Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Zum Artikel «Fataler Fehler im Baselbieter Personalgesetz»

Das Baselbieter Personalgesetz öffnet der Willkür Tür und Tor, indem es Vorgesetzte ermächtigt, Angestellte zu drangsalieren, ohne dass diese sich zur Wehr setzen können. Eine solche Gesetzgebung erinnert an totalitäre Regime und steht damit in krassem Widerspruch zu einer demokratischen Staatsordnung. Darüber hinaus verhindert dieses Gesetz eine Selbstkorrektur kantonaler Einrichtungen. Paradebeispiel in diesem Zusammenhang ist die Volksschule. Diese wurde durch eine die Realität ignorierende linke Bildungspolitik kaputt reformiert. Wer wäre hier besser geeignet, auf bestehende Missstände im Schulbetrieb aufmerksam zu machen, als Lehrkräfte? Doch diese bringen ihren Mund nicht auf, weil er durch erwähntes Personalgesetz geknebelt ist. Jüngstes Beispiel sind die vom LCH verheimlichten negativen Ergebnisse zur Umfrage betreffend Abschaffung der Leistungszüge und der Noten. Doch Whistleblower, die auf die Unterschlagung aufmerksam machen, wollen anonym bleiben, «weil sie mit Repressionen ihrer Schulleitungen rechnen...» (http://starke-schule-beider-basel.ch/archiv/Archiv_Artikel/WashatderLCHzuvertuschen.aspx), wenn diese eine weitere schulische Grossreform befürworten.

Felix Hoffmann, Sekundarlehrer
 
 

Zum Artikel «Fataler Fehler im Baselbieter Personalgesetz»

Der Artikel nennt ein gravierendes Problem beim Namen. Danke, dass das mal jemand aufs Tapet bringt! Und seien wir ehrlich: Wenn leichtfertig mit Verwarnungen gedroht wird oder solche gar ausgesprochen werden, trifft es meistens die Falschen. Entscheidend bei Verwarnungen ist häufig nicht der mangelnde Einsatz oder die ungenügende Arbeitsleistung, sondern bloss, welche Beziehung jemand zum Schulleiter hat. Wenn ein Lehrer es sich sehr einfach macht und den Unterricht kaum vorbereitet, aber einen guten Draht zum Rektor hat, passiert ihm garantiert nichts. Das System ist in seiner Willkür total unfair. Wer engagiert ist, aber eine Verwarnung erhält, nur weil der Schulleiter ihn oder sie persönlich nicht mag, wird völlig verunsichert. Eine Verwarnung ist eine krasse Massnahme, mit der man nicht gedankenlos um sich schlagen sollte. Man muss immer bedenken, welche Folgen das haben kann.

(Name der Redaktion bekannt)

 


News

  • Montag, Februar 17, 2025

    Bald alters- und niveaudurchmischter Unterricht in BS?

    Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)

    Mehr

  • Samstag, Februar 08, 2025

    Uniprüfungen müssen wiederholt werden

    In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)

    Mehr

  • Donnerstag, Januar 23, 2025

    Keine ausserschulischen Aktivitäten für Schulkinder der Gemeinde Riehen

    Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).

    Mehr

  • Freitag, Januar 17, 2025

    Industrienacht bietet Einblick in Arbeitswelt

    Am Freitag, 9. Mai 2025 findet die dritte Industrienacht in der Region Basel statt. Rund 40 Unternehmen geben von 17–24 Uhr exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Kultur, ihre Geschichte. Für Schüler*innen, Lernende und Studierende ist der Eintritt gratis. (lh)

    Mehr

  • Donnerstag, Januar 16, 2025

    Das Jugendbücherschiff legt wieder an

    Das Basler Jugendbücherschiff ladet mit rund 1'000 neu erschienen Kinder- und Jugendbüchern zum lesen und stöbern ein. Vom 21. Januar bis 11. Februar liegt es an der Schifflände und bietet Veranstaltungen für Schulklassen, Tagesstrukturen und Familien an. (lh)

    Mehr

  • Mittwoch, Januar 15, 2025

    Jahres- statt Semesterzeugnisse im Kanton BS

    Ab dem Schuljahr 2025/26 erhalten die Schüler*innen der 6. Primarklasse im Kanton Basel-Stadt ein Jahreszeugnis Mitte April. Dieses ersetzt die üblichen Semesterzeugnisse, die vorher jeweils im Januar und Juni ausgestellt wurden. So entschied der Regierungsrat am 7. Januar 2025. (lh)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

08.04.2021

Eine neue Studie zum Passepartout-Lehrmittel Clin d’oeil1

Die bisher bekannten Studien zu den Passepartout Französischlehrmitteln Mille feuilles und Clin d’oeil erfahren durch eine neue Masterarbeit eine notwendige und brisante Ergänzung.

