


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Samstag, Juli 12, 2025
Mitte Landrat Marc Scherrer hat am 26. Juni eine Interpellation bezüglich Anstellungschance für Quereinstieg (Quest)-Studierende der PH FHNW eingereicht. Ab dem zweiten Studienjahr des Quest-Studiums ist eine Teilzeitanstellung von 30-50% vorgesehen. Im Gegensatz zu anderen Kantonen wie dem Aargau scheint es im Kanton Basel-Landschaft grössere Hürden bei der Stellensuche zu geben. Gerade beim aktuellen Lehrpersonenmangel wären Quereinstiege jedoch bedeutend und es gilt diese zu unterstützen. (lbu)
-
Donnerstag, Juli 10, 2025
Am 03. September 2025 findet am PZ BS ein Einführungsseminar zu den Unterrichtsmaterialien «Wie geht’s dir?» statt. Das Ziel des Seminars ist die Sicherheit, psychische Gesundheit im Unterricht zu thematisieren zu erlangen und zu wissen, wie die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden können. (lbu)
-
Mittwoch, Juli 09, 2025
Landrat Jan Kirchmayr hat am 26. Juni ein Postulat zum Hitzemonitoring an den kantonalen Schulen eingereicht. Der Regierungsrat soll in repräsentativ ausgewählten Schulzimmern im ganzen Kanton von Juni bis September die Temperaturen messen, um besonders belastete Standorte zu erkennen und den Handlungsbedarf zu steuern. (lbu)
-
Dienstag, Juli 08, 2025
Die Uni-Basel führt momentan eine Umfrage zur Förderung von MINT durch. Gesucht sind Personen und Schulklassen, die Fragen zum Interesse an MINT-Themen und Studiengängen sowie zur Entscheidungsfindung für oder gegen diesen Bereich beantworten. (lbu)
-
Montag, Juli 07, 2025
Der Pilotversuch, zerstrittene Eltern zu Beratungen zu verpflichten, ging erfolgreich aus. Nun will der Bundesrat dieses Modell schweizweit einführen. Etwa 30'000 Kinder sind jährlich von einer Scheidung der Eltern betroffen. Oftmals muss das Gericht oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eingreifen, da die Eltern derart zerstritten sind. Häufig lösen die von Gericht erteilten Kinderbetreuungszeiten die Konflikte nicht, sondern machen sie nur noch schlimmer. Dabei sind die Kinder oft diejenigen, die den grössten Schaden haben. (ch)
-
Sonntag, Juli 06, 2025
Derzeit beträgt die Studiengebühr an der Universität Basel pro Semester 850 Franken. Neu soll dieser Betrag auf 1´700 Franken verdoppelt werden. Diese Regel soll für alle Studierenden gelten, die für den Bachelorabschluss mehr als fünf Jahre benötigen. (ch)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
09.10.2024
Abschaffung der Hausaufgaben bedeutet Rückschritt
Die Kritik: Hausaufgaben stellen eine ungebührliche Belastung sowohl für die Schülerinnen und Schüler, als auch für die Eltern dar.
Die Kritik an den schulischen Hausaufgaben flammt immer wieder auf. Im Wesentlichen werden folgende Punkte genannt:
- Den Eltern wird aufgebürdet, bei den Hausaufgaben zu helfen. Da nicht alle dazu in der Lage sind, besteht eine krasse Chancenungerechtigkeit.
- Hausaufgaben stehlen den Schülerinnen und Schülern Freizeit, die sie zur Erholung und für schulunabhängige Aktivitäten (Sport, Musik, Tanz, etc.) benötigen.
- Die Schule ist der Ort des Lernens. Alle notwendigen Arbeiten sollten deshalb in der Schule unter Aufsicht und Betreuung durch die Lehrpersonen ausgeführt werden.
Sind diese Vorhaltungen gerechtfertigt?
Zunächst fällt an diesem kritischen Rundumschlag auf, dass Hausaufgaben pauschal und undifferenziert abgelehnt werden. Weder wird nach der Art von Aufgaben unterschieden, noch werden die unterschiedlichen Altersstufen der Kinder und Jugendlichen bezüglich Hausarbeiten separat betrachtet. Alles wird in denselben Topf geworfen. Eine solche Pauschalität ist unqualifiziert, populistisch und einer ernsthaften Diskussion nicht würdig. Bei einer medizinischen Therapie würden sofort alle einsehen, dass es manchmal genügt, ein Mittel einzunehmen oder sich einer Massagesitzung zu unterziehen. Oft reicht dies jedoch nicht aus und Patientinnen und Patienten müssen auch ausserhalb der Praxis noch zusätzliche und zeitaufwändige Anstrengungen unternehmen, um gesund zu werden.
