Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Gastbeitrag

Es lebe der Widerspruch!

Diejenigen, welche Noten und unterschiedliche Leistungszüge abschaffen wollen, strengen gleichzeitig die Abschaffung von Hausaufgaben an. Die angestrebte Aufhebung verschiedener Niveaus verstärkt jedoch die Leistungsheterogenität in den Klassen und damit den Bildungszerfall. Letzterer lässt sich durch Hausaufgaben immerhin etwas minimieren. Doch genau dies soll nun durch ein Hausaufgaben-Verbot verhindert werden. Und durch die Beendigung der Notengebung entfallen auch noch einer für Lernende wichtiger Leistungsanreiz und Orientierungspunkt. Also keine Leistungsanreize, keine Orientierung, dafür aber Leistungs- und Bildungsrückgang?!? Was praktizierenden Lehrkräften und überhaupt allen mit gesundem Menschenverstand als nackter Wahnsinn erscheint, ist seitens der Reformprediger todernst gemeint, und zwar im wahrsten Sinnes des Wortes «Tod». Es hat den Anschein nämlich, dass es den Abschaffungsfetischisten letztlich um die Beseitigung jeglicher Bildung geht. Denn Bildung schafft aufgrund individuell unterschiedlicher Empfänglichkeit Ungleichheit und Ungleichheit wiederum gilt es im verqueren Weltbild der Gleichheitsapostel um jeden Preis zu verhindern. Es entbehrt nicht der Ironie, dass die Jünger der uniformen Ignoranz gleichzeitig einer möglichst individualisierten und diversen Gesellschaft frönen mit wachsender Anzahl Geschlechter. Es lebe der Widerspruch!

Felix Hoffmann, Sekundarlehrer
 

News

  • Mittwoch, November 20, 2024

    Social-Media-Verbot für Jugendliche

    Depressionen, Sucht und Essstörungen sind nur ein Bruchteil der psychischen Probleme, welche durch starken Social-Media-Konsum vor allem bei noch sehr jungen Personen ausgelöst werden können. Australiens Regierung verkündete daher, den Zugang zu sozialen Medien für unter 16 Jährige zu verbieten. Sie ist damit noch radikaler als Frankreich anfangs des Jahres, welche die Altersgrenze auf ab 13 Jahren setzten will. (lh)

    Mehr

  • Samstag, November 16, 2024

    Gymnasium: Schwerpunktfach EGS stösst auf wenig Zustimmung

    Diskussionen um ein neues Schwerpunktfach an den Gymnasien im Stadtkanton. Nun ist klar, der vorgesehene neue Schwerpunkt Ernährung/Gesundheit/Sport (EGS) wird doch nicht eingeführt. (as)

    Mehr

  • Freitag, November 15, 2024

    Neuer Schwerpunkt an der PH FHNW

    Seit dem neuen Herbstsemester bietet die PH FHNW ein neues Modul an, bei welchem es den Studierenden ermöglicht wird, ihre Kompetenzen in der Sonderpädagogik zu vertiefen. Der neue Schwerpunkt ist für die Lehrpersonen Sekundarstufe I ausgelegt und trifft auf grosses Interesse. (as)

    Mehr

  • Samstag, November 02, 2024

    Teileingliederung des Unterrichts von Heimatlichen Sprach- und Kulturkursen

    Die Migrant*innensession 2024 fordert die beiden Basler Halbkantone zur Teileingliederung von heimatlichen Sprach- und Kulturkursen an öffentlichen Schulen auf. (lbe)

    Mehr

  • Montag, Oktober 28, 2024

    Bildungsfragen werden in der NZZ zunehmend zum Thema

    Lehrpersonen sind in der Schweiz im Durchschnitt unzufriedener geworden und geraten immer mehr an ihre eigenen Grenzen, so die Berichterstattung der NZZ vom August. Seit geraumer Zeit berichtet die Zeitung regelmässig und ausführlich über bildungspolitische Themen und die Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Meinungen: Die einen sehen das Problem des Leistungsabbaus an unseren Schulen in der integrativen Schule und der Digitalisierung, während die anderen die bildungspolitischen Reformen der vergangenen Jahre verteidigen. (as)

    Mehr

  • Dienstag, Oktober 22, 2024

    Landrat befasst sich mit bildungspolitischen Themen

    An der kommenden Landratssitzung vom 31.10.2024 werden folgende Bildungsgeschäfte behandelt, welche die Universität, Volkshochschulen, Primarschulen und die Wirtschaft betreffen. (lbe)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

12.02.2024 - Gastbeitrag

Besserer Unterricht mit Lerncoachs statt Lehrern?

