Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Samstag, September 06, 2025

    Neues Lehrmittel zur Stadtkunde

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

28.11.2020

BYOD an weiterführenden Schulen

Ab dem Schuljahr 2021/22 führen die weiterführenden Schulen (FMS und Gymnasien) des Kantons Basel-Landschaft das Prinzip «Bring Your Own Device», kurz BYOD, aufsteigend ein. Alle Schüler/-innen bringen ihr persönliches Gerät in den Unterricht mit. Damit soll die Digitalisierung an den Schulen intensiviert werden.

Die Starke Schule beider Basel (SSbB) befürwortet BYOD, denn der versierte Umgang mit digitalen Geräten muss in der heutigen Welt gelernt sein. Problematisch hingegen ist, dass dies einen grossen finanziellen Aufwand für die Schüler/-innen resp. deren Familien bedeutet, weil die Schulen hohe Anforderungen an die Geräte stellen, zum Beispiel Laptop mit Touchscreen. Mit einem dazugehörigen Stift kann auf solchen Computern von Hand direkt auf dem Bildschirm geschrieben werden. Ein Computer oder Tablet, welches diesen Anforderungen gerecht wird, kostet zwischen 1’000 und 2'000 Franken und stellt so einen grösseren Budgetposten für Jugendliche resp. deren Eltern dar.

Momentan müssen die Schüler/-innen die von der Schule generierten Kosten vollständig selber tragen, was die SSbB ablehnt. Für Jugendliche mit einer Lehrstelle, die monatlich bereits mehrere hundert Franken verdienen, sind solche Anschaffungen besser verkraftbar. Schüler/-innen der weiterführenden Schulen hingegen haben im Normalfall kein Einkommen. Deshalb ist eine Subvention unabdingbar. So könnte beispielsweise zu Beginn des Schuljahres ein Betrag basierend auf einem durchschnittlichen Gerätepreis ausgezahlt werden, womit ein entsprechendes Gerät neu gekauft werden kann.

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel