Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Donnerstag, Juli 03, 2025

    Alle Fraktionen befürworten in St. Gallen Abschaffung von Frühfranzösisch

    Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)

    Mehr

  • Montag, Juni 30, 2025

    Neue Schulanlage Fröschmatt

    Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juni 28, 2025

    Revision im Bereich Guthaben für zusätzliche Lektionen

    Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 26, 2025

    Neue Eintrittsregelung fürs Gymnasium

    Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juni 24, 2025

    Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen

    An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 21, 2025

    Nachwuchssicherung Ärzteberuf in der Nordwestschweiz

    Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

16.07.2022 – Gastbeitrag

«Das hat mich aufgeschreckt»

Auch der Kanton Baselland soll den mutmasslichen Linksdrall von Mittelschulen und Lehrern untersuchen und herausfinden, ob der politisch neutrale Unterricht noch gewährleistet ist. Die Baselbieter Kantonspolitikerin Christine Frey (FDP) hat mit einem ähnlichen Vorstoss wie jener von Grossrat Adrian Schoop im Kanton Aargau nachgezogen, der dieser Tage landesweit für Wirbel gesorgt hat (siehe: Kulturkampf um linke Schulen).

Mit der Maturaarbeit zum politischen Linksdrall und der fehlenden Akzeptanz von freier Meinungsäusserung an Aargauer Mittelschulen haben drei Maturanden einen Nerv getroffen. Offenbar auch bei Ihnen, Frau Frey.
Christine Frey:
Mein Bauchgefühl sagt mir schon lange, dass an den Schulen linkslastig unterrichtet wird. Solange aus den Gymnasien Juso-Mitglieder herauskommen, die einen Job in der Privatwirtschaft für das Schlimmste im Leben halten, wie mir kürzlich ein Juso-Mitglied offen gestand, läuft an den Schulen etwas falsch. Die Schilderungen aus meinem Umfeld bestärken mein Bauchgefühl. Jetzt möchte ich Fakten auf dem Tisch haben.

Sie haben selber haben zwei Söhne an den Baselbieter Schulen, sind Ihnen konkrete Beispiele bekannt?
Meine Söhne sind in einem bürgerlich geprägten Haushalt gross geworden, wo man weiss, wie das Geld erwirtschaftet wird. Mein älterer Sohn fand es während des Besuchs der Mittelschule plötzlich völlig in Ordnung, wenn er die 99-Prozent-Initiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» der Juso und das Umverteilungsgedankengut unterstützen würde. Das hat mich aufgeschreckt, ich begann im Internet zu recherchieren und bin auf den Vorstoss meines Parteikollegen Adrian Schoop im Kanton Aargau gestossen und habe mich mit ihm in Verbindung gesetzt.

Mussten Ihre Söhne auch am Klimastreik mitspazieren; haben Ihre Kinder die Frauendemos begleitet?
Nein, das nicht. Aber mein Sohn fragte mich, ob er ein Che-Guevara-Bild aufhängen dürfe. Ich hätte es ihm grundsätzlich erlaubt, aber er musste sich zuerst mit dem Sozialisten und seinen mörderischen Machenschaften auseinandersetzen. Das Gedankengut kam aus der Schule. Ich bin inzwischen selber Arbeitgeberin und organisiere Aufträge, damit 16 Angestellte den Lohn erhalten und ihre Familien ernähren können. Wir haben einen Fachkräftemangel und eine junge Generation, die nach dem Schulabschluss keine Leistungsbereitschaft mehr zeigen will. Und dann erlebe ich, wie an den Schulen Feindbilder zementiert werden – zum Beispiel, dass «die Wirtschaft» Arbeitnehmer ausbeutet oder der Kapitalismus der Anfang allen Übels sei. Die Diskrepanz zwischen der Schule und der Realität in meinem Berufsalltag ist zu gross geworden.

