Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, Juli 25, 2025

    Website der Starken Schule beider Basel frequentiert

    Die Website der Starken Schule beider Basel wurde in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich häufig besucht. Rund 13'507 verschiedene Nutzende besuchten mindestens einmal die Website. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juli 24, 2025

    Volksabstimmung Uni-Vertrag

    Die Gemeindeinitiative der fünf Baselbierter Gemeinden Rünenberg, Rümlingen, Oltingen, Diepflingen und Zunzgen bezüglich des Uni-Vertrags ist nun zustande gekommen. Jetzt liegt die Weiterführung des Vertrags in den Händen des Stimmvolkes. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juli 15, 2025

    Zukunftswerkstatt "myclimate"

    Das Projekt "myclimate" richtet sich an Gymnasiast*innen und ermöglicht den Jugendlichen sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen. Die Schüler*innen werden ein Jahr lang bei der Konzeption und Umsetzung eigener Klimaschutzprojekten beraten, zudem erlangen sie vertieftes Wissen in den Bereichen Klimaschutz und Klimapolitik. (lh)

    Mehr

  • Montag, Juli 14, 2025

    Wanderausstellung gegen Foodwaste

    "Aus Liebe zum Essen" Foodwaste verhindern: So lautet das Motto der interaktiven Wanderausstellung, welche vom 8. - 14. September im kHaus gastiert. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II. (lh)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

24.09.2024

Dänemark und Schweden fahren mit der Digitalisierung zurück

Die nordischen Länder, welche einst als Vorreiter in Bezug auf die Digitalisierung galten und dafür von aller Welt grosse Achtung erhalten haben, horchen nun auf und schrauben den digitalisierten Schulalltag deutlich zurück. Diese Änderungen machen sich nun auch in der Schweiz bemerkbar.

Es macht sich immer wie mehr Kritik darüber breit, wie viel Zeit bereits Kinder und Jugendliche vor dem Bildschirm verbringen. Die Auswirkungen der Digitalisierung zeigt sich vor allem in der schwindenden Sozialkompetenz der Kinder und Jugendlichen. In den Pausen steht nicht mehr die Interaktion mit den anderen Mitschüler*innen im Vordergrund, sondern vielmehr das Surfen und Chatten im Netz. Diese und weitere Folgen der Digitalisierung sind für viele Bildungsdirektor*innen besorgniserregend und sie wollen dem entgegenwirken.

Gegenmassnahmen zur Digitalisierung

Die Massnahmen, die der Digitalisierung entgegenwirken sollen, bestehen grösstenteils darin, Handys auf den Schularealen zu verbieten und vermehrt wieder gedruckte Bücher in die Schulen zurückzubringen. In den nordischen Ländern wie Schweden und Dänemark, welche bei der Digitalisierung schnell vorangeschritten sind, finden sich zurzeit fast keine Bibliotheken und handgeschrieben Aufgaben in den Klassenzimmern wieder. Dies wird nun geändert. Das Ziel ist es, der extensiven Digitalisierung entgegenzuwirken.

Entsprechende Wirkung in den Schweizer Kantonen

Es zeigt sich ein weltweiter Trend. Auch in der Schweiz gibt es vermehrt Stimmen, die sich besorgt über die starke Digitalisierung äussern. Auch hier zu Lande sind erste Schritte eingeleitet worden, wie ein Verbot von Handys auf dem gesamten Schulareal. Vielerorts drängt sich die Frage auf, zu welchem Grad die digitalen Geräte zum positiven Lernprozess beitragen und ob sich hinter der Digitalisierung nicht doch grössere Schattenseiten verbergen. Auch wenn in der Schweiz bereits gewisse Schritte eingeleitet worden sind, betonen Bildungsdirektor*innen mehrerer Kantone trotzdem, dass die Digitalisierung hier zu Lande lange noch nicht so stark fortgeschritten ist, wie in den skandinavischen Ländern. Das Ziel der Kantone ist es dennoch, den Gebrauch von elektronischem Zubehör je nach Klassenstufe zu reduzieren.

Anahi Sidler
Sekretariat Starke Schule beider Basel