Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Gastbeitrag

Abschaffen der Hausaufgaben und die nicht bedachte Nebenwirkungen

Die Bildung kennt das „Gesetz der nicht beabsichtigen Nebenwirkungen“. Formuliert hat es der Philosoph und Pädagoge Eduard Spranger. Kaum jemand beachtet es. Viele Schulen wollen die offiziellen Hausaufgaben weglassen – aus pädagogischen Gründen, wie es heisst. Man will Chancengleichheit. Doch wer die Hausaufgaben abschafft, schafft sie trotzdem nicht ab. Bildungsbewusste Eltern werden mit ihren Kindern weiterhin wiederholen und automatisieren. Sie wissen um den Wert des Übens und Festigens. Kinder aus anderen Familien haben diese Chance vielleicht nicht. Die nicht beabsichtigte Folge: Die Schere im Bildungsmilieu öffnet sich weiter.

Carl Bossard, Gründungsrektor PH Zug, Stans
 

News

  • Dienstag, Oktober 22, 2024

    Landrat befasst sich mit bildungspolitischen Themen

    An der kommenden Landratssitzung vom 31.10.2024 werden folgende Bildungsgeschäfte behandelt, welche die Universität, Volkshochschulen, Primarschulen und die Wirtschaft betreffen. (lbe)

    Mehr

  • Montag, Oktober 21, 2024

    Podiumsdiskussion zum Thema Schulabsentismus

    Der Schulabsentismus im Basler Stadtkanton nimmt immer wie mehr zu. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, findet im kommenden Monat eine vom Erziehungsrat organisierte Podiumsdiskussion statt, die das Thema kontrovers beleuchten soll. (as)

    Mehr

  • Samstag, Oktober 12, 2024

    Repetition – der immer seltener genutzte Schlüssel zum Lernerfolg

    Das A und O für einen erfolgreichen Lernprozess des Menschen ist die Repetition. Das Hirn muss trainiert werden und braucht Zeit sich Dinge einzuprägen. Vor allem Schulstoff, der emotional nicht als etwas Besonderes konnotiert ist und deshalb länger braucht, um erlernt zu werden, muss immer wieder gefestigt werden. Dies fehlt im heutigen Bildungssystem. Häufig wird die Priorität fast ausschliesslich auf zwischenmenschliche Fertigkeiten und das selbstständige Arbeiten und Lernen der Schülerinnen und Schüler gesetzt. Ob die Senkung des Leistungsniveaus an Schweizer Schulen damit zusammenhängt, gilt es zu untersuchen. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Oktober 01, 2024

    Machen Hausaufgaben Sinn?

    Im Rahmen des Programms Politkids hatten Basler Primarschüler*innen die Möglichkeit, ihre Fragen im Grossen Rat einzubringen. Dabei war das Thema Hausaufgaben von Bedeutung, zu welchem die Kinder schlussendlich einen Vorstoss einreichten. (lh)

    Mehr

  • Montag, September 30, 2024

    Förderklassen-Initiave im Grossen Rat

    Am 18.09.2024 fasste der Grosse Rat mit 92 zu 4 Stimmen den Beschluss, den Gegenvorschlag der "Förderklassen-Initiative" anzunehmen. Laut Medienberichten wird die Initiative nun durch das Komitee zurückgezogen. Die Initiative gilt rückwirkend bereits für das laufende Schuljahr. (lh)

    Mehr

  • Donnerstag, September 12, 2024

    Ausstellung "Mensch, du hast Recht(e)!"