Unter den Top 15 der Informationskanäle der Jugendlichen liegt die Schule an der Spitze, wie der Dachverband Schweizer Jugendparlamente ausweist. Ist der Einfluss der Lehrer zu gross?
Der Einfluss ist gross, das kann ich bestätigen. Die Schule ist nicht an allem schuld. Aber ich erkenne ein Programm: Was unsere Generation erkämpft hat, wird heute wieder in Frage gestellt. Hier tragen die Schulen tragen eine Mitverantwortung. Der Lehrer erklärt die Welt und beansprucht die Deutungshoheit, während die Schülerinnen und Schüler nicht dossierfest sind und sich in der Adoleszenz erst im Wissensaufbau befinden. Sie können oder getrauen sich nicht, im Unterricht dagegen zu halten. Diejenigen, die zunächst noch bürgerliche Werte einbringen wollen, schweigen mit der Zeit, weil sie sich in der Minderheit befinden und der Lehrer eine offene, differenzierte Diskussion nicht zulässt.

Eine Erkenntnis der Maturaarbeit der drei Schüler im Kanton Aargau war: Je bürgerlicher die Einstellung ist, desto mehr scheinen sich diese Schüler unterdrückt zu fühlen. Was uns daran besonders erstaunt hat, ist die Tatsache, dass der Schuldirektor und die Lehrer die eindeutigen Resultate zur gefühlten Diskriminierung bürgerlicher Haltung nicht als Problem identifiziert haben.
Ich erlebe zunehmend eine Diskrepanz zwischen der Realität in meinem Berufsalltag als Arbeitgeberin und der Deutung der Lehrer. Das sagen mir viele Gewerbler: Von Lehrern, die jahrelang in einer Bildungsblase unterrichten, werden wir als die grossen Ausbeuter dargestellt. Ein Lehrer sagte meinem Sohn offen: Er wisse schon, von welchem Schlag seine Mutter sei und dass sie Politik im Kanton mache.

Sie haben Ihren Vorstoss bereits im Februar eingereicht, als das Thema «Linksdrall an den Schulen» noch nicht medial aufgearbeitet wurde. Wie haben die Landräte in Ihrem Umfeld auf den Vorstoss reagiert?
Keiner hat reagiert. Es ist auch kein Wahlkampfthema. Ich spüre, dass man auf das Thema aufmerksam machen muss.

Nach der Überweisung des Vorstosses im Kanton Aargau heulte die Linke auf. Nationalrat Cédric Wermuth (SP) sprach von «gesinnungspolizeilichem Einschüchterungsversuch gegenüber linksdenkenden Lehrern». Wehrmuths Vorwurf trifft letztlich auch Sie. Was entgegnen Sie ihm?
Wie absurd ist denn das? Kann Cédric Wermuth oder irgendjemand etwas gegen einen politisch neutralen Unterricht zu haben? Warum wagt er es überhaupt, etwas gegen eine differenzierte Betrachtung eines Themas im Unterricht haben, wie das der Vorstoss letztlich wünscht? Wenn sein linkes Gedankengut sich als bester Lebensentwurf von allen möglichen Gesinnungen herausstellte, müsste er sich gar nicht bedroht fühlen.

Ihr Vorstoss ist im Kanton Baselland noch nicht behandelt worden. Erwarten Sie ebenso die Bereitschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind (FDP), Ihren Vorstoss proaktiv umzusetzen, wie dies die Regierung im Kanton Aargau gemacht hat?
Ja, unsere FDP-Bildungsdirektorin hat bestimmt grosses Interesse daran, dass der Unterricht politisch neutral gestaltet wird. Das Wichtigste für mich ist, dass eine Diskussion in Gange kommt und sich die Bildungsdirektion mit dem Thema Linksdrall auseinandersetzt. Und ja, wenn nötig, sollen Korrekturmassnahmen eingeleitet werden.

Daniel Wahl
Redaktor Nebelspalter