Follow us on Social Media




Inserat
Neu renovierte Altbauwohnung zu vermieten
News
-
Sonntag, Mai 22, 2022
In Genf führte eine ungleiche Verteilung der Schüler/-innen des «cycle d’orientation» (Sekundarstufe) zum Anstreben einer Bildungsreform. Künftig sollten die Lernenden aller Niveaus in den ersten zwei Jahren der Sekundarschule gemeinsam unterrichtet werden, abgesehen von Fächern wie Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Nun hat das Volk entschieden und die Schulreform mit 50.8% abgelehnt. (ai)
-
Sonntag, Mai 22, 2022
Der Artikel «Weniger Bildungspathos, bitte!» von Carl Bossard kam bei den Mitgliedern sowie bei den Sympathisantinnen und Sympathisanten der Starken Schule beider Basel sehr gut an. Die zahlreichen Rückmeldungen fielen durchs Band enorm positiv aus, das Thema scheint in der Bildungslandschaft zu bewegen. Folgend einige Auszüge von erhaltenen Reaktionen. (ai)
-
Freitag, Mai 13, 2022
Mittels eines tagesstrukturierenden Programms, welches das Zentrum für Brückenangebote (ZBA) aktuell anbietet, soll evaluiert werden, wie ukrainische Flüchtlinge am besten in die schweizerische Schul- und Berufswelt integriert werden können. (so)
-
Mittwoch, Mai 11, 2022
Jugendliche, die während der einjährigen Förderangebote im Zentrum für Brückenangebote (ZBA) eine Lehrstelle finden, können sich auch für die Zulassung der Berufsmaturität anmelden. Bezüglich der Zulassung werden zwei Fälle unterschieden. (so)
-
Montag, Mai 09, 2022
Mit der flächendeckenden Einführung von iPads an den Baselbieter Sekundarschulen wurden nicht nur pädagogische und didaktische, sondern auch wirtschaftliche und ökologische Fragen aufgeworfen. Der Regierungsrat beantwortete kürzlich eine im Oktober 2021 eingereichte Interpellation, die sich genau mit diesem Thema beschäftigt hat. (ai)
Pressespiegel
Die Kritik an der integrativen Schule wächst

Bei Eltern und Lehrpersonen sind die Schulreformen umstritten – Für Politiker/-innen sind sie ein Abwahlrisiko. Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
[Quelle: NZZ vom 18.05.2022]
«Gescheitert? Nein, nein, nein»
Regierungsrat Conradin Cramer im Interview über das umstrittene Schulsystem im Kanton Basel-Stadt. Er sagt, weshalb er keine Aufnahmeprüfung und keine Kontingente fürs Gymnasium will – und erzählt, dass immer mehr Schüler/-innen Einzelunterricht brauchen.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
[Quelle: BaZ vom 10.05.2022]
Wer schulische Integration forciert, verkehrt sie in ihr Gegenteil

Dass Integration nicht immer der zielführende Weg ist, führt Beat Kissling (pensionierter Erziehungswissenschaftler und Psychologe) in seinem spannenden Gastbeitrag in der NZZ aus. Den gesamten Artikel finden Sie hier.
[Quelle: NZZ vom 08.05.2022]
Leserbrief
Leserbriefe sind herzlich willkommen!
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
20.12.2021
Die Pharmastadt Basel mit wenig MINT-Maturand/-innen
Der Schweiz fehlt es seit Jahren an hoch qualifizierten Arbeiter/-innen. Deutlich zu wenig Studierende belegen naturwissenschaftliche Fächer. Die einfachste Lösung scheint, die jungen Menschen dafür mit dem Fach «Mathematik, Informatik, Natur und Technik» (kurz: MINT) schon auf Sekundarstufe 1 zu begeistern.
In der Schweiz gibt es viele verschiedene Schwerpunktfächer, welche auf den beiden Sekundarstufen 1 und 2 gewählt werden können. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen sind beachtlich (siehe folgende Graphik). Die Schwerpunktfächer sind in folgende vier Hauptgruppen gegliedert: Sprachen, MINT, Wirtschaft und Recht, PPP und Künste.

In über der Hälfte der Kantone sind die MINT-Fächer in Führung. Jedoch wählte ein Grossteil der Schüler/-innen das Schwerpunktfach «Biologie und Chemie» und nicht das Fach «Pham» (Physik und Anwendung der Mathematik). Auch an Frauen fehlt es, die Pham belegen. Nach wie vor belegen dieses Schwerpunktfach überwiegend Schüler.
Man könnte erwarten, dass zumindest in Basel-Stadt eine grosse Begeisterung für MINT herrscht. Die von der Pharmazie geprägte Stadt ist aber nicht wirklich im Vormarsch, was den Anteil von MINT-Maturand/-innen betrifft. Hier sind eher PPP und Künste (Pädagogik, Psychologie und Philosophie, Musik und Bildnerisches Gestalten) beliebt. Hingegen ist der ländliche Basler Halbkanton ein wahres Paradebeispiel für den Anteil von MINT-Maturen, welche dort jährlich abgeschlossen werden. Mehr als ein Drittel hat ein naturwissenschaftliches Schwerpunktfach gewählt.
Was sich aber zeigt: Wer in der Schule einen Schwerpunkt im MINT-Bereich gewählt hat, studiert viel häufiger danach ein MINT-Fach an der Universität oder einer eidgnössischen technischen Hochschule (ETH). Knapp 60% beschliessen nach dem Gymnasium solches Fach zu studieren. Eine höhere MINT-Gymnasialquote führt also zu einer höheren Anzahl der Studierenden im MINT-Bereich.
Lena Heitz
Sekretariat Starke Schule beider Basel
Quelle: [Bundesamt für Statistik, Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Bildungsbericht]