


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Montag, Juli 14, 2025
"Aus Liebe zum Essen" Foodwaste verhindern: So lautet das Motto der interaktiven Wanderausstellung, welche vom 8. - 14. September im kHaus gastiert. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II. (lh)
-
Samstag, Juli 12, 2025
Mitte Landrat Marc Scherrer hat am 26. Juni eine Interpellation bezüglich Anstellungschance für Quereinstieg (Quest)-Studierende der PH FHNW eingereicht. Ab dem zweiten Studienjahr des Quest-Studiums ist eine Teilzeitanstellung von 30-50% vorgesehen. Im Gegensatz zu anderen Kantonen wie dem Aargau scheint es im Kanton Basel-Landschaft grössere Hürden bei der Stellensuche zu geben. Gerade beim aktuellen Lehrpersonenmangel wären Quereinstiege jedoch bedeutend und es gilt diese zu unterstützen. (lbu)
-
Donnerstag, Juli 10, 2025
Am 03. September 2025 findet am PZ BS ein Einführungsseminar zu den Unterrichtsmaterialien «Wie geht’s dir?» statt. Das Ziel des Seminars ist die Sicherheit, psychische Gesundheit im Unterricht zu thematisieren zu erlangen und zu wissen, wie die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden können. (lbu)
-
Mittwoch, Juli 09, 2025
Landrat Jan Kirchmayr hat am 26. Juni ein Postulat zum Hitzemonitoring an den kantonalen Schulen eingereicht. Der Regierungsrat soll in repräsentativ ausgewählten Schulzimmern im ganzen Kanton von Juni bis September die Temperaturen messen, um besonders belastete Standorte zu erkennen und den Handlungsbedarf zu steuern. (lbu)
-
Dienstag, Juli 08, 2025
Die Uni-Basel führt momentan eine Umfrage zur Förderung von MINT durch. Gesucht sind Personen und Schulklassen, die Fragen zum Interesse an MINT-Themen und Studiengängen sowie zur Entscheidungsfindung für oder gegen diesen Bereich beantworten. (lbu)
-
Montag, Juli 07, 2025
Der Pilotversuch, zerstrittene Eltern zu Beratungen zu verpflichten, ging erfolgreich aus. Nun will der Bundesrat dieses Modell schweizweit einführen. Etwa 30'000 Kinder sind jährlich von einer Scheidung der Eltern betroffen. Oftmals muss das Gericht oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eingreifen, da die Eltern derart zerstritten sind. Häufig lösen die von Gericht erteilten Kinderbetreuungszeiten die Konflikte nicht, sondern machen sie nur noch schlimmer. Dabei sind die Kinder oft diejenigen, die den grössten Schaden haben. (ch)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
26.04.2021
SSbB will in gewerkschaftlichen Belangen aktiver werden
Die Starke Schule beider Basel (SSbB) strebt im Kanton Basel-Landschaft ab 2022 die offizielle Anerkennung als Berufsverband für Kantonsangestellte an, welche im Bildungsbereich tätig sind. Bereits heute unterstützt die SSbB ihre Mitglieder regelmässig in personalrechtlichen und gewerkschaftlichen Belangen. Als anerkannter Berufsverband wäre die Zusammenarbeit mit der BKSD sowie weiteren Verbänden und Organisationen enger und lösungsorientierter.
Gemäss §50 Abs 1 des Personalgesetzes kann sich ein Verein als Berufsverband anerkennen lassen, wenn er mindestens 250 Mitglieder im Kanton Baselland zählt, welche auf der Lohnliste des Kantons stehen. Der jährliche Verbandsbeitrag beträgt Fr. 10.-. Im Mitgliederbeitrag der SSbB ist dieser Betrag bereits enthalten. Ziel der SSbB ist es, seine Mitglieder in personalrechtlichen und gewerkschaftlichen Belangen stärker zu unterstützen und bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Damit soll auch die Bildungsqualität an unseren Schule verbessert werden.
Diese Arbeiten und Dienstleistungen hat die SSbB schon seit einiger Zeit regelmässig angeboten, z.B. Beratung von Lehrpersonen bei Lohneinreihungen, arbeitsrechtlichen Differenzen mit der vorgesetzten Stelle usw.). An der Mitgliederversammlung vom 11.3.2021, welche aufgrund der Corona-Pandemie via Videokonferenz durchgeführt wurde, wurde der Zweckartikel §2 der Statuten nach Absprache mit dem Personalamt wie folgt ergänzt: «Die Starke Schule beider Basel berät die Mitglieder, welche im Bildungsbereich des Kantons Basel-Landschaft angestellt sind, in personalrechtlichen und beruflichen Belangen.»
Offizielle Berufsverbände haben grössere Einflussmöglichkeiten
Ein anerkannter Personalverband bildet eine «Arbeitsgemeinschaft, die sich selber konstituiert». Diese fungiert als Bindeglied zwischen der Regierung und dem Personalverband. «Die Arbeitsgemeinschaft hat das Recht, zu allen Entwürfen personalrechtlicher Erlasse Stellung zu nehmen» und dem «Regierungsrat Anträge über Erlass und Vollzug solcher Bestimmungen zu stellen.» Der Personalverband der SSbB könnte so mit der Bildungsdirektion enger zusammenarbeiten und wäre in der Lage, sich viel früher argumentativ und kompromissorientiert einzubringen. Das demokratische Mittel der Volksinitiative wäre vermutlich deutlich weniger oft nötig.
Die Mitglieder des Berufsverbandes der SSbB hätten einen viel direkteren und prozessorientierten Zugang zur kantonalen Bildungspolitik in gewerkschaftlichen und arbeitsrechtlichen Belangen.
Keine Konkurrenz zum Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland
In der überwiegenden Mehrheit aller bildungspolitischen Geschäfte arbeiten die SSbB und der Lehrerinnen- und Lehrerverband Baselland (LVB) bereits heute Schulter an Schulter für eine bessere Bildungslandschaft im Kanton. Jede der beiden Organisationen hat ihre spezifischen Stärken, wodurch sie sich optimal ergänzen und gegenseitig stärken. Gemeinsam als zwei Berufsverbände auftretend, wäre ihre Einflussmöglichkeit bei der BKSD umso grösser.
Beitritt zum Berufsverband der SSbB
Auf der Website der SSbB befindet sich ein Online-Beitrittsformular, das wir Sie einladen auszufüllen. Die Berufsverbandsmitgliedschaft kostet jährlich Fr. 10.- und wird erstmalig im Jahr 2022 fällig. Sie können jederzeit ohne Kündigungsfrist wieder austreten. Sind Sie im Bildungsbereich des Kantons Basel-Landschaft tätig und Mitglied der SSbB, so ist dieser Berufsverbandsbeitrag von Fr. 10.- im Mitgliederbeitrag bereits enthalten. Teilen Sie uns in diesem Fall bitte gleichwohl mit, dass Sie im Bildungsbereich tätig sind, indem Sie das Online-Beitrittsformular ausfüllen. Klicken Sie hier, um dem Berufsverband beizutreten. Besten Dank.
Michael Pedrazzi, Vorstand Starke Schule beider Basel