Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Dienstag, Oktober 03, 2023

    Stärkere Förderung leistungsstarker Jugendlicher

    Besonders leistungsstarke Jugendliche sollen ihr schulisches Potenzial entfalten können, unabhängig von sozialer Herkunft oder familiären Hintergrund. Entsprechend sollen begabte Schüler/-innen mit Migrationshintergrund oder fremdsprachigen Eltern gefördert werden, um auch anspruchsvolle weiterführende Schulen (Gymnasium, Fachmittelschule oder Berufsmittelschule) besuchen zu können. Dies fordert Landrätin Miriam Locher in einer Ende August eingereichten Motion. (ch)

    Mehr

  • Samstag, September 23, 2023

    Änderung der Ferienlegung

    In einem Postulat fordert Landrat Reto Tschudin (SVP) die Baselbieter Regierung auf, die Ferienlegung so anzupassen, dass die Herbstferien bereits im September beginnen und drei Wochen dauern. Die Sommerferien im August sollen dafür um eine Woche verkürzt werden. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

26.06.2023

BYOD: Abschlussprüfungen an Basler Gymnasien und FMS

Seit 2019 gilt an den Basler Gymnasien und der Fachmittelschule (FMS) das Prinzip «Bring Your Own Device» (BYOD), was auf Deutsch bedeutet «bring dein eigenes Gerät». Die Schüler/-innen müssen demnach für den Schulbetrieb ein privates Gerät nutzen. Nun werden im 2024 die ersten Abschluss- und Maturaprüfungen an den Basler Gymnasien und der Fachmittelschule (FMS) online geschrieben. Dies geschieht im Rahmen eines Pilotprojekts.

Für die Schüler/-innen ist die Bewältigung des Schulalltags mittels ihres eigenen Gerätes bereits zur Normalität geworden. Der Unterricht ist auf BYOD ausgelegt und die meisten Prüfungen finden bereits an den eigenen Laptops statt. Folglich macht es Sinn, auch die Abschlussprüfungen an der FMS und die Maturaprüfungen an den Gymnasien so durchzuführen. Trotzdem werden traditionelle Abschlussprüfungen mit Stift und Papier nicht vollständig ersetzt.

Der BYOD-kompatible Abschluss wird in einem kantonalen Projekt, in dem alle Basler Mittelschulen an einem Strang ziehen, ausgearbeitet. Durch die zuständige Ressortgruppe wird sichergestellt, dass die schriftlichen Prüfungen mit den kantonalen Vorgaben für die schriftliche Maturität übereinstimmen und der Schwierigkeitsgrad vergleichbar ist.  

Die Abschluss- und Maturaprüfungen im kommenden Jahr werden evaluiert und in den Folgejahren weiterentwickelt. Ende dieses Jahrzehnts soll eine definitive Etablierung der BYOD-Abschlussprüfungen umgesetzt sein.

Lena Bubendorf
Vorstand Starke Schule beider Basel