gilt es im verqueren Weltbild der Gleichheitsapostel um jeden Preis zu verhindern. Es entbehrt nicht der Ironie, dass die Jünger der uniformen Ignoranz gleichzeitig einer möglichst individualisierten und diversen Gesellschaft frönen mit wachsender Anzahl Geschlechter. Es lebe der Widerspruch!
Felix Hoffmann, Sekundarlehrer
News
-
Mittwoch, November 20, 2024
Depressionen, Sucht und Essstörungen sind nur ein Bruchteil der psychischen Probleme, welche durch starken Social-Media-Konsum vor allem bei noch sehr jungen Personen ausgelöst werden können. Australiens Regierung verkündete daher, den Zugang zu sozialen Medien für unter 16 Jährige zu verbieten. Sie ist damit noch radikaler als Frankreich anfangs des Jahres, welche die Altersgrenze auf ab 13 Jahren setzten will. (lh)
-
Samstag, November 16, 2024
Diskussionen um ein neues Schwerpunktfach an den Gymnasien im Stadtkanton. Nun ist klar, der vorgesehene neue Schwerpunkt Ernährung/Gesundheit/Sport (EGS) wird doch nicht eingeführt. (as)
-
Freitag, November 15, 2024
Seit dem neuen Herbstsemester bietet die PH FHNW ein neues Modul an, bei welchem es den Studierenden ermöglicht wird, ihre Kompetenzen in der Sonderpädagogik zu vertiefen. Der neue Schwerpunkt ist für die Lehrpersonen Sekundarstufe I ausgelegt und trifft auf grosses Interesse. (as)
-
Samstag, November 02, 2024
Die Migrant*innensession 2024 fordert die beiden Basler Halbkantone zur Teileingliederung von heimatlichen Sprach- und Kulturkursen an öffentlichen Schulen auf. (lbe)
-
Montag, Oktober 28, 2024
Lehrpersonen sind in der Schweiz im Durchschnitt unzufriedener geworden und geraten immer mehr an ihre eigenen Grenzen, so die Berichterstattung der NZZ vom August. Seit geraumer Zeit berichtet die Zeitung regelmässig und ausführlich über bildungspolitische Themen und die Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Meinungen: Die einen sehen das Problem des Leistungsabbaus an unseren Schulen in der integrativen Schule und der Digitalisierung, während die anderen die bildungspolitischen Reformen der vergangenen Jahre verteidigen. (as)
-
Dienstag, Oktober 22, 2024
An der kommenden Landratssitzung vom 31.10.2024 werden folgende Bildungsgeschäfte behandelt, welche die Universität, Volkshochschulen, Primarschulen und die Wirtschaft betreffen. (lbe)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
13.10.2024 - Gastbeitrag aus Zürich
Ein starker Verein mit grosser Wirkung
Es gibt kaum ein heisses Eisen, welches die Starke Schule beider Basel seit ihrer Gründung nicht angefasst hat. Dort wo der Lehrerschaft der Schuh drückt oder Eltern Unterstützung in drängenden Schulfragen benötigen, ist die Starke Schule präsent. Es ist nicht vorsichtiges Abwägen, das den mutigen Basler Verein auszeichnet. Sein initiatives Führungsteam überzeugt mit einem pragmatischen Ansatz, schulische Schwachstellen in klaren Worten zu benennen und engagiert für überzeugende Lösungen einzutreten.
Warum hat die Starke Schule dabei oft mehr Erfolg als die grossen Lehrerorganisationen wie beispielsweise der LCH? Es gibt dafür diverse Gründe, doch zwei Erfolgsgaranten stechen hervor: die eigenen Umfragen zu brennenden Schulthemen und die vom Verein initiierten 16 Volksinitiativen. Mit einer gewissen Unbekümmertheit und ohne Angst vor heftigem Widerstand oder politischen Niederlagen ist der junge Verein ans Werk gegangen. Diese Tatkraft hat sich bezahlt gemacht. Durch manche der Umfragen wurde ein Schlaglicht auf die Schulentwicklung geworfen, wie man dies von den offiziellen Stellen her bisher nicht kannte. Die Volksinitiativen wiederum setzten jahrelang blockierte politische Prozesse in Gang und führten zu überzeugenden Lösungen.
Eigene Umfragen ergeben ein aussagekräftigeres Bild der Schulrealität
Eindrückliches Beispiel einer ohne Scheuklappen durchgeführten Erhebung war der Fragebogen betreffend die schulische Integration aller Kinder und Jugendlicher in die Regelklassen. Nachdem der LCH und andere grosse Lehrerverbände es nicht gewagt hatten, dieses heisse Eisen anzurühren, sprang die starke Schule in die Lücke. Die Umfrage stiess sofort auf ein riesiges Interesse. Offensichtlich war der Leidensdruck durch die dogmatisch umgesetzte Integration bei den betroffenen Lehrpersonen so gross, dass es zu einer eigentlichen «Chropfleerete» kam. 90 Prozent der Befragten waren mit dem aktuellen Modell der Integration unzufrieden und forderten grundlegende Änderungen. Der Ärger bei den Befürwortern des integrativen Systems über diese Umfrage war erheblich, doch die in Grafiken festgehaltenen Resultate ergaben ein klares Bild des Desasters. Auflagenstarke Zeitungen und Bildungsblogs wandten sich sofort dem umstrittenen Thema zu. Mit einem Mal standen Klassenlehrpersonen im Brennpunkt und schilderten, wie sehr die radikale Integration den täglichen Unterricht belastet. Die meisten Befragten gaben an, dass das Integrationsmodell das Leistungsniveau in ihren Klassen spürbar gesenkt habe. Diese für Schulpraktiker kaum überraschende Aussage sorgt seither für viel Diskussionsstoff, da sie in deutlichem Gegensatz zu Schlussfolgerungen aus wissenschaftlichen Studien steht.
