Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Soziale Medien sind für Jugendliche Fluch und Segen

Einerseits vereinfachen sie Kontakte, Absprachen, ständigen Austausch und schaffen damit eine soziale Dauerpräsenz der Beteiligten. Allerdings ist dies nur eine medial vermittelte Präsenz, letztlich eine Vortäuschung des Gruppenerlebnisses mit Avataren. Diese vermittelte Sozialität ist menschlich unvollständig, oft eine Art Rollenspiel, sie ist nur Ersatz für tatsächliche Präsenz und birgt wie alle Ersatzbefriedigungen Suchtgefahr. Anderseits leisten die sozialen Treffpunkte auch eine gesteigerte Möglichkeit zu unsozialem Verhalten: Ausgrenzung, Diskriminierung, Erniedrigung, Mobbing. Die Öffentlichkeit, welche die Medien schaffen, potenzieren die negative Wirkung solcher Praktiken, da sie nicht mehr auf einzelne Mitglieder einer Gruppe beschränkt sind, sondern das Opfer in aller medialen Breite zur Schau stellen. Angegriffene können auch nicht im direkten Austausch reagieren, sie müssen das Ungemach zunächst ohnmächtig über sich ergehen lassen. Ein Verbot während der frühen Teenagerzeit wäre deshalb eine bedenkenswerte Schutzmassnahme. Ob sie allerdings durchsetzbar und nicht leicht technisch zu umgehen ist, bleibt für mich fraglich.  

Felix Schmutz, Allschwil

 

Inserat

 
 

News

  • Dienstag, April 01, 2025

    Vortrag zum Thema «Streitpunkt Smartphone»

    Elektroingenieur Marcel Hofmann leitet diesen Freitag der 14.03.2025 einen Vortrag über das Thema «Streitpunkt Smartphone» im Seniorenzentrum Schönthal in Füllinsdorf. Dabei soll besprochen werden wie wir unsere Kinder im Umgang mit dem Handy und Social Media begleiten könnten. (ch)

    Mehr

  • Montag, März 31, 2025

    In Schulen fehlen die Französischlehrpersonen

    Die Suche nach geeigneten Französischlehrpersonen für die Primar- und Sekundarschulen wird immer schwieriger. Der Lehrpersonenmangel ist seit längerem eines der dringenden Probleme im Bildungswesen, damit die Unterrichtsqualität nicht leidet. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, März 04, 2025

    Handyverbote an Schulen wirken sich positiv aus

    Die Sekundarschule Laufen im Kanton Baselland hat seit dem neuen Schuljahr ein allgemeines Handyverbot an der Schule eingeführt. Die Schüler:innen müssen ihr Handy zu Beginn des Schultags abgeben und erhalten es zum Unterrichtsschluss wieder. (as)

    Mehr

  • Montag, Februar 17, 2025

    Bald alters- und niveaudurchmischter Unterricht in BS?

    Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)

    Mehr

  • Samstag, Februar 08, 2025

    Uniprüfungen müssen wiederholt werden

    In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)

    Mehr

  • Donnerstag, Januar 23, 2025

    Keine ausserschulischen Aktivitäten für Schulkinder der Gemeinde Riehen

    Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

17.06.2020

Digitalisierung an den Schulen: eine kritische Würdigung  

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten bekanntlich sämtliche Bildungsinstitute geschlossen werden. Die Herausforderung war gross; innert weniger Tage sind Konzepte für den Fernunterricht neu erstellt worden. Rückblickend hat das «Distanz - Learning» an den Volksschulen in Bezug auf das Erreichen der Lernziele und der Chancengleichheit nicht funktioniert.

Mit dem Lockdown waren die Eltern gezwungen, neben ihrem «Homeoffice-Job» ihre Kinder zu betreuen und schulisch zu unterstützen. Viele Schüler/-innen, Eltern und Lehrpersonen stellten nüchtern fest: Der Fernunterricht kann auch mithilfe von Videokonferenzen und digitaler Aufgabenstellung den Präsenzunterricht in den Klassen nicht annähernd ersetzten. Wer unstrukturiert arbeitet, keine Motivation für das selbstorientierte Lernen aufbringen kann und nur wenig Unterstützung durch die Eltern in Anspruch nehmen konnte, scheiterte hoffnungslos. Selbst im anspruchsvollen Leistungsniveau P der Sekundarstufe l sowie den Gymnasien konnten die Lernziele, gemessen im Vergleich zum Präsenzunterricht, nur selten umfassend erreicht werden.

iPads für jedes Schulkind

Dass Computer, Tablets, Handys und so weiter aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind und die Digitalisierung in unserer Gesellschaft immer mehr Raum einnimmt, ist eine Realität. Ab dem kommenden Schuljahr 2020/21 erhalten die Baselbieter Schulkinder, welche neu in die Sekundarschulen eintreten, je ein iPad.

Gegen den Einsatz von altersgerechter Lernsoftware und das Verwenden von modernen Präsentationstechniken an den Schulen ist nichts einzuwenden. Diese können bei der Vertiefung von Stoffinhalten von Nutzen sein und den Präsenzunterricht mit Ton- und Bildmaterial bereichern. Gleichwohl sollte die Anwendung erst auf der Sekundarstufe l beginnen, wenn dies für die Erfüllung schulischer Aufgaben relevant ist.

Förderung aller Sinne in jungen Jahren wichtig

Auf der Unter- und Mittelstufe der Primarschulen kann auf einen flächendeckenden Einsatz von digitalen Medien weitgehend verzichtet werden. Auf dieser Stufe muss das Fördern aller Sinne im Zentrum stehen und nicht durch ansteigende und überbordende Digitalisierung gehemmt werden. Werden Kinder zu früh mit Computertechnologien konfrontiert, wie es in anderen Ländern bereits ab dem Kindergarten der Fall ist, so verkümmert das handschriftliche Schreiben. Auch die eindimensionale Reizüberflutung am Bildschirm ist ein Problem für die Schüler/-innen. Gerade weil sich Kinder in der Entwicklung befinden, sollte mit unterschiedlichen Impulsen im Unterricht gearbeitet und der übermässige Einsatz von digitalen Lernsoftware vermieden werden. Denn nur das Fördern aller Sinne, in Verbindung mit sozialen Kontakten in der Familie, in Vereinen, die Interaktionen innerhalb von Gesellschaften oder des Klassenverbands formen Kinder und Jugendliche zu selbständigen und selbstverantwortlichen Menschen.

Regina Werthmüller, Vorstandsmitglied Starke Schule beider Basel