Nach den ungenügenden PISA-Resultaten ist vielerorts Ernüchterung über den eingeschlagenen Reformweg eingetreten. Doch dies gilt offenbar nicht für einige führende Bildungsexperten, die Klassenlehrer lieber durch begleitende Lerncoachs und massgeschneiderte digitale Lernprogramme ersetzen möchten. Ganz anders hingegen wird die Lehrerrolle in einem Bieler Schulteam interpretiert, wo mit kreativem Unterricht die Leseförderung gelingt.

In einem fünfseitigen Interview im Magazin des Tages-Anzeigers entwirft eine ehemaligen Institutsleiterin der Pädagogischen Hochschule Zürich ein Zukunftsmodell der Volksschule. Es sind kühne Vorstellungen, welche da skizziert werden. So fordert die Bildungsexpertin, dass die bisherige Klassenlehrerfunktion abzuschaffen sei und jeweils ein Team von vier Lehrpersonen eines Stockwerks die gemeinsame Verantwortung für gut sechzig Kinder tragen soll. Die Schüler seien individuell durch einfühlsame Coachs zu begleiten, denen eine zentrale Rolle als Bezugspersonen in den Lernprozessen zukomme.

In keinem Teil des Interviews ist die Rede davon, dass jede Lehrperson in der eigenen Klasse die Schüler gemeinsam unterrichtet und Bildungsinhalte direkt vermittelt. Das Zukunftsbild einer Lehrerin bleibt erstaunlich farblos. Welchen Stellenwert hat die Kunst des Erzählens, die Kompetenz der anschaulichen Instruktion oder das konsequente Ermutigen im Sprachtraining? All das scheint zweitrangig zu sein.

Das ganze Ideengebäude geht von einer psychologisch schiefen Annahme aus. Es ist die Vorstellung, die allermeisten Kinder seien im Grunde genommen nicht auf Autoritäten angewiesen, die ihnen als Vorbilder und Fachleute den Weg zu umfassender Bildung zeigen.

Klassenführung als grosse Herausforderung für die Lehrerbildung

Im Tagi-Interview wird die Frage, welche Bedeutung die Autorität einer Lehrperson für die Kinder hat, völlig ausgeklammert. Dabei ist offensichtlich, dass eine als lebendiges Vorbild wirkende Lehrerin viel zu einer gesunden Entwicklung der Kinder beiträgt. Schülerinnen und Schüler wollen keine unscheinbaren Lehrpersonen, die sich schwertun mit der Klassenführung. Wenn ein Lehrer den Unterricht vorwiegend über seinen Computer steuert und den lebendigen Dialog mit der Klasse scheut, fehlt das wesentliche Element einer unmittelbaren pädagogischen Präsenz. Die Auffassung, dass man mit individualisierten digitalen Bildungsprogrammen weitgehend auf gemeinsames Lernen verzichten könne, ist ein fundamentaler Irrtum. Die Erfahrung zeigt, dass die Dynamik eines offenen Gedankenaustauschs im Klassenrahmen stärker zum Lernen anregt und den sozialen Zusammenhalt fördert.   

Leider ist die Kunst der Klassenführung in den letzten Jahren in der Lehrerbildung arg vernachlässigt worden. Das rächt sich nun gewaltig. Spätestens nach den lauter werdenden Hilferufen aus schwer führbaren Klassen hätte ein Umdenken erfolgen müssen. Doch davon ist bisher wenig zu spüren. Dringend nötig ist deshalb eine gezielte Schulung der Leadership-Aufgabe in der Lehrerbildung. Die Forderung ist sehr berechtigt. Wie Umfragen unter den Studienabgängern zeigen, wird die mangelnde Vorbereitung auf die Klassenführung als grösstes Manko in den Ausbildungskonzepten der Pädagogischen Hochschulen bezeichnet.