A. Datenerhebung

Christian Henzi unterzieht das Sekundarschul-Französischlehrmittel Clin d’oeil, das an Mille feuilles anschliesst, einer sorgfältigen Analyse. Die Daten für seine Untersuchung gewinnt er aus drei Erhebungen:

  1. Eine Umfrage unter Lehrpersonen in BL und BS, auf die 41 Angefragte geantwortet haben. Sie bewerten Clin d’oeil aufgrund ihrer praktischen Erfahrung, wobei der Schwerpunkt darauf ausgerichtet ist, wie weit sich die von den Lehrpersonen erwarteten Kompetenzen mit dem Lehrmittel erreichen lassen.
  2. Ein ausführliches, gelenktes Interview mit zwei Lehrpersonen, die konträre Ansichten zur Mehrsprachigkeitsdidaktik vertreten, um Gelungenes und Misslungenes in Clin d’oeil differenziert erläutert zu bekommen.
  3. Ein Vergleich zwischen den didaktischen Grundsätzen von Passepartout mit deren Umsetzung speziell in Clin d’oeil 7.2 «Biz’Art?» und darüber hinaus generell in den Lehrmitteln Mille feuilles und Clin d’oeil.

B. Resultate der Erhebung

Henzi stösst auf einige Mängel und Ungereimtheiten. Er zeigt detailliert auf, dass die didaktische Theorie im Lehrmittel nur unzureichend, in einigen Fällen auch gar nicht oder handkehrum wieder allzu sklavisch ohne Rücksicht auf lernpsychologische Gegebenheiten umgesetzt wird und dass die schulischen Bedingungen zur Zielerreichung oft nicht gegeben sind. Er kann mit seiner Studie eine Erklärung liefern, warum die von Wiedenkeller et al. erhobenen Testresultate (2019)2 derart enttäuschend ausgefallen sind. Er weist damit auch nach, dass manche Kritik an den Lehrmitteln nicht einfach böswillige Polemik ist, sondern sachlich begründet werden kann. Mit den gewonnenen Erkenntnissen gestaltet Henzi das Material des Heftes Clin d’oeil 7.2 neu, so dass Ziele und Umsetzung deutlicher übereinstimmen und Praxisbezug und Lerneffekt verbessert werden.

C. Hier einige Befunde der Analyse im Überblick

1. Der propagierte natürliche Spracherwerb: Clin d’oeil möchte sich am natürlichen, ungesteuerten Spracherwerb orientieren, durchbricht diese Absicht jedoch mit Sprachreflexionen, Lernstrategien, Wortschatzlisten. Würde man den «natürlichen Spracherwerb» ernst nehmen, müsste ein immersiver Sachunterricht in der Fremdsprache genügen. Dieser ist jedoch auf Primar- und Sekundarstufe nicht vorgesehen. Damit stösst der natürliche Spracherwerb wegen der beschränkten Unterrichtszeit, der Künstlichkeit der Schulsituation und der Unmöglichkeit eines echten «Sprachbades» an enge Grenzen.

2. Authentische Texte und Nachhaltigkeit des Lernens: Reichhaltiges, ansprechendes authentisches Material zu den Themen steht in Clin d’oeil unbestrittenermassen zur Verfügung. Dieses wird jedoch didaktisch zu wenig aufbereitet, so dass kein vertieftes Verstehen und nachhaltiges Lernen stattfinden kann. Oft beschränkt sich die Schülertätigkeit auf unbestimmtes Anhören, Anschauen, Durchlesen ohne verständnisleitende Anstösse (Sight-Seeing). Auch der Memorierungs- und Übungsphase wird zu wenig Beachtung geschenkt, weil das Autorenteam mechanisch-repetitives Üben unter allen Umständen vermeiden will. Die Folge: Wenn in Clin d’oeil Themen aus Bänden von Mille feuilles aufgegriffen werden, fehlt die Erinnerung an damals Behandeltes, und es kann nicht daran angeknüpft werden. Grundlegende Prinzipien des schulgemässen Lernens werden im Glauben an den Erfolg eines natürlichen Spracherwerbs mit authentischem Material missachtet. 

3. Sprachlicher Schwierigkeitsgrad: Der Aufbau von Clin d’oeil folgt dem Prinzip der altersgerechten Themen und nicht einer systematischen Entwicklung von Strukturen und Wortschatz, wie in anderen Lehrmitteln üblich. Dadurch enthalten die Texte einen sprachlichen Schwierigkeitsgrad, der Muttersprachigen wohl angemessen wäre, lernende Anderssprachige, besonders die schwächeren, oft jedoch so sehr überfordert, dass kein verarbeitendes Lernen stattfindet. Das wissenschaftlich nicht nachvollziehbare strikte Verbot, Texte zu didaktisieren, erweist sich damit als pädagogischer Bumerang. Der grosse Material- und Zeitaufwand verpufft letztlich fast wirkungslos.

