


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
16.12.2020
Effektive Unterrichtszeit an den Volkschulen sinkt zunehmend
Das Schuljahr zählt 39 Schulwochen, die restlichen rund 13 Wochen sind Ferien. Während den 39 Schulwochen fällt, aufgrund obligatorischer Schulaktivitäten, an zahlreichen Tagen der Unterricht nach Stundenplan aus: Winter- und Sommerlager, Projektwochen, Schulreisen, OL, Sporttage, Zukunftstage, Klimatage, Verkehrserziehung, Schnuppertage, Checks, Jokertage, Schulfeste etc. Dies sind alles Aktivitäten, die isoliert betrachtet durchaus sinnvoll und wichtig sind, jedoch zulasten der Unterrichtszeit fallen und so den ursprünglich geplanten Unterricht nicht stattfinden lassen. Auch in den Wochen vor den Ferien resp. nach Notenabschluss findet häufig kein richtiger Unterricht mehr statt.
Obschon alle der genannten Veranstaltungen pädagogisch sinnvoll sein können und für die Schulzeit der Schüler/-innen gewinnbringend sind, ist die Summe gewaltig. Zusammengezählt finden pro Schuljahr während mehreren Wochen kein Unterricht nach Stundenplan statt. Die effektive Unterrichtszeit schwindet seit Jahren kontinuierlich.
Die Schule kann nicht alles leisten: Erziehung, Betreuung, Abenteuerpädagogik, Aufklärung, Umweltbewusstsein, Anstand, Benehmen, Arbeitseifer und -tempo, Berufswahlvorbereitung, Lehrstellensuche, Berufswahlbegleitung, Fitness der Schüler/-innen fördern, Trauerarbeit, Krisenmanagement usw. Dies sind alles Bereiche, in welchen die Schule involviert ist und die Lehrpersonen zur Mitarbeit gefordert werden. Um ihrem Lehrauftrag jedoch gerecht werden zu können, sollten die Lehrpersonen zurück zu ihrem Kerngeschäft kommen. Selbstverständlich sollen schulische Nebenaktivitäten ihren Platz haben, jedoch dürfen diese nicht Überhand nehmen.
Als Lösung sieht die Starke Schule beider Basel (SSbB) eine Mindestzahl von Unterrichtstagen, während denen der Unterricht zwingend nach Stundenplan zu erfolgen hat.
Regina Werthmüller
Vorstand Starke Schule beider Basel