


Leserkommentar
Soziale Medien sind für Jugendliche Fluch und Segen
Einerseits vereinfachen sie Kontakte, Absprachen, ständigen Austausch und schaffen damit eine soziale Dauerpräsenz der Beteiligten. Allerdings ist dies nur eine medial vermittelte Präsenz, letztlich eine Vortäuschung des Gruppenerlebnisses mit Avataren. Diese vermittelte Sozialität ist menschlich unvollständig, oft eine Art Rollenspiel, sie ist nur Ersatz für tatsächliche Präsenz und birgt wie alle Ersatzbefriedigungen Suchtgefahr. Anderseits leisten die sozialen Treffpunkte auch eine gesteigerte Möglichkeit zu unsozialem Verhalten: Ausgrenzung, Diskriminierung, Erniedrigung, Mobbing. Die Öffentlichkeit, welche die Medien schaffen, potenzieren die negative Wirkung solcher Praktiken, da sie nicht mehr auf einzelne Mitglieder einer Gruppe beschränkt sind, sondern das Opfer in aller medialen Breite zur Schau stellen. Angegriffene können auch nicht im direkten Austausch reagieren, sie müssen das Ungemach zunächst ohnmächtig über sich ergehen lassen. Ein Verbot während der frühen Teenagerzeit wäre deshalb eine bedenkenswerte Schutzmassnahme. Ob sie allerdings durchsetzbar und nicht leicht technisch zu umgehen ist, bleibt für mich fraglich.
Felix Schmutz, Allschwil
Inserat
News
-
Dienstag, April 01, 2025
Elektroingenieur Marcel Hofmann leitet diesen Freitag der 14.03.2025 einen Vortrag über das Thema «Streitpunkt Smartphone» im Seniorenzentrum Schönthal in Füllinsdorf. Dabei soll besprochen werden wie wir unsere Kinder im Umgang mit dem Handy und Social Media begleiten könnten. (ch)
-
Montag, März 31, 2025
Die Suche nach geeigneten Französischlehrpersonen für die Primar- und Sekundarschulen wird immer schwieriger. Der Lehrpersonenmangel ist seit längerem eines der dringenden Probleme im Bildungswesen, damit die Unterrichtsqualität nicht leidet. (ch)
-
Dienstag, März 04, 2025
Die Sekundarschule Laufen im Kanton Baselland hat seit dem neuen Schuljahr ein allgemeines Handyverbot an der Schule eingeführt. Die Schüler:innen müssen ihr Handy zu Beginn des Schultags abgeben und erhalten es zum Unterrichtsschluss wieder. (as)
-
Montag, Februar 17, 2025
Der Regierungsrat von Basel-Stadt beantragt eine Gesetzesänderung, um alters- und niveaudurchmischtes Lernen an allen Volksschulen in Basel-Stadt zu ermöglichen. Grundlage dafür ist eine mehrjährige Pilotphase an drei Schulen. (ai)
-
Samstag, Februar 08, 2025
In Ferrara, einer italienischen Universität, müssen 362 Student*innen ihre Psychologieklausur nachholen, weil an der Prüfung mit KI getrickst wurde. (lb)
-
Donnerstag, Januar 23, 2025
Aufgrund eines mangelnden Budgetplans werden die Schulkinder der Gemeinde Riehen in diesem Jahr keine Schulausflüge machen dürfen (as).
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
28.12.2020
Autsch!
Die Basler Zeitung titelte «Bildungsreformen liessen Schulen abstürzen». Gemeint ist nicht eine einzelne, besonders reformfreudige Schule, sondern die Schule per se. Die Schule der beiden Halbkantone BS und BL, um genauer zu sein.
Sowohl in BS wie BL beklagen mehr als die Hälfte aller seitens der Starken Schule beider Basel befragten gut 500 Lehrpersonen den «grossmehrheitlichen Leistungsabsturz des Schulsystems».
Natürlich liess der entsprechende Online-Kommentar, der diese Umfrage kritisiert, nicht lange auf sich warten. Allzu relevant und aussagekräftig sei diese Umfrage ja nicht, denn sie habe nur ganz wenige Lehrpersonen erreicht. Sie liefere sehr schwammige Aussagen und stamme im Übrigen von den Reformbremsern schlechthin, der Starken Schule eben.
Doch diese Wortmeldung steht so ziemlich einsam da nebst all den «sehr gut formulierten und stringenten Kommentaren», wie es ein anderer BaZ-Leser sieht. Stringent sind eben nicht nur die Umfrageergebnisse und das Echo darauf - klar und deutlich zeigt auch die nationale Überprüfung der Grundkompetenzen aus dem Jahr 2019, was Sache ist: BS und BL bilden das nationale Schlusslicht.
Waseliwas aber ist die Antwort der BL-Bildungsdirektion angesichts dieser Misere? 62 Millionen, verteilt auf 10 Jahre. Der Titel der Massnahmen: Zukunft Volksschule. Schon wieder? Soeben wurde doch die Blingbling-Fiction der Schule der Zukunft aufgezogen am Firmament des Kompetenzhimmels. Und nun soll ein neu zu schaffendes Fach «Medien und Informatik» die zentrale Rolle einnehmen. Will heissen: Der Computer soll es (erneut) richten…
Der selbstentdeckende Unterricht als das Non plus Ultra, der 4000 Jahre Menschheits- und Wissenschaftsgeschichte in Form einer Entdeckungsreise auf eigene Faust in neun Schuljahre zu pressen hatte, gepowert durch Google und einem Hardware-Update galaktischer Grössenordnung (jede Schülerin, jeder Schüler verfügt über ein Tablet), wird nun erweitert durch Massnahmen in dieselbe Richtung, obwohl klar und deutlich erkennbar wird, dass dieser Weg grundsätzlich in die falsche Richtung führt. Mit Verlaub – eine solche Reaktion bezeichne ich als bedenklich. Wir haben keine Fehler gemacht und werden auch keine machen! So tönt es aus dem Elfenbeinturm zu Lieschtel. Dem Ganzen das Krönchen aufsetzen tut der AVS-Chef, indem er zugibt, von den Resultaten der Überprüfung der nationalen Grundkompetenzen überrascht worden zu sein, um im gleichen Atemzug aber festzustellen: «Die Feedbacks der Lehrer, soweit ich das Fazit sehen konnte, decken sich weitgehend mit den Erkenntnissen unserer Analyse, bevor wir das 62-Millionenpaket aufgegleist haben.» Und weiter: Man müsse die Lehrer ernst nehmen. Doch: «Das Letzte, was wir brauchen, sind neue Reformen. Vielmehr bedarf es einer Beruhigung und stetigen Verbesserung im derzeitigen System». So geht Widersprüchlichkeit auf der Basis von «Ich bin, der ich bin».
Ohne Eingeständnis grundlegender Fehleinschätzungen seitens der Bildungsverantwortlichen sind wohl auch die anderen 62 Millionen, die ins Fremdsprachenkonzept Passepartout investiert worden sind, dem Himmel sei Dank, nicht verloren. Alles war richtig! Weiter geht’s auf dem falschen Weg! Die Erde ist rund und irgendwann kommen wir an den Anfangspunkt zurück. Über die gefürchtete Kante fällt niemand.
Und für die aufmüpfigen Pädagoginnen und Pädagogen gibt es mit der Corona-Impfung gleich noch eine Jahresdosis «Kompetenzin», ein Beruhigungsmittel, das auch die Weitsicht des Empfängers erweitern soll. Schöne Weihnachten!
Daniel Vuilliomenet, Lehrperson Sek. 1