4. Versäumnisse bei der Umsetzung der didaktischen Grundsätze: Clin d’oeil möchte Ernst machen damit, dass sinnvolle und handlungsorientierte Aufgaben nachweislich den besten Lerneffekt haben. Tatsächlich zeigt Henzis Analyse, dass die acitivités und die tâches mehrheitlich rein reproduktive Tätigkeiten verlangen, wie Ablesen, Zuordnen, Zusammenstellen von Äusserungen aus Listen, Vorlesen von Sätzen oder auswendig gelerntes monologisches Sprechen, nicht aber kommunikativ echtes Handeln. Offensichtlich haben methodische Ideen für einen lebensnahen Informationsaustausch gefehlt, wobei das Verbot, Situationen zu simulieren, und das Gebot, sich auf die «echte» Klassenzimmersituation zu beschränken, die Möglichkeiten unnötig einengen.

5. Wortschatz: Der Aufbau des Wortschatzes erfolgt nicht systematisch, sondern richtet sich nach den Themen, die in den Texten behandelt werden. Das führt dazu, dass Wörter eines thematischen Feldes nicht zusammen, sondern über viele Einheiten und Lernjahre verstreut vorkommen. Die Idee, dass die Lernenden so einen brauchbaren Wortschatz konstruktivistisch aufbauen, funktioniert unter schulischen Bedingungen allerdings nicht. Ausserdem kann Henzi zeigen, dass der Wortschatz in Mille feuilles und Clin d’oeil gemessen am statistisch ermittelten Grundwortschatz anteilmässig viel zu wenige Nomen umfasst. Eine Ausnahme bildet der Klassenwortschatz, der kontinuierlich angewendet wird, jedoch auch zu wenige Nomen enthält.

6. Funktionale Mehrsprachigkeit und korrekter Sprachgebrauch: Clin d’oeil ist der funktionalen Mehrsprachigkeit verpflichtet, was bedeutet, dass alle sprachlichen Äusserungen, auch fehlerhafte, akzeptiert werden, solange sie verständlich sind und die Kommunikation ermöglichen. Entsprechend oberflächlich wird in den activités grammatikalisch gelernt und geübt. Im Widerspruch dazu verlangt die summative Übung tâche am Abschluss jeder Lerneinheit plötzlich dennoch sprachliche Korrektheit als Beurteilungskriterium.

7. Novitätsanspruch: In den Elterninformationen und in den theoretischen Erläuterungen zu Passepartout wird der Anspruch erhoben, Mille feuilles und Clin d’oeil könnten durch altersgerechte Themen, Handlungsorientierung, Strategien und den Verweis auf andere Sprachen die Motivation besser fördern als bisherige Lehrmittel. Henzi kann jedoch nachweisen, dass Erläuterungen zum Lehrmittel Bonne Chance bereits vor über 30 Jahren mit denselben Argumenten den kommunikativen Fremdsprachenunterricht propagierten. Neu ist lediglich der Verzicht auf einen systematischen Sprachaufbau, auf simulierte Rollenaktivitäten und auf intensives Üben. Also genau das, was erfolgreiches Sprachenlernen und Sprachhandeln ermöglichen würde.

D. Überarbeitung eines Magazine

Henzi zeigt im abschliessenden Teil seiner Masterarbeit auf, wie die festgestellten Mängel mit einer völligen Überarbeitung des Magazine 7.2 zu beheben wären. Er verbindet die thematisch lose verknüpften Teile durch eine Geschichte mit jugendlichen Identifikationsfiguren, erhält dadurch die Möglichkeit, ergiebige Kommunikationssituationen zu simulieren und rückt durch den Fokus auf Wortschatz und Strukturen das sprachliche Lernen in den Vordergrund. Die Ausgangsmaterialien werden durch Verständnisaktivitäten besser erschlossen, der zu lernende Wortschatz klar definiert. Diese Adaptation zeigt, welchen Aufwand es bräuchte, um Clin d’oeil zu einem didaktisch lerngerechteren Lehrmittel umzugestalten. Aus verlagsrechtlichen Gründen kann dieser Teil der Masterarbeit nur beschrieben, jedoch nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Felix Schmutz
 

1 Christian Henzi, Clin d’oeil - Ein Lehrmittel in der Kritik, Eine umfassende Analyse des Französisch-Lehrmittels auf Sekundarstufe 1, Masterarbeit, Eingereicht bei der pädagogischen Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW), 2021.

2 Wiedenkeller, E. & Lenz, P. (2019). Schlussbericht zum Projekt‚ Ergebnisbezogene Evaluation des Französischunterrichts in der 6. Klasse (HarmoS 8) in den sechs Passepartout-Kantonen‘. Durchgeführt von Juni 2015 bis März 2019 am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität und der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Auftrag der Passepartout-Kantone. Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit, https://doc.rero.ch/record/324704.