Ungefilterte Auskünfte über heikle Themen aus der Schulpraxis zu erhalten, ist eine schwierige Angelegenheit. Lehrpersonen sind in der Regel äusserst vorsichtig mit kritischen Äusserungen gegenüber vorgesetzten Stellen. Die grossen Lehrerverbände wissen um die Problematik und halten sich deshalb zurück. Umso mehr sind die teilweise anonymen Fragebögen der Starken Volksschule Gold wert. Journalisten haben längst gemerkt, dass Pressemitteilungen der Starken Schule Fundgruben für Informationen aus erster Hand sind. Die Erhebungen ergeben in ihrer Gesamtheit ein weitgehend unverfälschtes Bild der Schulrealität und tragen zu mehr Transparenz im dichten Dschungel des bildungspolitischen Geschehens bei.
Vom Verein initiierte Volksinitiativen führen zu praxistauglichen Lösungen
Bahnbrechend zugunsten einer tatsächlichen Methodenfreiheit und mehr freiem Gestaltungsraum für Lehrpersonen war der hartnäckige Kampf der Starken Schule im Bereich der Lehrmittel. Aufgrund von Rückmeldungen aus der Schulpraxis war man im Führungsteam des Vereins längst im Klaren, dass das Lehrmittel Passepartout in eine didaktische Sackgasse führte. Folgerichtig lancierte man eine Volksinitiative für eine Wahlmöglichkeit bei den Lehrmitteln. Die von der Politik schliesslich breit unterstützte Idee hatte am Ende Erfolg. Etwas neidvoll blickt man als Zürcher auf die Baselbieter Politik, wo es offenbar führenden Köpfen gelingt, über den eigenen Schatten zu springen und offensichtliche Fehler zu korrigieren. Dank dem Anstoss durch die Initiative ist ein Gesetzesartikel formuliert worden, der den Basler Lehrpersonen weitgehende Wahlfreiheit bei den Lehrmitteln erlaubt.
Die Erfolgsgeschichte der Starken Schule weist eine ganze Reihe von Volksinitiativen mit bedeutenden Anliegen auf. So sind aufgrund von Initiativen entweder durch einen direkten Volksentscheid oder nach Formulierung eines akzeptablen Gegenvorschlags markante Verbesserungen in den Basler Schulen erzielt worden. Die unseligen Sammelfächer im Bereich der Realienfächer sind längst Geschichte und der von der Starken Schule initiierte übersichtliche Stoffplan hat den überladenen Lehrplan 21 in der Schulpraxis abgelöst. Es ist symptomatisch, dass sich die Basler Lehrkräfte nicht damit begnügten, den neuen Lehrplan einfach zu ignorieren, wie dies in anderen Kantonen geschieht. Man wollte ja sagen zu einem Bildungskompass, welcher klare inhaltliche Jahresziele enthält. Das finde ich konstruktive und ehrliche Bildungspolitik.
Ein unverzichtbarer Verein, der Lehrpersonen und Eltern Mut macht
In einer Zeit aufwühlender pädagogischer Diskussionen ist die Stimme der Starken Schule unverzichtbar. Eine Organisation, die Lehrpersonen Mut zum eigenen Denken macht und sich von der angeblichen Wissenschaftlichkeit fragwürdiger Bildungskonzepte nicht einschüchtern lässt, ist ein Leuchtturm für die Volksschule. Aber auch unzählige Eltern mit einem positiven Draht zur Schule wissen, dass sie sich auf die Starke Schule verlassen können. Sie haben erlebt, dass sich der Verein aktiv gegen Schulexperimente auf Kosten der Kinder wehrt. Sie wissen, dass der Verein ein Lehrerbild vertritt, das Vertrauen schafft. Man will keine farblosen Coachs, die nur als Begleitpersonen im Schulzimmer den Unterricht indirekt steuern oder sich die meiste Zeit hinter einem Bildschirm verstecken.
Was im Baselbiet und in jüngster Zeit auch in Basel Stadt bildungspolitisch abläuft, ist für Schweizer Verhältnisse aussergewöhnlich. Da schafft es ein unbequemer Verein in guter Zusammenarbeit mit dem Basler Lehrerverein, die Bildungspolitik auf positive Weise mitzuprägen. Sicher war es eine glückliche Konstellation, dass auch umsichtige Politikerinnen und Politiker verschiedener Couleur ins Boot geholt werden konnten. Auf jeden Fall ist es beeindruckend, dass ausgetretene Pfade des Misserfolgs verlassen wurden und die Basler Schulpolitik offensichtlich auf den Weg des kreativen Pragmatismus eingeschwenkt ist.
Das Team der Starken Schule verkörpert in seiner Grundhaltung den pädagogischen Mut einer Lehrerschaft, welche die Schule in ihrem Kernbereich selbst gestalten will. Dieses freiheitliche Verständnis von Bildung gilt es in den kommenden Wertediskussionen rund um die Digitalisierung des Unterrichts und das selbstorganisierte Lernen hochzuhalten. Ich bin sicher, dass wir Zürcher spätestens bei der 17. Volksinitiative der Starken Schule wieder gebannt nach Basel blicken werden.
Hanspeter Amstutz
Ehemaliger Bildungsrat und Sekundarlehrer, Fehraltorf ZH