    In der Wanderausstellung "Mensch, du hast Recht(e)!" haben Schüler*innen vom 5. bis 21. November die Möglichkeit, sich mit den Inhalten Demokratie, Diskriminierung und Menschenrechte zu befassen. Nebst der Ausstellung finden auch Fragerunden statt, welche die Themen Rassismus, Geschlecht und Antisemitismus beinhalten. (lh)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

19.05.2022

Basler Grossrat lehnt späteren Schulbeginn ab

Der morgendliche Schulbeginn um 07:30 Uhr ist für viele Jugendliche an den Sekundarschulen mühsam. Die Diskussionen, ob der Schulstart deshalb um eine halbe oder sogar ganze Stunde nach hinten verschoben werden soll, waren in den vergangenen Jahren omnipräsent. Nun hat der Basler Grossrat eine entsprechende Motion behandelt und einen späteren Schulstart abgelehnt. Die Meinungen von Politikern, Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen könnten jedoch nicht unterschiedlicher sein.

Für viele beginnt die Schule morgens zu früh, was sich auf die Lernfähigkeit der Schüler/-innen auswirkt. Gerade im jugendlichen Alter schlafen Kinder und Jugendliche nicht mehr so schnell ein und sie leiden vermehrt unter Schlafstörungen. Der fehlende Schlaf behindert die Verarbeitung des Lernstoffs und beeinträchtigt das abstrakte Denken, so die Meinung der Motionärin. Ausserdem würden Depressionen und Suizidgedanken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zunehmen. Als Lösung sehen viele einen späteren Schulbeginn am Morgen.

Kürzere Mittagspausen und zusätzliche Nachmittagslektionen wären die Folge

Auch bei den betroffenen Schüler/-innen gehen die Meinungen auseinander: Für einen späteren Schulstart würden befragte Kinder und Jugendliche verkürzte Pausen (insbesondere über Mittag) in Kauf nehmen. Aufgrund der gemachten Erfahrungen mit COVID-19 und dem Fernunterricht, sehen einige auch die Möglichkeit, einen Teil des Unterrichts ins Homeoffice zu verschieben.

Weitere während der Parlamentsdebatte geäusserte Ideen waren eine gleitende Schul-Präsenszeit, analog der gleitenden Arbeitszeit in der Arbeitswelt. Argumente hierfür äusserten Eltern während des Lockdowns. Jugendliche hätten sich am späteren Vormittag und am frühen Nachmittag besser konzentrieren und effizienter lernen können als am frühen Morgen. Allerdings scheint die Umsetzung einer gleitenden Schul-Präsenzzeit schwierig, wenn nicht gar unmöglich zu sein.

Nachmittagslektionen sind weniger effizient

Diese Position steht im krassen Widerspruch zur Meinung einer grossen Mehrheit der Lehrpersonen, die tagtäglich im Unterricht den Unterschied betreffend Lerneffizienz und Leistungsvermögen während Vormittags- und Nachmittagslektionen ganz konkret erkennen. Insbesondere Nachmittagslektionen ab 15 Uhr sind markant weniger effizient als Lektionen am Morgen.

Für die ablehnende Haltung des Basler Grossrats war ein wesentlicher Grund die Tatsache, dass die durch einen späteren Schulbeginn fehlenden Morgenlektionen am Nachmittag nachgeholt werden müssten und die Leistungsfähigkeit von Jugendlichen ab Mitte Nachmittag gemäss zahlreichen Studien rasant sinkt.

Nicht unterschätzt werden darf auch die folgende Problematik: In der heutigen Gesellschaft arbeiten zunehmend beide Elternteile. Müssen Mutter und Vater vor den Kindern das Haus verlassen, so sind diese auf sich alleine gestellt, was sich insbesondere bei den jüngsten Schulkindern nachteilig auswirkt. Beim heutigen frühen Schulbeginn können die Jugendlichen oft zusammen mit den Eltern frühstücken und den Start in den Tag gemeinsam beginnen, wodurch sich viele Schwierigkeiten vermeiden lassen.

Dass die Mehrheit des Grossrats vom Inhalt der Motion nicht überzeugt war, zeigt das klare Ergebnis von 33 Ja- zu 53 Nein-Stimmen bei 6 Enthaltungen.

Saskia Olsson

Vorstand Starke Schule beider Basel