Attraktive Leseförderung mit verbindlichen Lernzielen

Auch bei der von allen Seiten geforderten besseren Leseförderung spielt die Vorbildfunktion und das Engagement der Lehrpersonen eine zentrale Rolle. Die Frage wie bei Jugendlichen die Freude am Lesen und an der Sprache geweckt werden kann, ist kürzlich im Condorcet- Bildungsblog in einem bemerkenswerten Interview aufgegriffen worden. Die Schulleiterin eines kreativen Bieler Schulteams gibt dabei Einblicke in ein nachahmenswertes Projekt. Lehrerinnen und Lehrer haben sich verpflichtet, sich unter Beizug von Fachleuten in die Jugendliteratur zu vertiefen und mit ihren Klassen spannende Texte zu lesen. Dabei kommt die ganze Klaviatur der Deutschförderung zum Zug. Die behandelten Geschichten werden in Klassengesprächen besprochen und in Diskussionen ausgeleuchtet. Darüber hinaus haben die Jugendlichen wöchentliche Zusammenfassungen und Berichte über das Gelesene zu schreiben. Die Schüler erhalten nach kürzester Zeit die korrigierten Texte zurück und schreiben sie ins Reine.

Diese aufwändige Arbeit ist nur möglich, weil sich die zusätzlich am Projekt mitwirkenden Lehrpersonen an den Korrekturarbeiten beteiligen. Neben dieser Knochenarbeit unternimmt das Team sehr viel, um das Lesen als spannendes Abenteuer darzustellen und die Schüler fürs Lesen zu begeistern. Das Interview ist eine Fundgrube für Schulen, welche die Leseförderung attraktiv gestalten möchten.

Überschätzte Wirkung der schulischen Digitalisierung 

Wenn gut mit der Schulpraxis verbundene Bildungsfachleute vor übertriebenen Erwartungen bei der Digitalisierung der Volksschule warnen, haben sie meist einen schweren Stand. Ihre desillusionierende Aufklärungsarbeit löst Verärgerung aus, denn die Versprechungen der Softwareanbieter sind äusserst verlockend. Digitale Bildungsprogramme scheinen genau das Richtige zu sein, um den Anspruch eines Lernens in individuellem Tempo erfüllen zu können. Nicht wenige Lehrpersonen erhoffen sich von einer weitgehenden Digitalisierung eine wesentliche Entlastung im Unterricht mit heterogenen Klassen.

Doch der Trend zur umfassenden Digitalisierung der Schulen hat einen empfindlichen Dämpfer erhalten. Untersuchungen an schwedischen Schulen durch die renommierte Stockholmer Universität haben ergeben, dass Primarschulen mit einem hohen digitalen Ausbaustandard in wesentlichen Bildungsbereichen eher schlechter abschneiden. Die Schüler haben Mühe mit dem Lesen an Bildschirmen und das Ablenkungspotenzial der digitalen Geräte ist enorm. Es erstaunt daher nicht, dass die digitalen Pionierländer Schweden und Finnland im Unterricht wieder Bücher statt Laptops verwenden wollen und die Wirksamkeit des digitalen Lernens sehr viel kritischer sehen. Auch eine primäre Rolle der Lehrpersonen als begleitende Lerncoachs wird infrage gestellt. Diese Aussagen lassen aufhorchen, denn sie stehen in direktem Widerspruch zu einigen modernen didaktischen Strömungen. Für alle Lehrerinnen und Lehrer aber, die mit Freude und Leidenschaft in ihrer Klasse unterrichten, ist diese Botschaft aus dem Norden eine wunderbare Unterstützung ihrer pädagogischen Grundhaltung.

Hanspeter Amstutz
Ehemaliger Bildungsrat und Sekundarlehrer, Fehraltorf ZH