


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
31.05.2022
Datenschutz an den Schulen - ein heikles Thema
Landrätin Miriam Locher (SP) hat im Juni 2021 einen Vorstoss zum Thema Datenschutz im Bereich des Unterrichts und des Schulumfelds im Landrat eingereicht. Nach der Stellungnahme des Regierungsrats vom März 2022, wird das Geschäft an der Landratssitzung vom 2. Juni 2022 behandelt. Der Regierungsrat empfiehlt, den Vorstoss entgegenzunehmen und zur Abschreibung zu beantragen.
Im Postulat von Miriam Locher wurde insbesondere bemerkt, dass der Bereich Datenschutz im Lehrplan eher am Rande behandelt wird und die Vertiefung jeweils von der zuständigen Lehrperson abhängt. Nicht nur der rechtliche Kontext erachtet sie als sinnvoll und wichtig, sondern auch Aspekte, die den Schulalltag ganz explizit betreffen. So stellt sich die Frage, welche E-Mail-Adressen Schüler/-innen für die Nutzung von schulspezifischen Lern-Programmen angeben sollen und was mit den dort angegebenen - womöglich sensiblen - Daten geschieht. Gerade im Zeitalter der Cyber-Kriminalität müssen Schulkinder möglichst früh davon in Kentniss gesetzt werden, was mit Daten im Internet geschehen kann.
Miriam Locher beantragt in ihrem Vorstoss, dass der Regierungsrat Wege aufzeigt, um dem Bereich Datenschutz im Unterricht in Medien und Informatik, aber auch in Bezug auf das schulische Umfeld einen grössenen Stellenwert beizumessen.
Der Regierungsrat zeigt in seiner Antwort, dass er das Problem erkennt und entsprechende Anpassungen eingeleitet hat. Bereits im Januar 2020 wurden Massnahmen zur Umsetzung an den kommunalen und kantonalen Schulen empfohlen. So einerseits eine Standardisierung der IT-Infrastruktur an den Schulen, andererseits das Initiieren einer Informations- und Awareness-Kampagne über alle Schulbereiche hinweg, sowie eine systematische Prüfung von datenschutzbezogenen Fragestellungen bei der künftigen Selektion und Freigabe von digitalen Lern- und Lehrmitteln.
Wichtig für eine entsprechende Umsetzung im Unterricht ist auch nach Ansicht des Regierungsrates die entsprechende Sensibilisierung der Lehrpersonen. Bei Bedarf sollen hier auch Schulungen und Unterrichtseinheiten angeboten werden. Aus Sicht des Regierungsrats ist man also auf dem richtigen Weg.
Die Starke Schule beider Basel setzt sich dafür ein, dass die Thematik an den Schulen eine wichtigere Position erhält und dass auch der Datenschutz an den Schule gewährleistet ist.
Saskia Olsson
Vorstand Starke Schule beider Basel