Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Dienstag, Oktober 03, 2023

    Stärkere Förderung leistungsstarker Jugendlicher

    Besonders leistungsstarke Jugendliche sollen ihr schulisches Potenzial entfalten können, unabhängig von sozialer Herkunft oder familiären Hintergrund. Entsprechend sollen begabte Schüler/-innen mit Migrationshintergrund oder fremdsprachigen Eltern gefördert werden, um auch anspruchsvolle weiterführende Schulen (Gymnasium, Fachmittelschule oder Berufsmittelschule) besuchen zu können. Dies fordert Landrätin Miriam Locher in einer Ende August eingereichten Motion. (ch)

    Mehr

  • Samstag, September 23, 2023

    Änderung der Ferienlegung

    In einem Postulat fordert Landrat Reto Tschudin (SVP) die Baselbieter Regierung auf, die Ferienlegung so anzupassen, dass die Herbstferien bereits im September beginnen und drei Wochen dauern. Die Sommerferien im August sollen dafür um eine Woche verkürzt werden. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

26.04.2021

SSbB will in gewerkschaftlichen Belangen aktiver werden

Die Starke Schule beider Basel (SSbB) strebt im Kanton Basel-Landschaft ab 2022 die offizielle Anerkennung als Berufsverband für Kantonsangestellte an, welche im Bildungsbereich tätig sind. Bereits heute unterstützt die SSbB ihre Mitglieder regelmässig in personalrechtlichen und gewerkschaftlichen Belangen. Als anerkannter Berufsverband wäre die Zusammenarbeit mit der BKSD sowie weiteren Verbänden und Organisationen enger und lösungsorientierter.

Gemäss §50 Abs 1 des Personalgesetzes kann sich ein Verein als Berufsverband anerkennen lassen, wenn er mindestens 250 Mitglieder im Kanton Baselland zählt, welche auf der Lohnliste des Kantons stehen. Der jährliche Verbandsbeitrag beträgt Fr. 10.-. Im Mitgliederbeitrag der SSbB ist dieser Betrag bereits enthalten. Ziel der SSbB ist es, seine Mitglieder in personalrechtlichen und gewerkschaftlichen Belangen stärker zu unterstützen und bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Damit soll auch die Bildungsqualität an unseren Schule verbessert werden.

Diese Arbeiten und Dienstleistungen hat die SSbB schon seit einiger Zeit regelmässig angeboten, z.B. Beratung von Lehrpersonen bei Lohneinreihungen, arbeitsrechtlichen Differenzen mit der vorgesetzten Stelle usw.).  An der Mitgliederversammlung vom 11.3.2021, welche aufgrund der Corona-Pandemie via Videokonferenz durchgeführt wurde, wurde der Zweckartikel §2 der Statuten nach Absprache mit dem Personalamt wie folgt ergänzt: «Die Starke Schule beider Basel berät die Mitglieder, welche im Bildungsbereich des Kantons Basel-Landschaft angestellt sind, in personalrechtlichen und beruflichen Belangen.»

Offizielle Berufsverbände haben grössere Einflussmöglichkeiten

Ein anerkannter Personalverband bildet eine «Arbeitsgemeinschaft, die sich selber konstituiert». Diese fungiert als Bindeglied zwischen der Regierung und dem Personalverband. «Die Arbeitsgemeinschaft hat das Recht, zu allen Entwürfen personalrechtlicher Erlasse Stellung zu nehmen» und dem «Regierungsrat Anträge über Erlass und Vollzug solcher Bestimmungen zu stellen.» Der Personalverband der SSbB könnte so mit der Bildungsdirektion enger zusammenarbeiten und wäre in der Lage, sich viel früher argumentativ und kompromissorientiert einzubringen. Das demokratische Mittel der Volksinitiative wäre vermutlich deutlich weniger oft nötig.

Die Mitglieder des Berufsverbandes der SSbB hätten einen viel direkteren und prozessorientierten Zugang zur kantonalen Bildungspolitik in gewerkschaftlichen und arbeitsrechtlichen Belangen.

Keine Konkurrenz zum Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland

In der überwiegenden Mehrheit aller bildungspolitischen Geschäfte arbeiten die SSbB und der Lehrerinnen- und Lehrerverband Baselland (LVB) bereits heute Schulter an Schulter für eine bessere Bildungslandschaft im Kanton. Jede der beiden Organisationen hat ihre spezifischen Stärken, wodurch sie sich optimal ergänzen und gegenseitig stärken. Gemeinsam als zwei Berufsverbände auftretend, wäre ihre Einfluss­möglichkeit bei der BKSD umso grösser.

Beitritt zum Berufsverband der SSbB

Auf der Website der SSbB befindet sich ein Online-Beitrittsformular, das wir Sie einladen auszufüllen. Die Berufsverbandsmitgliedschaft kostet jährlich Fr. 10.- und wird erstmalig im Jahr 2022 fällig. Sie können jederzeit ohne Kündigungsfrist wieder austreten. Sind Sie im Bildungsbereich des Kantons Basel-Landschaft tätig und Mitglied der SSbB, so ist dieser Berufsverbandsbeitrag von Fr. 10.- im Mitgliederbeitrag bereits enthalten. Teilen Sie uns in diesem Fall bitte gleichwohl mit, dass Sie im Bildungsbereich tätig sind, indem Sie das Online-Beitrittsformular ausfüllen. Klicken Sie hier, um dem Berufsverband beizutreten. Besten Dank.

Michael Pedrazzi, Vorstand Starke Schule beider Basel