Das Lernen wird automatisch einer beruflichen Tätigkeit gleichgestellt, die im Büro, in der Fabrik, auf der Baustelle oder in einer ÖV-Fahrerkabine erledigt werden kann. Wenn die Arbeit erledigt ist, kann man abschalten und erholt sich zu Hause. Ein gewaltiger psychologischer Irrtum, tägliche Berufsarbeit auf schulisches Lernen zu übertragen! Lernen unterscheidet sich von einer Arbeitsleistung dadurch, dass sich Schülerinnen und Schüler grundsätzlich neue Dinge zu eigen machen müssen. Sie erfahren Neues, müssen dieses ausprobieren, im Gedächtnis verankern, mit früher Gelerntem verknüpfen, anwenden, wiederholen und üben, schliesslich sich damit in einer Prüfung bewähren. Lernen lässt sich nicht einfach wie Berufsarbeit «erledigen» und vom privaten Leben abzirkeln. Das Gesagte spricht nicht gegen Freizeitaktivitäten und Erholungsphasen, bei denen Schülerinnen und Schüler auch einmal abschalten dürfen.
Ein Teil der Kritik ist durchaus gerechtfertigt
Hausaufgaben können unergiebige Formen annehmen, wenn sie z.B. als Strafe konzipiert werden, wenn sie eine reine Beschäftigungstherapie darstellen, wenn sie Unterricht ersatzweise vermitteln sollen, weil die Zeit in der Schule dafür gefehlt hat, wenn sie Fähigkeiten voraussetzen, die noch nicht vorhanden sein können, wenn von Anfang an klar ist, dass sie nur mit elterlicher Hilfe zu bewältigen sind etc. Dies sind professionelle Fehler, die Hausaufgaben leicht in Verruf bringen und zu Recht angeprangert werden.
Hausaufgaben müssen gewisse Standards einhalten
- Aufgaben müssen für die jeweilige Alters- und Niveaugruppe aus dem Unterricht erwachsen und deshalb ohne elterliche Hilfe lösbar sein.
- Aufgaben müssen eine sinnvolle Lernleistung im Zusammenhang mit dem Unterricht darstellen: z.B. Übungssequenzen, Wörter einprägen, behandelte Überlegungen auf Neues übertragen, Stoff für Prüfungen wiederholen, etc.
- Aufgaben müssen einen angemessenen zeitlichen Rahmen einhalten, der dem Alter und der Reife angepasst ist.
- Aufgaben haben erst einen Sinn, wenn Kinder in der Lage sind, diese in ihrem Zweck zu verstehen und sie als notwendigen Teil des Lernvorganges zu akzeptieren.
- Die Hilfe der Eltern sollte sich darauf beschränken, für einen ruhigen Arbeitsplatz zu sorgen und ihren Kindern eine Tagesstruktur dafür zu ermöglichen.
- Aufgaben können sich sowohl auf den vorangehenden Unterricht beziehen, wenn es darum geht, Stoff zu verarbeiten, als auch auf künftige Lektionen, wenn es darum geht, gedankliche Vorleistungen zu erbringen, die im kommenden Unterricht genutzt werden können.
Funktion der Hausaufgaben
Im Sinne dieser sechs Punkte stellen Hausaufgaben in bestimmten Phasen einen wichtigen Teil des Lernprozesses dar, besonders in höheren Schulstufen der Primarschule und der Sekundarstufe. Lernen findet nämlich idealerweise in einem Wechselspiel statt: Einerseits braucht es den sozialen Rahmen der kundigen Anleitung und des Austausches mit der Lerngruppe im Unterricht. Anderseits ist Lernen eine persönliche Hirnleistung, die nicht ausgelagert werden kann und rein individuell ablaufen muss. Hier können Hausaufgaben eine wichtige Stütze bilden.
Daneben sind Hausaufgaben ein wichtiger Beitrag zum selbstständigen Umgang mit der eigenen kognitiven Entwicklung. Sie fördern die Fähigkeit und das Selbstvertrauen, die nötig sind, um zu erkennen, dass man Lernen nicht auf andere abschieben oder zeitlich abzirkeln kann, sondern dass mit dem Lernen eine ganzheitliche Veränderung der eigenen Person einhergeht, die das Leben bereichert. Es ist stossend, dass ausgerechnet die Kreise, die individuelles und selbstständiges Lernen propagieren, Hausaufgaben abschaffen wollen, obwohl diese tatsächlich einen wichtigen Schritt hin zu eigenverantwortlicher Tätigkeit darstellen und damit ein Baustein in der Entwicklung zur Selbstständigkeit sind.
Felix Schmutz